Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7637  
Alt 03.04.2013, 11:55
Benutzerbild von Lytha
Lytha Lytha ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.06.2012
Ort: NRW
Beiträge: 240
Standard AW: Selbsthilfegruppe Zungenkarzinom

Hallo zusammen,

ich mache in diesem Quartal einige Arztwechsel. Neuer, vom Logopäden empfohlener HNO (statt dieser sehr auf Schönheitschirurgie ausgerichteten Trulla); nun auch eine neue Gastro und hoffentlich ein Wechseln des niedergelassenen Onkologen. Viel will ich von dem letzteren ja eigentlich nicht, außer gelegentlich mal ein Beratungsgespräch - und bei solchen Gelegenheiten störte mich der plumpe "anthroposophisch-alternativmedizinische" Hokuspokus des bisherigen wirklich sehr. Die neuen scheinen weniger Mistelzauber und Händeauflegen zu machen, sondern eher echte Onkologie und Palliativmedizin.

Drückt mir mal die Daumen, daß dieser Eindruck richtig ist.




Hallo boebi,

!



Hallo Steffi,

weißt du.... Essensstücke in der Nase sind besser als Essensstücke in der Luftröhre. Bei mir enden mehr Essensstücke in der Nase statt in der Serviette, wenn ich mich räuspere statt zu husten. Hilfreich ist also Husten. Inzwischen kann ich recht gezielt abhusten, so daß es wirklich raus statt sonstwohin geht.

Dann muß er halt experimentieren, welche Nahrungsmittel besonders kompliziert sind; mir hilft es zum Beispiel, kompliziertes Essen in Remoulade (richtig fettige selbstgemachte Remoulade, bitte) einzuhüllen. Oder mit angebratenen Zwiebeln zu kombinieren.

Beim Schlucken sehr auf die Atmung achten ist auch wichtig. Vor dem Schlucken einatmen. Dann kann man sofort loshusten, wenn es sein muß, statt erst noch am Essenskrümel vorbei nach Luft zu ringen und ihn dabei noch tiefer in den Atemweg zu befördern.


Der Logopäde wird dazu deutlich hilfreichere und ans Individuum angepaßte Ratschläge geben können als wir hier.


Die Schluckbeschwerden dürften etwas besser werden, wenn er sich an die neue Organstruktur besser adaptiert hat. Völlig unbeschwertes Reinstopfen aller Nahrungsmittel halte ich aber für keine geeignete Ziel-/Wunschvorstellung für das Ergebnis dieses Lern- und Erholungsprozesses, denn ganz normal kann es aufgrund der OP ja nicht mehr wirklich werden. Wenn dir ein Finger amputiert wurde, ist deine Handmotorik von dann an ja auch gestört, auch wenn man irgendwann recht gut kompensieren kann.

Das ist bei der Zunge ganz genauso.

Liebe Grüße, Lytha
Mit Zitat antworten