Einzelnen Beitrag anzeigen
  #140  
Alt 06.01.2014, 20:00
Sannchen Sannchen ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 13.07.2011
Ort: Bayern
Beiträge: 185
Standard AW: Auf der Suche nach Metastasen

Hi Eva,
toll das du nun zu Hause bist. Da ist es doch am schönsten!
Also es ist eigentlich kein Problem einen Port wieder unter dem Schlüsselbein zu implantieren. Ich habe nun meinen 6. Port implantiert bekommen. Der erste war li und zu seiner implantationszeit war ich auch noch sehr "gut" was das Gewicht an ging. Damals hatte ich noch genug "Fettgewebe" in dem Bereich, so sah man ihn auch nicht gleich. Der erste wurde am 18.12.2008 gelegt. Mit ihm hatte ich während 2Durchgängen Carboplatin/Paclitaxel auch nie irgendwelche Probleme. Der Port wurde ja auch nur zur Chemo gebraucht. Und da diese Chemo jedesmal stationär statt fand hatte ich da auch nicht die von dir beschriebenen und leider allgemein bekannten Desinfektionsprobleme. Auf der Station waren sie da sehr genau mit dem desinfizieren
Die Probleme fingen erst mit der Notop ( die Darmnähte waren teilweise undicht und der Darminhalt in den Bauchraum gelaufen, ich lag danach 14 Tage wegen einer Sepsis auf der ITS) im Januar 2011 an. Ende Januar wurde der Port explantiert da er infiziert war. Es stellte sich dann am 30.1.2011 raus, ich habe einen Eiterherd an der li Seite im kleinen Becken, da kam nach der ersten Op vom 15.12.2010 ein Dräinageschlauch raus. Aus den "bauchdräinagestellen" lief am 26.11. 2010 galliger Stuhlgang raus gelaufen. Deswegen auch die Notop.

Der 2. Port wurde dann re. gelegt, er lag nur nicht so günstig wie er sollte, da er von den Chirurgen und in Vollnarkose gelegt wurde.
Als der dann entfernt werden mußte war ich wegen der falschen Lage nicht traurig.
Insgesamt bestand 4x der Verdacht Portinfektion und Portspitzeninfektion. Die Portspitze war Gott sei Dank aber nur 2x mit infiziert 1x war es auch nur die Portkammer alleine .
Es wurde einmal sogar in einer Sitzung der alte Port( die Membrane kam durch die zu dünne Hautschicht) raus operiert und 5cm weiter der neue Port implantiert. Das würde ich aber ehrlich nicht nochmal machen lassen. Schmerzmäßig!!!
Jetzt habe ich z.B. re unter dem Schlüsselbein einen Kleinkinder-Armport implantiert bekommen, da ich einfach zu dünn bin und unser Radiologiechef sagte:"einen normalen Port kann ich bei dir nicht mehr einsetzen, schon gar nicht einen Powerport(der verträgt auch Kontrastmittel, CT oder MRT) und einen Port in den Unterarm, das geht bei mir nicht wegen des Ileostomas.
Lass dir den Port wenn es geht in der Radiologie unter örtlicher Betäubung setzen, dann kannst du mitreden wo es dir am liebsten ist. Falls du sehr schmerzhaft bist, kann man die Haut erst mit Eisspray etwas betäuben, dann ist die Spritzerei nicht so schlimm.
Ich hatte li auf Etappen 4Ports und re ist jetzt der 2. drin.
Bei dir werden doch bestimmt auch öfters mal CT's oder MRT's anfallen, sag du möchtest einen Powerport, dann muß nicht jedesmal deswegen eine Armvene angestochen werden.
So nun hoffe ich ein paar Fragen sind für dich geklärt? Wenn du noch Fragen hast melde dich einfach.
Und gegen das Embolierisiko hilft wirklich am besten niedermolekulares Heparin und die im Moment ständige Kontrolle deines Thrombowertes.
Moderates laufen ist gut, für beides, vielleicht nicht unbedingt im dichtesten Berufsverkehr spazieren gehen, wegen den Autoabgasen.
Ich wünsche dir/ euch einen schönen Abend und alles,alles Gute für2014🍄🐖🍀
Toi,toi,toi für deine Behandlung und dir ganz viel Kraft🍀🍄🍀
Ich drück dich liebe Grüße Sanne
Mit Zitat antworten