Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 08.12.2015, 23:26
Zoraide Zoraide ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 20.04.2013
Ort: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 479
Standard AW: After-Chemo-Thread

Hallo Fin-ja,
Lymphödem ist so ein Thema.
Hat man Dir im Spital "Entstauungsgmnastik" gezeigt?

Es gibt Seidenunterhemden! So ein Seidenunterhemd in T-Shirt-Form habe ich umgedreht angezogen. Es ist ratsam, eine dunkle Farbe zu wählen, weil der Markierungsstieft abfärben kann. Dadrüber habe ich den Kompressions-BH gezogen. Das war so sehr angenehm. Ich hatte zwei Seidenhemden und zwei Kompressions-BHs zum Wechseln.
Quark-und Kohlwickel habe ich nicht genommen. Der Kohl ist auch gerollt zu hart und bei Quark hatte ich Bedenken ab dem Zeitpunkt wo die Haut "offen" war. Es gibt in der Apotheke Kühlpads, die im Kühlschrank runtergekühlt werden können. Das fand ich sehr angenehm.

Es stimmt schon - nach 2 Jahren ist das Lymphödem bei mir besser geworden. Aber "gut" ist es noch nicht.
Ich habe es im Sommer genau umgekehrt gemacht. Ich habe mir sehr auffällige Modelle zugelegt - rot, pink, perol - manche fragten sogar woher ich den Strumpf hätte, weil er so schick sei.
Ich trage den Strumpf bei Belastung - also Kraftsport, Yoga, Nordic-Walking sowie langen Spaziergängen - wenn es feucht und schwül ist, trage ich das Ding auch ganztägig. Der Strumpf kann mit Wasser befeuchtet werden und dann ist es sehr angenehm kühlend.
Ich messe meine Arme täglich morgens und abends. So kann ich auch einordnen, welche Belastung welche Konsequenz für den Arm hat oder ob dem Arm das Wetter gefällt oder nicht oder ob ich den Strumpf mehr tragen muss oder ob 1-3 Stunden am Tag reichen.
Die Kompression ist noch wichtiger als die Lymphdrainage. Wenn sich das Lymphödem nicht über Nacht zurückbildet, sollte der Strumpf schon den ganzen Tag getragen werden und 2-3 Mal die Woche die Lymphdrainage aufgesucht werden. Ein Lymphödem zu entwickeln geht sehr schnell, die Lymphe wieder raus zu bekommen ist haarig und kann Monate dauern.

Den Kompressions-BH fand ich im ersten Jahr besser, weil er mehr halt und Kompression gibt. Zusätzlich kann man noch lymphaktivierende Einlagen hineinpraktizieren. Es gibt da unterschiedliche Einlagen: mit Schaumstoffnöbbeln, Spaghetti-Relief etc.
In der aktiven Phase, wo der Lymphstau in der Brust sehr ausgeprägt war, habe ich noch nach der Lymphdrainage über den Kompressions-BH mit speziellen Verbänden für 2-4 Stunden die Kompression erhöht. Das stärkt sehr die Atemmuskulatur.
Den Lymph-BH habe ich erst seit einem halben Jahr. Da habe ich die Auswirkungen vor allem auf die Haut gemerkt - das hat die "Orangenhaut" weggezaubert. Toll!

Narben sind noch so ein Thema. Bis die Narben richtig "verheilt" sind, dauert es zwei Jahre. Dass das jetzt noch weh tut und arbeitet, ist vollkommen "normal". Es gibt Physios, die sind auch auf Narbenmassage spezialisiert - das ist jetzt vor der Bestrahlung noch viel zu früh. Es war schmerzhaft, hatte aber enorme Auswirkung auf den Lymphabfluss bei mir.

Die operierte Seite hatte von je her mehr Drüsengewebe - durch den Tumor wurde sie noch größer - und selbst die OP mit 350 g Gewebeverlust - hat es nicht besser gemacht. Nach der Bestrahlung war links ein D und rechts ein C. Der Kompressions-BH hat das Problemchen im ersten Jahr gut auffangen können bis ich wieder BH-tauglich war. Ein Unterschied ist noch immer da - aber egal.
Jetzt fällt der Unterschied beim flotten Laufen nicht auf.
Eine Einlage würde die optische Symmetrie herstellen. Warum nicht? Eine Symmetrie vom Gewicht der Brust ist auch wichtig für den Rücken. Das würde auch dafür sprechen.
Schau x was für Dich gut sein könnte.
Viele Grüße, Zoraide
Mit Zitat antworten