Tumormarker CA 15-3 - - @ Brigitte
Hallo Brigitte,
hilft Dir das weiter?
CA 15-3
[CA153]
Referenzbereich
< 31,3 kU/l
Material
0,5 ml Serum
Physiologie / klinische Bedeutung
Bei CA 15-3 handelt es sich um ein Glykoprotein, welches eine hohe Sensitivität
bei Patientinnen mit Mammakarzinom aufweist. Erhöhte CA 15-3-Konzentrationen
werden unabhängig von einem Mammakarzinom auch in fortgeschrittenen
Stadien von Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinomen
festgestellt.
Unspezifische, zumeist geringfügige Erhöhungen finden sich bei:
• Leberzirrhose 5 %
• Bronchialerkrankungen 15 %
• benignen Mamma-Erkrankungen 5 - 25 %
• terminaler Niereninsuffizienz 20 %
Erhöhungen bis zu 50 kU/l findet man bei:
• Schwangeren im letzten Trimenon
Deutliche Erhöhungen über 50 kU/l findet man beim:
• Mamma-Ca
Fernmetastasen 54 - 91 %
nodal negativ 16 - 22 %
nodal positiv 38 - 54 %
• Ovarial-Ca 39 - 71 %
• Endometrium ca. 14 - 26 %
Methodische und patientenbezogene Angaben
Der Tumormarker eignet sich besonders zur Verlaufs- und Therapiekontrolle
des Mammakarzinoms, aber auch zur Früherkennung von Fernmetastasen.
Die simultane Bestimmung von CA 15-3 in Kombination mit CEA, CA 125
und MCA kann zu einer früheren Rezidiv- bzw. Metastasenerkennung führen.
LG Kia
|