http://www.guideline.gov/summary/sum...px?doc_id=3877
Hier geht es um Richtlinien aus dem Jahre 2003 – also recht aktuell – aus dem guten, alten Schottland:
Patient Follow-Up in Stage I, II and III Disease
D - Patients who have had melanoma in situ do not require follow-up. (In situ Patienten benötigen keine weitere Nachsorge)
D - Routine full blood counts, liver function tests, tumour markers, chest x-rays, ultrasound scans, computed tomography, and lactate dehydrogenase are not recommended as part of a follow-up schedule in the asymptomatic patient. (Blutentnahmen, Leberfunktionstests, Tumormarker, Thoraxröntgen, Sono, CT und die Bestimmung von LDH im Blut sind bei Patienten der klin. Stufe I, II und III nicht notwendig).
Da sieht man mal, dass bei uns doch noch sorgfältiger und vorsichtiger mit der Krankheit umgegangen wird.
Desweiteren ist zu lesen, das eine Chemo mit Dacarbazine das 1. Mittel der Wahl für Stage 4 Patienten sei (eine Chemo? Hört, hört ...) und dass eine erweiterte Behandlung mit Tamoxifen und Interferon alpha die Prognose gegenüber der Dacarbazingruppe nicht erhöht.
A - Dacarbazine (DTIC) is the standard single agent of choice in stage IV melanoma.
A - Multiple drug regimens including those with tamoxifen and interferon alpha do not improve survival compared to single agent DTIC and are not recommended outside of clinical trials.
D - Single dose radiotherapy of a least 8 Gy is an effective treatment for bone metastases. (Hier wird für die Behandlung von etwaig vorhandenen Knochenmetastasen beim MM eine Strahlendosis von 8 Gy empfohlen)
Sabine