Ich schreibe es für unsere Stage 4 Betroffenen mal in diesen Thread vielleicht ist eine gute Info für euch.
LG
babs_Tirol
10.02.2005
Klinische Phase I/II-Studie zur systemischen Anwendung von AP 12009 angelaufen
“Mit dem Einschluss des ersten Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs hat die klinische Phase I/II-Studie zur systemischen Anwendung unseres Leitprodukts AP 12009 planmäßig begonnen”, so Dr. Karl-Hermann Schlingensiepen, Geschäftsführer der Antisense Pharma GmbH.
Die Studie findet an vier deutschen Zentren statt. Für Bauchspeicheldrüsenkrebs sind dies die Universitätsmedizin Berlin Charité (CVK), das Universitätsklinikum Ulm und das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Patienten mit schwarzem Hautkrebs wenden sich an das Universitätsklinikum Münster. Details zur Studie können im Internet unter
www.krebsstudien.info abgerufen werden.
Das Medikament AP 12009 wird zur zielgerichteten Behandlung besonders bösartiger Tumore, wie dem fortgeschrittenen Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom), dem fortgeschrittenen schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom) und bösartigen Hirntumoren (malignes Gliom) entwickelt. Diese Tumore produzieren das Protein TGF-ß2 (transforming growth factor-beta2) in hohem Maße. TGF-ß2 trägt wesentlich zur Aggressivität der Krebserkrankung bei, unterdrückt die körpereigene Immunabwehr und fördert die Bildung von Metastasen. Der neue Wirkstoff verhindert die Bildung von TGF-ß2.
Im Rahmen mehrerer Phase I/II-Studien mit Patienten, die an bösartigen Hirntumoren leiden, konnten Daten zur Wirksamkeit der Substanz AP 12009 erhoben werden. ”In die noch andauernde Phase IIb-Studie sind derzeit mehr als 100 Patienten eingeschlossen. Es gibt mehrere Fälle, deren Tumore sich komplett und dauerhaft zurückgebildet haben. Dies schließt einen Patienten aus der ersten Phase I-Studie ein, der auch drei Jahre nach Beginn seiner Behandlung mit AP 12009 noch tumorfrei ist. Solche Verläufe sind für diese aggressive Tumorart ungewöhnlich und sehr ermutigend”, erläutert Dr. Schlingensiepen. Dieser “proof of concept” bildete die Basis für die Ausweitung der klinischen Entwicklung von AP 12009 auf andere Tumorarten.
Antisense Pharma ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Regensburg. Unternehmensziel ist es, auf Basis der Antisense-Technologie Medikamente zur Behandlung bislang unheilbarer Krebskrankheiten zu entwickeln und zu vermarkten. Als so genannte „targeted therapy“ unterbinden Antisense-Wirkstoffe hochspezifisch die Bildung von Proteinen, die für die Entstehung und den aggressiven Verlauf von Krebskrankheiten verantwortlich sind. Die Produkt-Pipeline umfasst neben dem Leitprodukt AP 12009 weitere Wirkstoffe, beispielsweise zur Bekämpfung von Lungen-, Darm- und Prostatakrebs, in unterschiedlichen Stadien der präklinischen Entwicklung. Das Unternehmen wurde im Jahr 2004 mit dem Bayerischen Innovationspreis sowie dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet.
Den Onlinedienst der Antisense Pharma erreichen Sie unter
www.antisense-pharma.com
Quelle: Antisense Pharma
Der Antisense Wirkstoff AP 12009 wird derzeit im Rahmen einer Phase I-Studie mit etwa 30 Patienten auf seine Sicherheit und Verträglichkeit bei systemischer Gabe - also nach Infusion in die Vene - untersucht.
Universitätsklinikum Münster
Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten
Klinisches Zentrum für innovative Dermatologie
Von-Esmarch-Straße 58
48149 Münster
Prof. Dr. med. Thomas Luger
Ansprechpartner: Frau Dreker
Telefon: 0251-83-5 72 91 Dienstag und Donnerstag von 17-19 Uhr
http://www.krebsstudien.info/