Malignes Melanom
Hallo an alle, die sich z. Zt. mit ner dicken Grippe rumplagen, hier die Nachricht zum Aufrichten:
Hohes Fieber schützt:
Hautkrebsrisiko nach Infektionskrankheiten niedriger
Schwere Infektionskrankheiten, die mit hohem Fieber verbunden sind, wie z. B. Lungenentzündung, Grippe oder Blutvergiftung, haben offensichtlich auch ihr Gutes. So teilt der KKH-Geschäftsstellenleiter Andreas Solero mit: "Wer die Erkrankung überstanden hat und anschließend völlig gesund geworden ist, hat ein deutlich niedrigeres Melanom-Risiko als diejenigen, die solche Infektionen nicht bekommen haben."
Sogar leichtere Infektionen mit erhöhter Temperatur scheinen schon einen, wenn auch geringen Schutz vor der bösartigen Form des Hautkrebses aufzubauen.
Das hat nach Angaben der Kaufmännischen Krankenkasse eine Studie der Hautklinik an der Universität Göttingen unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Kölmel ergeben. Für die Studie wurden 603 Patienten mit Melanom sowie als Kontrollgruppe 627 gesunde Teilnehmer untersucht, wie in der Mitgliederzeitschrift der Kasse berichtet wird.
Weshalb Infektionen vor Hautkrebs schützen, ist derzeit noch unklar. Möglicherweise trainiert eine Infektion die Immunabwehr, so dass das Immunsystem noch aufmerksamer wird und die Vernichtung der Tumorzellen noch häufiger glückt, so vermutet Kölmel
|