Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 22.01.2006, 14:30
Benutzerbild von Paloma
Paloma Paloma ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2005
Beiträge: 98
Standard AW: Wer kann helfen ?

Liebe Schnute,

anbei eine Info über den Chemosensitivitätstest.

Chemosensitivitätstest ATP-TCA

In den letzten acht Jahren wurde auf der Grundlage einer hoch empfindlichen Technologie ein neuer Tumor-Chemosensitivitätstest mit dem Namen ATP-TCA entwickelt (siehe Medizin-Lexikon). Er zeigt nicht nur ermutigende Ergebnisse beim Eierstockkrebs, sondern auch bei Brustkrebs. (Crohns C., Konecny G., Blokh E., Kurbacher C., Cree I., Untch M.: Hat die prätherapeutische Chemosensitivitätstestung beim Mammakarzinom einen Stellenwert? Gynäkologie 1999 32: 705-9)

Die durch Biopsie oder Operation entnommene Gewebeprobe wird für den Chemosensitivitätstest eine Woche lang in einer speziellen Nährlösung angesetzt, die nur Tumorzellen am Leben erhält und normale Zellen absterben läßt. Auf diese Weise kann die Reaktion von Krebszellen auf die verschiedenen Zellgifte noch viel verlässlicher getestet werden.

Der Vorhersagewert des ATP-TCA-Tests für Ansprechen auf Chemotherapie liegt bei Brusttumoren zwischen 76 und 80 Prozent, bei Eierstockkrebs zwischen 85 und 90 Prozent. Eine Resistenz gegen Zellgifte kann man damit in nahezu 100 Prozent der Fälle feststellen. Folgende Häuser nehmen diesen Test vor:


Häuser, in denen dieser Test vorgenommen wird, findest Du auf meiner Webseite

http://www.brustwiederherstellung.de/html/diagnose.html

Weiter gibt es noch das MAINTRAC-Verfahren:

Bei den meisten Patienten wird deshalb eine sogenannte adjuvante (helfende) Chemotherapie nötig. Diese Chemotherapie ist für den Körper sehr belastend und sollte daher dann eingesetzt werden, wenn sie die Heilungschance verbessert und/oder die Lebensqualität deutlich verbessert.

Mit der MAINTRAC-Untersuchung steht für alle Patienten ein Verfahren zur Verfügung, mit dem selbst kleinste Mengen im Blut verbliebener Tumorzellen schnell und zuverlässig nachgewiesen werden können. Es ist sogar möglich, deren Zahl genau zu bestimmen. Damit ist eine Aussage über die im Körper verbliebene Tumorlast und den Erfolg einer Tumor-Therapie möglich.

http://www.maintrac.de/info_pat.html


Vielleicht möchtest Dudavon profitieren. Alle Infos bezügl. Finanzierung durch KV sind im Text für Patienten enthalten.

Gruß Paloma

Es genügt eine Blutentnahme beim Hausarzt, die dann an das Labor geschickt wird.

Gruß
Paloma

Geändert von Paloma (22.01.2006 um 14:33 Uhr)
Mit Zitat antworten