AW: massagen ja oder nein??
Hallo Katrin und alle anderen,
ich war letzten Sonntag auf dem 5. Patientinnenkongreß in München, bei dem eine - wie ich fand - sehr gute Pysiotherapeutin sich genau diesem Thema angenommen hat. Ich fasse mal das zusammen, was ich mir davon gemerkt habe:
das Lymphsystem ist im Körper für den Abtransport von Schlacken, Schadstoffen und Eiweißen zuständig. Dies sind wichtige Prozesse im Körper. Wenn nun das Lymphsystem durch Entfernung von Lymphknoten und/oder durch Bestrahlung von Lymphknoten (!) belastet ist, funktioniert es möglicherweise nicht mehr so gut wie vorher. Dieses "Nicht mehr so gut funktionieren" kann sich in einem Lymphödem oder auch "nur" in Schmerzen oder Bewegungsbeeinträchtigungen im Arm äußern. Das kann sofort oder auch u.U. Jahre später auftreten. Oder im Idealfall nie.
Belastungen für das beeinträchtigte Lymphsystem sind: schweres Tragen, Hitze (z.B. Sonnenbrand, Sauna etc.), Spritzen, Blutentnahme, Blutdruckmessen, Mückenstiche, kleine Verletzungen bei der Gartenarbeit z.B. durch Rosenstiche und auch Massagen im klassischen Sinne, da diese die Durchblutung fördern und letztere wieder dafür sorgt, dass das Lymphsystem arbeiten muß und sich vielleicht wieder überlastet fühlt.
Deshalb wird ja auf der operierten Seite i.d.R. nicht Blutentnommen oder Blutdruck gemessen. Bitte jetzt keine Panik bekommen, wenn das jemand trotzdem schon gemacht hat. Einfach beim nächsten Mal drandenken.
Diese Dame hat nun nicht generell von Sauna oder Sonne abgeraten, denn gerade Sonne ist ja auch lebensnotwendig. Aber sie hat zu den üblichen Schutzmaßnahmen wie gute Sonnencreme, Tücher zum Abdecken, Handschuhe bei Gartenarbeiten, Mückenmittel für den gesamten betroffenen Arm und zu allgemeiner Vorsicht geraten. Also wenn dann Sauna, dann nur wenn der Arm nicht dick ist und nicht weh tut und dann nicht in die super heiße Sauna, sondern halt nur in die mit der mäßigere Temperatur. Das sind ja auch bekannte Tipps, die man immer wieder lesen kann.
Von Massagen im klassischen Sinne hat sie auch abgeraten und auch auf die schon weiter oben erwähnte Marnitzmassage verwiesen.
Aus meiner Erfahrung heraus habe Ärzte wenig Ahnung und wenig Interesse an dem Thema Lymphsystem + Massagen. Das ist meist nicht deren Kernkompetenz. Ich würde daher immer eher eine Physiotherapeutin oder Heilpraktikerin zu Rate ziehen. Die kennen sich damit besser aus.
Ich selber habe mich schon einige wenige Male massieren lassen, allerdings erst lange nachdem ich keine Beschwerden mehr mit dem Arm hatte und auch nur bei einer Therapeutin, die sich mit der ganzen Problematik gut auskannte und die entsprechend vorsichtig und auch nicht in den Arm hineinmassiert hat.
Letztendich muß man auf seinen eigenen Körper hören und fühlen, was ihm gut tut.
Ich hoffe, das hilft Euch etwas weiter!
Viele Grüsse,
Morgenröte
|