An @ Alle,
2003 wurden die Richtlinien der Melanom-Nachsorge- Neu festgelegt- nach Garbe und Schadendorf, bei Stadium 1 unter 1 mm Eindringtiefe wurden nur 2 jährliche Körperuntersuchungen empfohlen, keinerlei Blut- oder Röntgenuntersuchung.
Nachzulesen bei:
http://www.charite.de/ch/derm/hauttu...rnachsorge.htm
Was will der Patient machen, wenn die Melanom-Spezialisten solche Empfehlungen geben?
Da muß man als Krankenkassen-Patient schon kämpfen -um die gewünschten Untersuchungen zu bekommen, die dann über die Krankenkasse abgerechnet werden können.
Erstmals hatte ich als Stage 4 Patient ein Schädel – MRT, als die Lymphknoten bereits befallen waren. Nachdem bei einem erneuten Melanom, wiederum ein positives Sentinel – Node herauskam. Danach hatte ich erstmalig ein Ganzkörper -MRT mit dem Ergebnis, das multiple LK -Stationen befallen waren. Seitdem erhalte ich ¼ jährliche MRT-Untersuchungen.
Als Stage 3 Patient mit positivem Sentinel - Node, hatte ich ¼ jährliche Körperuntersuchungen, halbjährliche Sono -Untersuchungen der LK -Stationen und des Abdomens sowie Blutuntersuchungen. Jährlich wurde ein Thorax-Röntgen bei mir gemacht.
Dieses Untersuchung Schema war von einer Universitäts- Hautklinik.
Mir war das zuwenig, daher habe ich bei meinem niedergelassenen Röntgenarzt noch zusätzlich eine ¼ jährliche Sono bekommen. Desweiteren habe ich auch ¼ jährlich meine S 100 beim Hausarzt kontrollieren lassen.
Übrigens waren meine 3 Melanome aus 2003, 2004 und 2006 alle Clark Level 3 und nur 0,8 mm, 0,6 mm und 0,8 mm in die Haut eingedrungen. Wäre es nach den o.g. Empfehlungen gegangen, so wäre noch nicht einmal ein Sentinel - Node gemacht worden. Ich hatte einen umsichtigen Hautarzt, der das Sentinel – Node schon bei 0,8 mm empfahl.
LG
babs_Tirol