Einzelnen Beitrag anzeigen
  #587  
Alt 26.05.2003, 22:58
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

An alle Mitlesenden:

Schützende Wirkstoffe der Tomate gegen Krebserreger:

Die wichtigste wissenschaftliche Erkenntnis über die Tomate ist die Entdeckung des Farbstoffes LYCOPEN.

Es handelt sich dabei um ein Bioflavonoid. Lycopen ist der Hauptwirkstoff der Tomate. Das Lycopen schützt die Außenwand all unserer Zellen und ganz bestimmte Substanzen in der Zellflüssigkeit, auch Organellen genannt. Damit werden die Körperzellen des Menschen stark gegen Bakterien, Pilze, Viren, Umweltgifte und gegen Krebsgefahr. Wenn wir mit der Nahrung aggressive, Krebs erregende Stoffe aufnehmen, so werden diese vom Lycopen neutralisiert und entschärft. Ein Beispiel: Wenn wir ein Stück Räucherspeck essen, dann werden die Nitratsalze, die beim Räuchern verwendet werden, bei der Verdauung in unserem Körper zu Nitrosaminen. Das sind krebsfördernde Substanzen. Wenn wir nun zu dem Stück Räucherspeck 5 Tomaten essen, dann verhindert das Lycopen die Umwandlung von Nitraten und Nitriten in die gefährlichen Nitrosamine.

An Sybille:
Hast Du auch schon ein PET gemacht? Und da wurde auch kein Primärtumor gefunden?

Hier einige Infos zur Oxalsäure. Ist nicht viel, mehr hab ich aber leider nicht gefunden.

„Verschiedene Quellen weisen auch darauf hin, dass zu hohe Dosen Vitamin C zur verstärkten Bildung von Nierensteinen aus Calciumoxalat führen. Grund ist, dass die Oxalsäure ein Abbauprodukt der Ascorbinsäure ist und bei einem Zuviel auch entsprechend gehäuft im Harn auftritt, wo es auf Calcium-Ionen trifft.“

„Oxalsäure kommt in Schwarztee, Rhabarber und Spinat vor.“

„Oxalsäure wirkt sich hemmend auf Calciumresorption aus.“

„Oxalsäure ist in roter Beete enthalten: 100 g Roter Beete enthalten 87,3 g Wasser, 11 g Kohlenhydrate, 16 g Eiweiß, 0,3 g Kalium und 0,16 g Fett. Außerdem sind neben 72 mg Oxalsäure, 10 mg Vitamin C und 0,7 mg Eisen auch freie Folsäuren, Vitamin A, ß-Carotine, Thiamin, Riboflavin, Panthotensäure und einige Spurenelemente enthalten (Geigy 1977).“
Mit Zitat antworten