AW: Bitte um ein Rat . . . .
Hallo Petra,
will es mal versuchen:
T bedeutet Tumor
N bedeutet regionale Lymphknoten
M steht für Fernmetastasen, also Tochtergeschwülste
(p heisst, dass die Klassifikation nach der Operation erfolgte.)
Man verwendet deshalb auch den Begriff TNM-Klassifikation. Durch Zuordnung von Indexzahlen wird der Grad der Ausbreitung näher beschrieben.
Die Begriffe zu T (Tumor) bedeuten:
pT1 = Tumor auf die Bauchspeicheldrüse begrenzt.
pT1a = Tumor kleiner als 2 cm, aber noch auf die BSD begrenzt.
pT2 = begrenzte Ausdehnung über die BSD hinaus, in Zwölffingerdarm, Gallengang oder in das peripankreatische Gewebe.
pT3 = direkte Ausdehnung in die Milz, in den Magen, in den Dickdarm, in die Blutgefässe.
Die Bezeichnungen zu N (Nodi = Knoten) lauten:
pN0 = kein Befall von Lymphknoten
pN1 = Befall von Lymphknoten, wobei die Zahl die Anzahl der Lymphknoten aussagt.
Für M (Metastasen) gelten folgende Unterbegriffe:
pM0 = keine Leber- bzw. Fernmetastasen
pM1 = Leber - bzw. Fernmetastasen vorhanden.
Diese Angaben hatte ich selbst mal im Internet gefunden.
Die Op meines Mannes war im Dezember 2001, heute geht es ihm wieder prima.
Alles Liebe
Elke
|