Hallo Mädels,
heute ist bei uns im Stadtteil St. Martin. Dieses Fest ist nicht im gesamten Bundesgebiet bekannt, darum will ich kurz etwas dazu erzählen.
Am 11.11. ist eingentlich Martin und am Vorabend des Martins-Tages - also am Martinsabend - findet ein Umzug statt. Kinder basteln in den Wochen vor St. Martin Fackeln aus Pappe mit Transparentpapier. Früher wurden sie mit echten Kerzen beleuchtet, heute natürlich elektrisch, dafür gibt es extra Martins-Lampenstäbe.
Es gibt auch Fackeln in allen Größen und Formen zu kaufen, aber die selbstgebastelten sind doch die schönsten. Auch ich bastel hin und wieder noch eine Martinsfackel und habe unsere Wohnung damit geschmückt. Bei uns werden sie z. T. natürlich mit Kerzen beleuchtet.
Da Düsseldorf groß ist und es nicht so viele Kapellen gibt (es gibt nämlich auch richtige Martinslieder, die gesungen werden, dazu braucht man Musik), finden die Umzüge in den einzelnen Stadtteilen schon einige Tage vor St. Martin statt, denn in der Düsseldorfer Innenstadt findet der Zug dann tatsächlich am 10. November abends statt.
Bei Einbruch der Dunkelheit - also hier so um ca. 17.15 Uhr - zieht der Zug los. Der Heilige Martin sitzt auf einem Pferd und zieht voran und ein Bettler zieht auch mit. Der Zug zieht zu unserem Schützenplatz, dort gibt es ein großes Martinsfeuer. Hier wird noch einmal die ganze Geschichte vom Heiligen Martin erzählt, vor allem die Geschichte, als er im bitter kalten Winter seinen Mantel mit dem Schwert durchteilte und die eine Hälfte dem frierenden Bettler gab. Das wir dann auch auf dem Platz um das Martinsfeuer vorgeführt und die Kinder singen dann das Lied vom "St. Martin".
Danach geht es zum Gribschen. Die Kinder ziehen mit ihren Fackeln von Geschäft zu Geschäft und von Haus zu Haus, singen Martinslieder und bekommen Süßigkeiten, Nüsse und Obst. Das ist ein sehr schöner Brauch und ich habe als Kind dieses Fest sehr geliebt.
Auch heute noch bin ich begeistert, zumal der Zug genau vor unserem Balkon vorbeizieht. Wenn er dann vorbeigezogen ist, gehe ich hinterher zum Martinsfeuer und schaue mir - jedes Jahr aufs Neue - die Vorführung und Erzählung an und singe dann auch mit.
So, nun ist es 17.00 Uhr und ich werde mal die Balkontür öffnen, um zu hören, ob sie schon singen.
Ich wünsche allen einen schönen Abend.
Liebe Grüße
Mosi-Bär