Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3250  
Alt 02.07.2008, 23:20
Benutzerbild von MichaelaBs
MichaelaBs MichaelaBs ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 16.08.2006
Ort: Nds.
Beiträge: 1.979
Standard AW: Adenokarzinom inoperabel

General Hospital, Teil 1

Da die erfahrene Patientin schlau ist, nimmt sie nicht nur den Arztbrief sondern noch diesen und jenen Zettel mit, wie z. B. Eigenanamnese, Verlauf Adenokarzinom (man erinnere sich: 1998 "TBC"), Chemotherapien und Verlauf und Kontrolle derselben, CT-Aufnahmen...
Schnell vom Hbf zur Straßenbahn, oh Mist, die Zeit ist knapp und die Bahn kommt erst in 6 Minuten. Soll ich doch ein Taxi nehmen oder die andere Bahn in die Richtung und dann ein Taxi? Nee, mache ich nicht, kein Geld dafür.
Abgehetzt um 12.45 Uhr in der MHH, nach dem Weg fragen, vor verschlossenen Türen stehen, dann zurück zur Anmeldung, da ibt es schon mal drei Din A4-Bögen mit Klebchen. Das ist gut, denn Klebchen sind immer wichtig und die hießen schon vor Jahren so und sacheinbar immer noch.
Zurück zur Schwester, die gerade ein Ehepaar in die Cafeteria schickt.Ich frage, ob ich da auch hin kann. Nein, ich werde gleich gebraucht.

Die Schwester ist sehr angetan von meinen Mitbringseln und erklärt mich für eine gut vorbereitete Patientin. Das Telefon klingelt fast ununterbrochen, mal das eine, dann das andere. Janine bleibt freundlich und wir können auch wieder ein par Worte wechseln. Ich bewundere ihre braunen Beine. Da hilft nur Urlaub und die Sonnenbank. ich habe Samstag Geburtstag und nehme Selbstbräuner. Auch gut, Marke sowieso ist besonders toll...

Nun soll ich mit meinen Fragebögen und einem Laufzettel in die zweite Etage zur Blutgasanalyse und zum Lungenfunktionstest, danach dann wieder zu ihr. Ok, Aufzug E, 2. Etage, durchfragen. Wieder mal dieses scheußliche Zeug ans Ohrläppchen, in Sekundenschnelle ist es heiss und brennt, aber noch werde ich nicht aufgerufen. Mittlerweile ist es halb drei. Dann wird das Ohrläppchen angezapft, winzige Glasröhrchen mit Blut gefüllt, ein Computer wertet aus.
Nun zum Lufu, anschließend soll ich wiederkommen. Die Prozedur kenne ich von früher, aber sie wurde lange nicht mehr gemacht, also los. Dann Spray, mal sehen, ob es danach besser geht. Der Unterschied ist nicht allzu groß.Zwischendurch wischt sich die Dame die Augen und ich frage sie, ob meine Werte ihr die Tränen in die Augen treiben.Nein, es sind die Wechseljahre.

Zurück zu den netten Leuten von der Blutgasanalyse. So, wir machen jetzt einen Gehtest. Der rechte Zeigefinger bekommt einen Sauerstoffmesser übergestülpt. Bitte ab der markierten Linie bis zur übernächsten Uhr in normalem Tempo 6 Minuten gehen. Alles klar, mache ich. Schreite frohen Mutes an offenen Türen und irgendwelchen Plakaten vorbei, die ich im Vorbeigehen nicht lesen kann. Der Azubi sagt noch dreieinhalb Minuten... Noch zwei... Noch 30 Sekunden und er setzt sich in Bewegung und verfolgt mich. Halt, stopp! Ding wieder ab vom Finger, 498m in 6 Minuten, Sauerstoffsättigung vor: 97%, nach:88%, Dyspnoe nach BORG: 1-2

Nun geht es zurück in den Wartebereich der onkologischen Ambulanz (Lunge). Hätte ich doch bloß Janines Rat befolgt und wäre in die Cafeteria gegangen! Es ist 15.30 Uhr. Die Patienten tauen ob der gemeinsamen langen Wartezeit auf, reden ein bisschen miteinander. Eigentlich müsste ich gleich dran sein, aber Herr S., ein Notfall, kommt vorher dran. Ein anderer Herr, der eigentlich seinen Termin um 13 Uhr hatte (ich um 12.30), kommt plötzlich vor mir dran, allerdings in das Zimmer neben Janine, zu dem Weisskittel...

Endlich, nachdem ich mich mit der Fahrerin eines Patienten, beide kommen vom Dorf, über Wildschweinbraten in oder nicht in Buttermilch, Schlachtewurst und Putensauerfleisch unterhalten habe (ich hatte seit morgens nur eine Banane intus), geht die Tür auf, es ist etwa 17 Uhr. Guten Tag, ich bin Dr. D. (Bettina)
Zuerst bedauert er meine Vorgeschichte und diese fünf Jahre, in denen ich nicht behandelt wurde, der Rest sei ja entsprechend der dann festgestellten Diagnose (oder so). Es klingt jedenfalls beruhigend, nicht ungewöhnlich. Er sichtet meine Unterlagen, fragt Einiges, will wissen, wie ich mir das weitere Vorgehen vorstelle und zeigt Möglichkeiten und Wege auf. Zuvor muss ich aber bis nächsten Mittwoch Hausaufgaben machen und jede Menge Bilder, CDs und Blutwertprotokolle besorgen, dann soll mein Fall in der Tumorkonferenz besprochen werden, wir treffen uns am 14.07. wieder. Auch von einer Studie ist die Rede, aber da will er sich erst ein genaues Bild machen und abklären, ob Alimta wirklich nicht gewirkt hat. Das verunsichert mich ein bisschen, aber nicht sehr, er ist der Fachmann. Ich frage noch zwaghaft, ob es jeden Tag so lange dauert und er sagt "Sie sehen doch an sich selbst, wie lange es dauert. Und alle, die hierher kommen, haben eine besondere Krankengeschichte." Gut, der nächste Termin ist um 15 Uhr, ich habe nämlich festgestellt, dass die Patienten, die zum Nachmittag bestellt waren, "nur" etwa zwei bis drei Stunden gewartet haben. Schaun wir mal... Es ist 18 Uhr, als ich die MHH verlasse und jetzt erst richtig zu schätzen weiss, dass ich wunderbare Stunden in klimatisierten Räumen verbracht habe, denn draussen empfängt mich eine Hitzewand.

Ich treffe mich noch mit meiner Mutter in der Galeria, endlich gibt es was Herzhaftes zu essen für mich und für Mutter Kaffee und Kuchen. Der Zug nach Hause hat Verspätung. Ich döse, lasse Felder und Wälder an mir vorüberziehen. Ab und zu fliegen ein paar verschreckte Krähen auf als der Zug vorbeirauscht. Zum Teil ist das Getreide abgemäht, dazischen ein großes Stück mit wilder Kamille, dann lila Blumen.
Endlich, fast zu Hause, noch schnell zur Bank, der Nachbarin guten Abend sagen und berichten und ab ins Forum!

Liebe Grüße und gute Nacht
Michaela