@ zusammen
ich habe hier eine Doktorarbeit / Dissertation über das Thema:
"Lebensqualität bei Melanom- Patienten unter adjuvanter
Interferon- alpha 2a- Therapie" gefunden.
Zitate daraus (die Dissertation umfasst 121 Seiten)
"In dieser von der ADO (Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie) geleiteten Multicenterstudie zur
Erfassung der Lebensqualität bei Melanompatienten unter Interferon- alpha- 2a- Therapie konnte ein
Patientenkollektiv von 850 Melanompatienten im Stadium I/II erreicht werden."
"Ziel dieser Untersuchung war es, die Lebensqualität und Alltagsbeeinträchtigungen vor Beginn und zu
den jeweiligen Zeitpunkten während der Behandlung zu vergleichen und mögliche Einflüsse durch
Interferon- alpha im Verlauf der Therapie festzuhalten. Zusätzlich sollten eventuelle Unterschiede der
Lebensqualität der männlichen und weiblichen Studienteilnehmer/Innen untersucht werden."
"2.1. Studiendesign
Die Patientendaten wurden im Rahmen einer Multicenterstudie von der „Arbeitsgemeinschaft
Dermatologische Onkologie“ (ADO) unter der Leitung von Prof. Dr. med. Axel Hauschild von der Klinik für
Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Christian- Albrechts- Universität in Kiel sowie Prof. Dr.
med. Matthias Volkenandt von der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig-
Maximilian Universität München erfasst. Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden innerhalb der Studie
speziell die psychiatrischen Nebenwirkungen und deren Einfluss auf die Lebensqualität der Patienten, mit
dem Fokus auf den Verlauf in den ersten 12 Monaten der Interferon- alpha- Therapie, untersucht. Dieser
Teil der Studie steht unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. med. Martin Schäfer aus der Klinik
für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité (Campus Charité Mitte) der medizinischen Fakultät der
Humboldt Universität zu Berlin.
Es nahmen insgesamt 44 Zentren daran teil (Tabelle 2-1)."
Hier die vollständige Arbeit:
http://www.diss.fu-berlin.de/diss/se...67BB331?hosts=
Die Doktorandin hat für ihre Arbeit Melanompatienten im Stadium I und II befragt. Stadium III und IV blieb aussen vor: "Bei kritischer Betrachtung des Studienaufbaus fällt weiter auf, dass durch bestimmte Ein- und-
Ausschlusskriterien eine Vorselektion der Patienten stattfand, die die Auswertung der Lebensqualität
besonders beeinflusst: Es wurden nur Patienten in einem Tumorstadium mit niedrigem Risiko und guter
(90-97%iger) 10- Jahres- Überlebenszeit- Prognose eingeschlossen."
Interessant ist die Arbeit und ihre Ausführungen allemal.