Liebe
Anneli,
da möchte ich mich gleich anschließen und Dir "zurufen" weiter so! Da sollen die Gesetzesänderungen Dich nicht zu sehr ärgern.
Wie Renate schrieb, komplett befreit war ich nie, habe in den letzten Jahren natürlich von der Chronikerregelung (1% statt 2%) Gebrauch gemacht und werde es es wieder tun. Vielleicht entrichte ich die errechnete Jahressumme Ende März im voraus, das war das Angebot meiner Kasse. Im letzten Jahr hatte ich die von mir zu zahlende Summe Anfang Juli erreicht und war dann für den Rest des Jahres von weiteren Zuzahlungen befreit. Aber das waren weit mehr als 60,-€.
Eigentlich sind wir chronisch Kranken doch jetzt ein Segen für die jeweilige Krankenkasse, für uns gibt es mehr Geld aus dem Topf. Die Frage ist nur, was wir davon haben.
Lieber will ich noch kurz berichten, dass der Kardiologe keinen Anlass sieht, dass ich blutdrucksenkende Medikamente einnehmen müsste. Die Halsschlagadern sind bestens, keine Ablagerungen und das Herzilein ist wie es sein soll. Wenn nun noch meine "Zaubertablette" wieder Wirkung zeigt, bin ich mehr als zufrieden.
Liebe
Renate,
da werde ich doch gleich mal gucken gehen.
Deinen Satz
Zitat:
Ansonsten kaut sie dem armen Oskar hingebungsvoll die Barthaare ab und die beiden hängen aufeinander wie siamesische Zwillinge.
|
fand ich ganz allerliebst und hatte gleich ein Bild vor Augen (vielleicht gibt es mal wieder eins von beiden?).
Liebe
Heidi,
Gruß zurück! Liegt bei Euch noch Schnee? Hier muss der alte erstmal weg, bevor es neu schneien darf. Mit dem Radl bin ich allerdings im Moment lieber nicht unterwegs.
Ich hätte mal wieder einen Konotipp für Euch: der Film läuft schon einige Zeit, aus einigen Lichtspielhäusern ist er vielleicht schon wieder verschwunden. Gestern sah ich mit meiner Freundin "Ausralia" mit Nicole Kidman und Hugh Jackman. Was für ein Film! Ich weiss gar nicht, wann ich zuletzt einen Film mit Pause sah. Spannende und ergreifende 165 Minuten erwarten den Zuschauer und endlich wird Australiens schweres Erbe, der Umgang mit den Aborigines, ansaßweise aufgearbeitet. Es ist wirklich großes Kino, sehr eindrucksvoll. Alle Beteiligten spielen durchweg glaubhaft, besonders toll ist der kleine Junge, der im Grunde die Hauptrolle spielt. Er ist der Sohn einer Ureinwohnerin und eines Engländers. Diese Mischlingskinder sind jahrelang (bis in die 70er Jahre des letzten Jahrhunderts) ihrem Müttern weggenommen worden um sie in Camps zu assimilieren. Erst 2008 hat sich der Staat bei den "verlorenen Generationen" entschuldigt.
Morgen sehe ich in der Ladiesnight "Zeiten des Aufruhrs". Kate Winslet bekam gerade dafür einen Golden Globe und ist oscarnominiert (ob für diesen oder einen anderen Film weiss ich im Moment nicht). Nach zig Jahren spielte sie erstmals wieder mit Leonardo DiCaprio. 1997 drehten die beiden den Liebesfilm "Titanic", nun standen sie als ein Paar vor der Kamera, das sich in den 1950er Jahren auf dem Lande niederlässt und auf die prüde Gesellschaft pfeift, nur um festzustellen, dass sie selbst zu den Spießern verwelken, die sie so sehr verachtet haben.
Ich liebe ja Filme, die in den 50ern spielen, Leonardo gefiel mir schon als Aviator und als Scheckbetrüger in "Catch me if you can". Ich finde, er hat ein Gesicht für "alte" Zeiten.
Kinobegeisterte Grüße an alle hier von
A wie
Anja, Anke, Anna bis
S wie
Silverlady, Sandra, Sisa, Susanne und alle dazwischen und dahinter!
Michaela