AW: Reha Zentrum Utersum auf Föhr
Hallole,
ich war im Mai 2008 das erste Mal in Utersum und es hat mir dort sehr gut gefallen.
Dass es montags vegetarisches Essen gibt, fand ich nicht so schlimm. Man kann ja zwischen zwei Essen wählen und man gewöhnt sich an alles. Wenn ich ehrlich bin, war ich mit dem Essen zufrieden. Ich muß dazu sagen, dass ich sehr viele Nahrungsmittelallergien habe und auf die wurden auch eingegangen. In den 3 Wochen, wo ich dort war, gab es nicht einmal das gleiche Essen und es wurde vor allem frisch gekocht, was für eine Reha-Klinik nicht selbstverständlich ist. In der Reha meines Partners gab es schon gleich nach der ersten Woche das gleiche Essen wieder. Außerdem wurde es von einer Großküche angeliefert, war zum Teil nur lauwarm und man wurde wie in einer Kantine abgefertigt. Ich weiß natürlich nicht, wie das Essen in Utersum jetzt schmeckt, aber lassen wir uns doch einfach überraschen. Und wenn, ein paar Kilos weniger tut uns doch auch gut, oder? Aber ich denke, überall wird der Rotstift angesetzt und man muß mit dem auskommen, was einem zur Verfügung steht. Eigentlich sollten wir uns doch glücklich schätzen, dass wir eine Reha genehmigt bekommen haben. Ich empfand es nicht als selbstverständlich, dass mir meine 3.Kur genehmigt wurde.
Zum Fernsehen kann ich nur soviel sagen, dass ich mir keinen gemietet habe, weil es mir zu teuer war. Ich habe ihn aber auch nicht vermißt. Wir waren jeden Abend auf Achse oder sind in der Cafeteria zusammengesessen, haben Klönschnack gehalten oder haben gespielt. Soviel ich weiß, gibt es auch Aufenthaltsräume, wo es Fernseher gibt. Eine Frau hat im Zimmer auf ihrem Laptop Fernseher geschaut. Sie hat allerdings einen speziellen Anschluß dazu benötigt. Ich habe es technisch mit PC nicht so drauf. Ihr müßtet sie halt per PN anschrieben. Ihr Nickname hier im forum war, so glaube ich, "ameise4711".
Zur Zimmerreservierung kann ich auch meinen Teil dazu beitragen. Ich wollte letztes Jahr ein Zimmer mit Balkon haben. Ich habe das auf dem Rück-Antwortblatt draufgeschrieben und ich habe es bekommen. Es war zwar kein Einzelbalkon, sondern ein auf der ganzen Hauslänge durchgängiger Balkon. Aber man konnte seinen Hocker mit rausnehmen und sich sonnen oder mit dem Nachbarn reden. Eine Liege oder ein Stuhl, so wie ich es aus Scheidegg kannte, gab es nicht. Man mußte halt improvisieren.
Die Patienten mit Atemwegserkrankungen sind im Neubau untergebracht, der mehr landeinwärts liegt. Ob man von dort einen Meerblick hat, kann ich nicht sagen. Die Zimmer der onkologischen Station liegen Richtung Meer. Von meinem Zimmer aus konnte man Amrum sehen. Es gibt noch einen Aufenthaltsraum unterm Dach, das sogenannte Amrum-Zimmer. Von dort aus hat man einen tollen Ausblick auf Amrun und Sylt und das Wattenmeer. Die Sonnenuntergänge dort waren sehr schön anzusehen.
Falls jemand noch mehr wissen möchte, kann man mir gerne eine PN schicken.
LG lady60
|