http://www.gastroenterologie.unispit...kosektomie.pdf
Departement Innere Medizin
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Aufklärungsblatt für Patientinnen und Patienten zur
Mukosektomie
Weshalb erfolgt die Mukosektomie?
Die Mukosektomie erlaubt die Entfernung von veränderter Schleimhaut im Rahmen einer Spiegelung
der Speiseröhre. Die entfernte Schleimhaut kann im Anschluss genau mikroskopisch untersucht
werden, oberflächliche bösartige Veränderungen oder deren Vorstufen können so entfernt
werden. Bei vollständiger Entfernung kann so auf eine aufwendige Operation verzichtet werden.
Weshalb dieses Merkblatt?
Wir möchten Sie über die Mukosektomie, den Untersuchungsablauf und die Risiken informieren.
Bringen Sie dieses Merkblatt bitte zur Untersuchung mit.
Wie läuft die Mukosektomie ab?
Die Mukosektomie wird im Rahmen einer Magenspiegelung durchgeführt. Der genaue Ablauf ist
im Merkblatt für die Magenspiegelung beschrieben, das Sie auch bekommen haben. Mit Hilfe spezieller
Geräte kann ein Teil der Schleimhaut entweder angesaugt oder mit einer Flüssigkeit vom
Untergrund abgehoben werden. Diese abgehobene Schleimhaut kann dann mit einer Elektroschlinge
weggeschnitten werden. Das entfernte Gewebestück wird dann zur weiteren mikroskopischen
Untersuchung eingeschickt. Gelegentlich kann es notwendig sein, diesen Vorgang mehrmals
zu wiederholen. Die Mukosektomie ist nicht schmerzhaft.
Welche Risiken sind mit der Mukosektomie verbunden?
Die Mukosektomie hat dieselben Risiken wie eine Magenspiegelung. Die Abtragung der Schleimhaut
kann in seltenen Fällen zu einer inneren Blutung, einer Infektion oder einem Loch in der Speiseröhre
führen. Manchmal sind dann Behandlungen mit Antibiotika oder sogar Operationen notwendig.
Trotz grösster Sorgfalt können diese Komplikationen in Ausnahmefällen im Verlauf auch
lebensbedrohlich sein. Durch das Verheilen der abgetragenen Haut kann es zu Narben in der Speiseröhre
kommen, die dann das Schlucken behindern können. Falls es dazu kommt, muss die Speiseröhre
endoskopisch zu einem späteren Zeitpunkt erweitert werden.
Da die Methode relativ neu ist, kann man wenig über die langfristigen Ergebnisse sagen. Die wenigen
bisher veröffentlichten Informationen zeigen aber, dass man selbst Frühformen von Krebs ebenso
erfolgreich behandeln kann wie mit der herkömmlichen chirurgischen Technik.
In jedem Fall sind häufige endoskopische Nachkontrollen notwendig. In den ersten zwei Jahren
müssen die Kontrollen alle 3 Monate erfolgen.
Wie verhalte ich mich nach der Mukosektomie?
Das Verhalten nach der Mukosektomie entspricht dem nach einer Magenspiegelung.
Bei Schmerzen, Kreislaufproblemen (z.B. Schwindel), Atemnot oder Verschlechterung des Allgemeinbefindens,
Schüttelfrost oder Fieber informieren Sie unverzüglich uns, Ihre Hausärztin/Ihren
Hausarzt oder das nächste Spital.