Liebe Please, es ist ganz toll, wie Du Dich für Deine Oma engagierst. Wenn Deine Omi eine gerichtlich bestellte Betreuerin (also Deine Tante) hat und diese für den Bereich der Gesundheitssorge zuständig ist, benötigst Du für die Vorstellung in Heidelberg deren Zustimmung. Du musst also auch herausfinden, für welche Bereiche die Betreuung gilt. Ich will Dich keinesfalls entmudigen, Dein Engagement ist klasse, nur ist die Rechtslage so.
Den Weg für das Einholen der Zweitmeinung möchte ich Dir erklären. Also Du benötigst von allen bisherigen Untersuchungsbefunden Deiner Omi eine Kopie.
Dazu gehören die Berichte über CT, MRT, Ultraschall, aktuelle Laborwerte, durchgeführte Biopsien (Gewebeentnahmen) und die Befunde davon. Außerdem solltest Du den bisherigen Krankheitsverlauf aus Deiner Sicht schildern. Die beginnende Demenz Deiner Omi würde ich im ersten Schreiben nicht erwähnen.
Das Krankenhaus bzw. die Ärzte, wo bisher Behandlungen stattfanden, sind verpflichtet dem Patienten diese Kopien auszuhändigen. Die Kosten muss hierfür der Patient tragen.
Auf den Webseiten der Universitätsklinik Heidelberg stehen die Ansprechpartner und Telefonnummern für Patienten:
hier ist URL
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Europaeisches-Pankreaszentrum.103962.0.html
Außerdem besteht noch die Möglichkeit in der Universitätsklinik Bochum anzufragen:
http://www.pankreaszentrum.de
Es gibt eine bundesweite Selbsthilfegruppe für Menschen mit Pankreaserkrankungen, hier die URL
http://www.adp-dormagen.de
Liebe Grüße an Deine Omi!
Elisabethh.1900