Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7244  
Alt 10.01.2011, 15:31
Benutzerbild von Sugarwork
Sugarwork Sugarwork ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2010
Ort: Landshut
Beiträge: 174
Standard AW: Malignes Melanom

@Korinna: na dann kuck mal was unsere Freunde aus Ösiland sagen:

Operative Dermatologie
Melanom: Lymphknoten als Wächter
WIEN – Die Rolle des Lymphsystems in der Progression von Karzinomen ist bekannt. Dass Lymphknoten aber auch in der Dermatologie eine Wächterfunktion für Diagnose und Therapie haben können, darüber informierte die Arbeitsgruppe Operative Dermatologie im Oktober anlässlich ihrer 13. Jahrestagung in Wien.

„Das klassische Melanom kann so früh wie fast kein anderer Tumor metastasieren“, erzählt OA Dr. Josef Koller, Universitätsklinik für Dermatologie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Operative Dermatologie.

„Das Lebenszeitrisiko, an einem Melanom zu erkranken, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark erhöht. Lag es 1935 noch bei 1:1500, so war es im Jahr 2000 bereits bei 1:90“, so Dr. Koller weiter. Der Grund dafür liegt im geänderten Freizeitverhalten. Sonnenbrände erhöhen das Risiko der Entstehung eines Melanoms enorm.

„Ein Melanom kann in alle Organe metastasieren. Am häufigsten sind aber die regionalen Lymphknoten von Metastasen betroffen“, so Dr. Koller.

Radiotracer zeigt Befall des Lymphknotens
Das moderne Sentinel-Konzept (Wächterlymphknoten, sentinel lymph node, SLN) geht auf die Urologie der 70er-Jahre zurück und stammt eigentlich aus der Peniskarzinom-Diagnostik. Anfänglich wurde dabei noch nicht mit radioaktiven Tracern, sondern mit Patentblau gearbeitet. Als „Wächterlymphknoten“ bezeichnet man den ersten Lymphknoten im Lymphabflussgebiet eines Tumors.

Die Überlegung lautet: Sollte ein Tumor bösartig sein, würden einzelne, über die Lymphbahnen abwandernde Krebszellen auf jeden Fall in diesem Lymphknoten nachweisbar sein.

Dr. Koller: „Dieses diagnostische Konzept wird heute bei vielen Karzinomen eingesetzt, so auch beim Melanom.“ Hier kann der drainierte Lymphknoten nuklearmedizinisch markiert werden. Man bringt dazu den Radiotracer in die Umgebung des Tumors ein und verfolgt ihn bis zum ersten Lymphknoten. Der Operateur spürt diesen radioaktiv markierten Lymphknoten mit einer Gammasonde auf und entfernt ihn selektiv, um ihn histologisch untersuchen zu lassen.

„Ist dieser erste Lymphknoten nicht von Metastasen besiedelt, so kann man zu fast 100 % davon ausgehen, dass die dahinter liegenden Lymphknoten auch nicht befallen sind“, erklärt Dr. Koller. Ist dieser Wächterlymphknoten allerdings besiedelt, so müssen umgehend alle regionalen Lymphknoten entfernt werden. Der Grund dafür ist, dass Mikrometastasen im Wächterlymphknoten in der Regel konstantem Wachstum unterworfen sind.

Das heißt für die Praxis: Je größer eine SLN-Metastase und je mehr oder größer die Metastasen in regionalen Lymphknoten, desto höher ist das Risiko einer Disseminierung des Melanoms.

Mit zunehmender Zahl metastasierender regionaler Lymphknoten verschlechtert sich die Prognose stark. Das Auftreten von sekundären Lymphknoten-Makrometastasen lässt die Fünf-Jahres-Überlebensrate auf 52 % sinken.

Aus dieser Sicht ist es verständlich, wie wichtig die Untersuchung des Wächterlymphknotens in Bezug auf die Prognose und die Therapie des Melanoms ist. Dr. Koller: „Die Untersuchung des Wächterlymphknotens ist eine sehr präzise Methode und stellt den stärksten Prognosefaktor überhaupt dar. Selbst bei positivem SLN verbessert sich die Prognose durch die therapeutischen Konsequenzen. Der Eingriff selbst ist relativ harmlos und nebenwirkungsarm.“ TAS

PK „Operative Dermatologie“, Oktober 2008
__________________
Wege entstehen dadurch dass man sie geht!
Mit Zitat antworten