Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > andere Krebsarten > Krebs im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #11  
Alt 18.03.2014, 09:14
Benutzerbild von Löwin2010
Löwin2010 Löwin2010 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.08.2013
Ort: Plau am See
Beiträge: 19
Standard AW: Aderhautmelanom

Hallo Sassalein,
das AM hatte eine Prominenz von 2,3 mm mit einer maximalen Basis von 10,5 mm. Es erfolgte die Bestrahlung mit Ruthenium-Applikatoren über drei Tage. Aufgrund der Ausdehnung von mehr als 10 mm war letztlich auch du Makula betroffen. Daher auch nur noch die 10 % Sehkraft. Im Januar war ich in Der Uni-Klinik in Rostock. Die Tumornarbe hat sich im vergangenen Jahr nicht mehr verändert und auch eine Prominenz ist sonographisch nicht mehr nachweisbar.
Die 10 % ermöglichen mir noch ein Räumliches Sehen -super!!!!

Bis zur Erkrankung wurde das Sehen vom rechten Auge geprägt, da ich dort eine volle Sehkraft hatte. Das linke Auge wurde damals nicht "weiter beachtet" und daher erfolgte auch kein kompletter Ausgleich durch Brille. Will damit sagen, dass mein Gehirn bereits gelernt hatte, mit diesem großen Unterschied zurecht zu kommen. Nun mussten es meine grauen Zellen aber lernen, einen noch größeren Unterschied entgegengesetzt zu verarbeiten. Kurz nach der Bestrahlung hat das Gehirn "selbständig" entschieden, mit welchem Auge es nun gerade sehen will. Das führte zu heftigen Irritationen. Autofahren war tabu, Lesen deutlich eingeschränkt und Einkaufen absoluter Horror. Nach ca. drei bis vier Monaten war dem Oberstübchen klar, dass es sich jetzt auf das linke Auge konzentrieren musste. Und das linke Auge musste wirklich erstmal lernen zu sehen. Mit Geduld, die ich kaum hatte und vor allem durch das Sehtraining bei einer ausgebildeten Funktionaloptometristin habe ich die Sehfähigkeit und Wahrnehmung wieder so gelernt, dass ich glücklicherweise wieder selbständig bin und auch meinen Beruf als Sekretärin mit entsprechenden Hilfsmitteln fünf Stunden täglich ausüben kann.

Es geht mir also rundherum sehr gut. Aber es war ein sehr langer schwieriger Weg (die Diagnose erhielt ich mit 43 Jahren) mit vielen vielen ganz tiefen Tälern....
Die Hoffnung nicht aufzugeben - es sagt sich so leicht - und ist doch häufig so schwer. Aber letztlich lohnt es sich,nicht komplett zu verzweifeln. Ich Hoffe, dass ich einigen von uns etwas Mut machen kann!!!

Es grüßt alle
Kirsten

Geändert von Löwin2010 (18.03.2014 um 09:54 Uhr)
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen

Stichworte
mukoepidermoidcarzinom


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:01 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55