Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Magenkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #2  
Alt 15.06.2004, 21:57
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Magenspiegelung

Lieber Slim,
ich bin kein Arzt und selbst dann wären Ferndiagnosen ziemlich bedenklich, zumal ich Deine Alter und Deine Lebenssituation, auch Deine Krankegeschichte ja nicht kenne.
Die Frage ist nun auch, ob bei der Gastroskopie im Februar überhaupt Gewebeproben entnommen wurden? Selbst wenn, ist dann die Frage, wieviele Proben und aus welchen Positionen.
Ich bin etwa im Dezember 2002 mit einer Magenblutung in die Notaufnahme eingeliefert worden. 4 Wochen vorher wurde eine Magenspiegelung gemacht und ein großes Magengeschwür gefunden. Ich hatte 4 Wochen säurebindende Tabletten genommen und die Beschwerden besserten sich auch. Drei Tage nach Absetzen der Mediklamente bekam ich die Magenblutung. Damals war bei der Magenspiegelung die Entnahme von Gewebproben nicht möglich. Ich bin HCV-positiv, mit Leberzirrhose und mein Hausarzt hatte mangels Kenntnisse zwar zur Magenspiegelung überwiesen, nicht aber meinen Quickwwert (Gerinnungsfaktor) ermittelt.
Als in der Klinik dann die Magenblutung aufhörte, ist eine Gastroskopie mit drei Gewebeproben gemacht worden, Krebszellen wurden nicht bei mir gefunden, was mich sehr erfreute und mir die Entlassung noch vor Weihnachten ermöglichte.
Aber... kurz vor der Entlassung wurde eine weitere Magenspiegelung veranlaßt. Dabei wurden dann gleich 11 Gewebeproben entnommen. Und wie ich dann 14 Tage später erfuhr, befanden sich in drei dieser Proben Krebszellen.
Das bedeutet dann wohl, selbst wenn man Magenkrebs hat, befinden sich längst nicht in allen Gewebeproben Krebszellen. Wurde dann im Februar wegen Magenkrebs im Frühstadium erfolgreich operiert, 2/3 des Magens entfernt.

In Deinem Fall wäre es sehr ratsam, einen Helicobactertest machen zu lassen. Ist der positiv, solltest Du innerhalb von ca. 10 Tagen Deine Magenbeschwerden los sein. Gut wäre dabei eine erneute Magenspiegelung mit mehreren Gewebeproben und einem Helicobactertest. Der Test mittels Stuhlprobe fällt machnmal nämlich ungenau aus.
Nach der Helicobaktetherapie wäre zwecks Kontrolle eine weitere Magenspiegelung ratsam.
Achte bi allen Endoskopien auf Praxishygine. Wenn keine spezielle Spülmaschine vorhanden ist, erhöht sich das Infektionsrisiko für HIV und HCV unnötig.
Herzliche und liebe Grüße
Peter Brumannname@domain.dename@domain.de
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:02 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55