Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Spezielle Nutzergruppen > Forum für Angehörige

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #34  
Alt 14.04.2015, 22:24
pulizwei pulizwei ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.02.2014
Ort: RP
Beiträge: 336
Standard AW: alveoläres rhabdomyosarkom

Hallo Tom,

ich hatte diese Frage nach meiner R0-Resektion auch gestellt.
Ein junger Arzt hat sich dann verhaspelt und gemeint, ja wenn dann in der
Kontrolluntersuchung nichts mehr nachweisbar ist, wissen wir, dass die
Chemo gewirkt hat.

Ich fragte nach der Art des Nachweises und das konnte er mir nicht beantworten.
Ein paar Tage später kam der Klinikchef und ich stellte die Frage nochmal.
Er sagte, Reste eines Tumors oder versprengte Zellen im Micro- oder gar Nanobereich
könne man nicht nachweisen.(keine geeignete Methode bekannt)
Auf die Frage nach dem Nutzen der Therapie, bzw. dessen Beleg sagte er,
es gäbe Langzeitstudien, bei denen die Wirksamkeit im Vergleich unterschiedlich behandelter, aber
gleichartig erkrankter Patienten deutlich wird.
In meinem Fall, beim myxoiden Lipo-Sarkom war die Überlebensrate nach 5 Jahren zum Beispiel bei
Patienten mit Resektion und ohne Chemo und ohne Bestrahlung ca 65 %
bei Patienten mit Resektion + Chemo + Radiotherapie etwa 90 %

Das spricht denke ich eine deutliche Sprache.

Man kann demnach nicht genau festmachen, warum das im Einzelnen so ist,
aber man sieht die höchste Wahrscheinlichkeit, dass es nutzt an der Überlebensrate.
Das hört sich makaber an, aber bei unserer Krankheit geht es schließlich darum.

Nun weiss ich natürlich nicht, ob diese Ergebnisse auch auf das Sarkom Deines Sohnes anzuwenden sind,
denke aber das Prinzip wird das selbe sein.

Die weiteren CTs und MRTs wurden bei mir 3 Monate nach Ende Bestrahlung
und jetzt weiterhin alle drei Monate gemacht, um zu sehen ob was nachwächst.

Bei mir wird Thorax und Abdomen mit CT (Strahlenbelastung) gemacht,
das OP-Feld auf der Schulter wird mit MRT abgebildet.

Soweit ich weiss kann man Knochen nicht so gut mit MRT darstellen,
CT bringt aber Strahlenbelastung mit sich.

Da wird man gerade im Kopfbereich abwägen müssen, ab zu der Protonenbestrahlung noch weitere hinzukommen soll/kann/darf.

Ich wünsche Euch alles Gute

Gruß
Pulizwei
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:09 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55