![]() |
![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich frag mal, ob der das kann. Meiner ist Syrier und spricht auch schlecht deutsch.
Ich glaub auch, dass im Labor oder sonstwo die beiden Proben vertauscht wurden, denn bei mir saß ein mickriger Leberfleck am Hintern und ein großer auf meiner Skoliosenarbe auf dem Rücken. Jetzt schreiben die aber: Mein Befunde: 1. Rücken: Hautstück 1 x 0,8 cm mit flachem schwarz-braunem Tumor 0,7 x 0,5 cm unscharf begrenzt 2. Gesäß: schwarz-brauner Tumor 0,3 x 0,2 x < 0,1 cm zu 1. (was meiner Meinung nach aber zu 2. heißen müsste) Horizontale lineare tumoröse Poliferation monomorpher und gering bis mäßg atypisch stark pigmentierter Melanozyten oberhalb der Basalmembran, aber ohne epidermale Durchseuchung in Richtung Oberfläche. Keine Mitosen. Diagnose: Dysplastischer intraepidermaler NZN. Ein seitlicher Schnittrand tumorhaltig. Empfehlung zur Nachexzision. zu 2. (was meiner Meinung nach aber zu 1 heißen müsste) identischer Tumor mit geringerer Ausdehnung (was wiederum komisch ist, denn der Gesäßfleck war deutlich kleiner), beschränkt auf die plattenepitheliale Hautoberfläche, hier reaktive epidermale Keratose und narbige Veränderungen darunter. Diagnose: vollständig entfernter dysplastischer intraepidermaler NZN im Bereich einer Hautnarbe (was für zu 1 spricht) Wer kann denn nun endgültig beurteilen, welcher der Flecke nachgeschnippelt werden muss. ![]()
__________________
Viele Grüße! Kerstin ![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bedrohlich, ferien urlaub, hautkrebs, hautkrebs gefährdet, hautkrebs-zehennagel, hormonentzung, krebs, leberfleck, op-termin, pickel, verhütung |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|