![]() |
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Frauen,
mein Name ist Claudia. Ich bin momentan so am Boden zerstört und brauche so dringend ein bischen Zuspruch. Ich hatte im Nov. 2000 ein malignes Melanoma in situ am Bauch. Es wurde nachgeschnitten und sonst keine Therapie. Im Nov. 2002 hatte ich ein duktales Carcinoma in situ in der linken Brust (DCIS). Es wurde großzügig rausgeschnitten und ich wurde bestrahlt. Ich ging immer regelmäßig zu meinen Nachsorgen. Letzten Montag nun war ich zum US Bauchraum und es wurde eine Raumforderung von 4 x 6 cm festgestellt. Bin dann sofort ins KH. Dort wurde die komplette Leber nochmal beschallt. Die Raumforderung ist so am Rand, dass im KH erst nicht klar war ob es ein Nebennierenbefund oder ein Leberbefund war. Hatte dann heute ein Spiral CT. Der Befund ist in der Leber. Ich bin am Boden zerstört. Sie gehen im KH von einer Lebermetastase aus. Ein Lymphknoten im Bauchraum ist auch noch angeschwollen. Die Raumforderung und der Lymphknoten sollen nächste Woche raus operiert werden. Alle anderen Untersuchungen waren soweit okay. Bitte, wie kann in einem halben Jahr, nach 6 Jahren Ruhe so schnell etwas wachsen? Auf dem letzten Bild von vor einem halben Jahr war nichts zu sehen. Die Blutwerte alle in Ordnung. Hier herrscht ein Ausnahmezustand. Ich sehe mich in allernächster Zeit sterben. Es tut mir leid, ich muß mich hier einfach aussprechen. Ich habe solche Angst. Es wird ja erst nächste Woche operiert. Bis dahin kann doch der Tumor in die ganze Leber streuen, oder woandershin? Es geht mir so schlecht. Bitte schreibt mir doch irgendwas. Ich weiß, vielen geht es noch viel schlechter. Aber ich komme so schlecht klar. Ich möchte doch noch ein paar Jahre für meine Kinder da sein. Ich bin jetzt 40 Jahre alt. Wie geht es nach der OP weiter? Bestimmt gibt es Chemo, oder? Aber das wäre mir alles recht, hauptsache, es ist nicht gleich das Todesurteil. Danke, dass ich mich hier ausheulen durfte. lenchen05 |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|