Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > andere Krebsarten > CUP-Syndrom

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #4  
Alt 06.09.2011, 12:04
Benutzerbild von Anhe
Anhe Anhe ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Mainhattan
Beiträge: 917
Standard AW: PET-CT zur Kontrolle sinnvoll?

Hallo Oschgar,

anbei ein Link, der Dir vielleicht ein wenig Licht ins Dunkle bringt:

http://www.petct-zentrum-hamburg.de/...ationen_05.php

Wenn Dein Onkologe also nicht stichhaltige Befunde angibt, die ein PET rechtfertigen, dann wird es - auch auf Antrag - nicht bezahlt.

Hier noch ein Auszug:

Zitat:
In der Entscheidung des G-BA wurde die PET für die Diagnostik des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (Lungenkrebs) jetzt positiv beurteilt. Damit ist die PET als ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich bestätigt worden. Zu anderen Krebsarten wurde bislang noch nicht entschieden. Der Beschluss des G-BA gilt vorerst auch nur für den stationären Bereich. Untersuchungen mit PET im ambulanten Sektor können somit auch weiterhin nicht über die Gesetzlichen Krankenversicherungen abgerechnet werden. Dabei belegen Studienergebnisse schon seit langem die Wirtschaftlichkeit dieser Diagnosemethode besonders im ambulanten Gesundheitswesen. Fachleute halten die PET für viele Krebsindikationen und vor allem in der ambulanten Untersuchung sogar für das Beste, was derzeit verfügbar ist.
Trotz der ersten positiven Entscheidung für die PET bleibt Deutschland im internationalen Vergleich bei der PET-Diagnostik das Schlusslicht. Die sozialen Gesundheitssysteme der europäischen Länder und der USA erstatten diese Untersuchungsmethode bereits seit langem. Aber auch hierzulande gibt es einen Lichtblick für den ambulanten Bereich: Wie die aktuelle Entwicklung zeigt, sehen sich die Gesetzlichen Krankenkassen zunehmend gezwungen, in Einzelfällen die Kosten einer ambulanten PET-Untersuchung doch zu übernehmen.
Quelle: krebs-aktuell

Rein ratiomäßig sollte man meinen, wenn man der Krankenkasse etwas "erspart" könne man auf einer bestimmten Diagnostik bestehen - dem ist aber definitiv nicht so. Im Klartext also: Entweder das PET wird nach Antrag bewilligt oder Du mußt auf eigene Kosten diese Untersuchung durchführen lassen. Ein Deal "ich zahle die Differenz zu was auch immer" wirst Du mit der Krankenkasse nicht durchziehen können.

Ich hoffe, Dir ein wenig weitergeholfen zu haben.

Beste Grüße,
Anhe
__________________

Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:02 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55