![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Nina,
ich hatte auch TAC-Chemo und dadurch eine Sinustachekardie. Mein Ruhepuls lag manchmal zwischen 120 und 140. Ich bin leider keine Sportskanone, joggen ging bei mir gar nicht, sollte walken und gegen müde Beine Fahrrad fahren, das ging so la la ![]() ![]() Liebe Grüße Dinana |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich hatte EC- Schema, das ja auch das Herz angreifen kann. Deshalb wurde regelmäßig das Herz untersucht, blieb aber alles o.k. Ich habe vorher sehr viel Sport gemacht, deshalb einen Ruhepuls unter 60, den habe ich heute noch. Während der Chemo hatte sich nichts verändert, und der Sport hat auch keinen kurzzeitigen Einfluss auf meinen viel zu niedrigen Blutdruck (in der Reha mussten wir ihn jeden Morgen vor dem Kaffee messen - ich hatte ein paar mal nur 90/65). Ich laufe nicht mit Pulsmesser, sondern nach Gefühl, da normalerweise der Puls mit der Atmung korreliert ist. Wenn man zu sehr japst ist man ganz einfach zu schnell. Das würde ich auch so halten, gerade während Krankheit bzw. Chemo ist es besser, immer ganz genau in sich reinzuhören. Wenn laufen zu schnell ist, kann man Gehpausen einlegen. Ich hatte/habe eher das Problem, dass meine Sehnen wohl unter den Medikamenten leiden. Während der Chemo hatte ich außerdem einen Faserriss. @ Jule - Respekt, mit 10 km habe ich derzeit Mühe, schaffe ich einmal in der Woche, ansonsten mache ich so 6-7 km und bei dem schönen Wetter derzeit steige ich aufs Rad. Reicht grade so für die 10000Schritte ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Nina,
ich hatte auch 6x TAC und vor meiner Erkrankung war ich ein Sportmuffel. Das mit dem hohen Puls kenne ich auch zeitweise. Kam wohl auch durch die Kombi Chemo/Cortison, welches ich in der Begleitmedikation hatte. Mein Herz ist mehrfach beim Kardiologen untersucht worden, alles ok. Ich habe dann mit Walken angefangen und mich bis zum Joggen gesteigert. Alles sehr langsam. Dadurch konnten sich auch die Gelenke gewöhnen. Heute habe ich keine Probleme mehr mit dem Puls und auch nicht mit den Gelenken. Liebe Grüße, Lilli ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle zusammen,
danke für die vielen Beiträge. Das beruhigt mich, dass der hohe Ruhepuls anscheinend doch eher ne 'übliche' Nebenwirkung ist. Muss heute eh beim Onkologen vorbei und werd den dazu nochmal löchern. Hab den nämlich dauerhaft und das beunruhigt schon. Bin aber froh, dass nächste Woche die letzte Chemo ansteht und sich dann doch alles hoffentlich normalisiert. Lilli, Dinana wie lang hat das bei euch gedauert, bis die Werte wieder normal waren? LG Nina |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Nina,
mein Herzrasen war ca. 2 Wochen nach der letzten Chemo fast weg. Bekomme jetzt Bestrahlungen und hatte zwischendurch noch ein-/zweimal einen rasanten Puls. Leider seit 2Wochen Knochen- und Gelenkschmerzen, bekomme jetzt Physiotherapie und baue langsam den Körper wieder auf. LG Dinana ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Nina,
das Herzrasen hat so 2 Wochen gedauert. Nach der letzten Chemo habe ich so 3 Wochen gebraucht, bis ich dachte, so jetzt bin ich wieder richtig fit (Geschmack, Augentänen, trockene Haut). Nach 10 Wochen bin ich mit Megakurzfirsur und später Schäfchenlocken in Urlaub gefahren und habe die Perücke in den Schrank verbannt. Wünsch Dir Kraft für die letzte Chemo. Dann hast du es auch geschafft. liebe Grüße, Lilli ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte ein gutes halbes Jahr nach der Chemo nochmals mit Herzrasen zu tun gehabt( EKG´s waren in Odnung, war als Kind Herzkrank, hätte auch daher rühren können.!?), hatte sich ToiToiToi aber alles wieder gegeben.
Vor der Chemo war ich sportlich mehrmals die Woche tätig; hab ua das Auto für Kurzstrecken meist stehengelassen. Nach der letzten Chemo war ich trotz mehrmaligem "sporteln" in der Woche während der Chemo so platt, dass in Luxenbourgh bei einem Ausflug vor den Brust-Ops die Treppen der Wehrmauern scheinbar kein Ende mehr nehmen wollten...war beängstigend in dem Moment, geb ich zu! Nach den Bestrahlungen im Feb diesen Jahres habe ich gezielt mit meinem Schwimmtraining wieder begonnen und habe meine Leistung zu "früher" sogar steigern können... Heute schwimme ich meistens 4x die Woche meine 2400m und es fühlt sich megagut an, vor allem wenn ich das Becken nahezu für mich alleine habe! Adrenalin pur! Die derzeitigen Frühlingstage die sich in einem Herbstkleid verstecken, laden obendrein zum genießerischen Laufen ein! Also nicht joggen, sondern stramm laufen und ich hole mir dabei nebenbei jede Menge Anregungen für Bilder zum Malen und mentales durchatmen...das Ganze ohne Pulsmesser, ich achte dabei auf mich und wie es mir geht! ![]() Geändert von frollein (09.11.2011 um 02:18 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo alle zusammen,
war gestern mal beim Onkologen und der meinte, ich brauche mir wegen des hohen Ruhepuls keine Sorgen machen. Das EKG sei ansonsten in Ordnung. Er hat mir auch schnelles Gehen empfohlen. Werd das dann mal wieder in Angriff nehmen. Das aktuelle Wetter läd ja wirklich zum rausgehen ein. Ich muss sagen, ich find es echt schade, dass es die "Krebs und Sport" Sprechstunde nur in München gibt. Ist leider etwas weit für nen Abstecher um sich beraten zu lassen. Fabienne, was ist denn deine Pulsempfehlung? LG Nina |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Nina! Bin zwar nicht Fabienne aber schreibe jetzt doch mal ne Antwort.
Eine allgemeine Pulsempfehlung ist schon für Gesunde nicht machbar. Die berühmten Faustformeln sind viel zu ungenau. Die Forrmel die hier vorher schon mal geschrieben wurde schadet sicher nicht, muss aber auch nichts bewirken. Jeder Körper ist anders. Und der Maximalpuls hängt zudem auch noch vom Trainingsziel ab. (z.B. Ausdauer/Sprint/Intervall). Dein HA oder ein Sportmediziner müsste Dir hier für Dich weiterhelfen können. |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|