Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 17.11.2011, 21:58
chrissiF chrissiF ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 74
Standard AW: Brustkrebs und Sport

Hallo Nixe,
schön zu lesen, dass es anderen auch so geht. Ich kam mir schon wie eine alte Oma vor auf dem Crosstrainer. Ok, ich werde den Pulsmesser auch ignorieren und ab Januar wieder versuchen zu trainieren. Ich hatte in letzter Zeit nur noch Muskelaufbauttraining gemacht.
lg chrissi
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 18.11.2011, 11:41
Calypso Calypso ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2010
Beiträge: 735
Standard AW: Brustkrebs und Sport

Hallo Chrissie,

von Leistunsdiagnostik in der Sportmedizin habe ich schon ein bisschen Ahnung und ich kann dir nur sagen: Puls 150 und "außer Atem" ist kein Beurteilungskriterium dafür, ob der Sport noch gesund ist oder schon zu viel.
Meine wirklich langjährige Erfahrung (fast 40 Jahre selbst aktiv, fast 25 Jahre Übungsleitung) sagt mir, dass 150 Puls individuell noch locker im Grundlagen- Ausdauerbereich liegen kann, also dem Bereich, der für Anfänger und Leute, die sich gesund halten wollen, richtig ist. Und außer Atem ist natürlich relativ - schnaufen sollte man schon, und auch schwitzen, sonst ist der Effekt auf die Ausdauer sehr gering.
Eine Lösung wäre eine individuelle Bestimmung der Blutlaktatwerte bzw. des Gaswechsels, dann hättest du hier etwas mehr Sicherheit.
Zum Fitness-Studio: Die Leute dort haben leider häufig garkeine medizinische Ausbildung, sind also mit Rehasport völlig überfordert, und selbst Physiotherapeuten kennen sich mit unserer speziellen Situation so gut wie nie aus. Deshalb gehen sie einfach auf Nummer sicher - abschalten ist besser als wenn ihnen wirklich mal ein herzkranker Sportler vom Laufband fällt.
Wenn du dich also nicht auf dein Gefühl verlassen magst oder kannst, lass dich doch vom Onkologen mal zum Sportmediziner (manchmal machen es auch Lungenfachärzte) überweisen, dass er eine Leistungsdiagnostik macht. Bei mir hat das die Kasse bezahlt.

Zum Lymphödem: Habe noch nicht gehört, dass man da nicht joggen soll. Ich habe ein Ödem am Thorax, mache aber alles außer Krafttraining für den Arm. Wenn du schnell Schmerzen hast, würde ich es auf jeden Fall mal mit einer Kompression versuchen. Mir wurde übrigens gesagt, Schwimmen ist die beste Lymphdrainage - Muskeln bewegen und Wasserdruck von außen.

Ach ja, warum ich in diesem Thread so viel schreibe: Es tut mir immer leid, wenn Frauen von auf Sicherheit bedachten Ärzten/Physiotherapeuten/Übungsleitern/Sortlehrern verunsichert werden und sich dann Sport, der für das Wohlbefinden so viel Positives bewirken könnte, nicht zutrauen. Ich bin da selbst ein "gebranntes Kind", da ein Arzt mir mal total Angst machte, ich dürfe weder joggen noch radeln und schon überhaupt nicht schifahren, und auf meine unsicheren Einwände hin: "Wollen Sie demnächst im Rollstuhl sitzen?". Glücklicherweise hat mein Onkologe diese Angst zerstreut. Seither bin ich der Überzeugung, dass der gesunde Menschenverstand und das Gespür für den eigenen Körper meistens richtig sind. (wir sind ja keine überehrgeizigen Leistungsfreaks)
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 18.11.2011, 12:24
frollein frollein ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.06.2011
Beiträge: 253
Standard AW: Brustkrebs und Sport

da kann ich Calypso nur mal wieder bestätigen! Schwimmen ist eine 1a Kompression, Kraulen sollte gemieden werden( oder fast nicht mehr )!
Schwimmen nimmt den Druck aus dem Arm, aus der Brust und den betroffenen Rippenbögen ( und hilft gegen die teilweise, fiesen, schmerzhaften Wassereinlagerungen durch die AHT in den Beinen)... meine Erfahrung!

und nu´bin ich mal wieder auf dem Weg zum Abtauchen ins Hallenbad!
lasst es euch gut gehen...
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 18.11.2011, 12:57
Benutzerbild von Tasha
Tasha Tasha ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 22.08.2010
Ort: NRW
Beiträge: 337
Standard AW: Brustkrebs und Sport

Hallo zusammen,

ich komme gerade vom Arzt und bin enttäuscht, mein Immunsystem ist noch immer unterdrückt.

Ihr schreibt alle wie gut Sport etc. für das Immunsystem wäre......und nun frage ich mich, wieso dann mein Immunsystem nciht wieder auf ZACK ist?!
Ich bin während der Chemo weiterhin laufen gegangen, bis zu 3-4 Mal in der Woche, Fahrrad fahren...usw.

Ich ernähre mich gesund, Rauche nicht mehr seit Diagnose aber meine Körperpolizei schwächelt

Wie schaut es bei Euch aus? Ich habe leider bereits innerhalb der letzten 2 Monaten den dritten Schnupfen. Irgendwie macht mir das Angst!!!!!!!

LG Natascha
__________________
Gib jedem Tag die Chance,
der schönste
Deines Lebens zu werden

Mark Twain
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 18.11.2011, 17:55
Parvati Parvati ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2011
Ort: München
Beiträge: 322
Standard AW: Brustkrebs und Sport

Hallo Chrissie,

in manchen Städten gibt es eine "Krebs und Sport" Sprechstunde. Vielleicht gibt es das ja in deiner Stadt auch, das Thema ist ja immer mehr im Kommen. Da kann man sich durchchecken lassen und sich beraten lassen, wenn man unsicher ist.

lg
Parvati
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 18.11.2011, 18:04
Calypso Calypso ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.03.2010
Beiträge: 735
Standard AW: Brustkrebs und Sport

Hallo frollein,

na, wars schön beim Schwimmen? Kann mich dazu leider immer zu selten aufraffen - hinfahren, und dann sind so viele Leute da ... ich bin schon mächtig stolz, dass ich mich wieder in die Gemeinschaftsdusche trau ... aber NICHT KRAULEN????? ich kann garnichts anderes. D. h. ich kann natürlich auch Brust schwimmen (hihi - oder nennt man das Halbbrustschwimmen?) aber da kann ich mich nicht richtig belasten, und Delphin - naja, gnau das Gegenteil. Rücken geht bei uns im Bad so gut wie garnicht - zu viele Leute, da fände ich das schon etwas rücksichtslos (was ein paar ältere Herrschaften nicht abhält - sie erwarten einfach, dass alle anderen Rücksicht nehmen und aufpassen).
Warum soll man denn nicht kraulen? Ich finde das grad angenehm....weil es auch den Brustmuskel dehnt und bewegt.

Hallo Tasha,

wie kommst du drauf, dass dein Immunsystem schwächelt? Bei uns in der Arbeit sind derzeit fast die Hälfte schwer erkältet, und Schnupfen haben fast alle (außer mir hahahahaha), also "nur" deswegen würde ich mir keine Gedanken machen. Viel frische Luft, und wenns in der Nase kribbelt, immer mal wieder eine Nasenspülung, hat bei mir gut geholfen.
Wenn mein Immunsystem schwächelt, krieg ich sofort Herpes, während der Chemo richtig nervig. Glücklicherweise kam das in den letzten Monaten nur ein einziges Mal vor. Meine Leukos tummeln sich konsequent an der unteren Grenze, aber das scheint garkeinen Einfluss zu haben. Ich spritze außerdem Mistel, das soll ja aufs Immunsystem wirken.
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 18.11.2011, 19:52
chrissiF chrissiF ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 74
Standard AW: Brustkrebs und Sport

Hallo,

danke an alle für die vielen Typs.
Ich werde mal bei meinem Frauenarzt nachfragen, da ich keinen Onkologen brauchte.

Wie sieht es bei euch mit dem schwimmen aus? Tut ihr Brustschwimmen, so richtig unter mit dem Kopf unter Wasser? Das mag ich gar nicht.

Da ich letztes Jahr auch noch einen Bandscheibenvorfall hatte, meinte mein Arzt ich darf nur noch Rückenschwimmen, Radfahren keine Berge, Inliner wäre auch nichts und natürlich kein Skifahren. Bin jedoch zum Skifahren gegangen sogar mit Expander.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 18.11.2011, 20:43
frollein frollein ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 14.06.2011
Beiträge: 253
Standard AW: Brustkrebs und Sport

hi chrissi,

ja klar schwimm ich so! und das ganze mit ordentlich viel tempo...

ist aber kein muss - viele schwimmen mit dem köpfchen über dem wasser!
so manche rentnerin schwimmt mit aquagürtel - na ja, schwimmen kann man das wohl nicht nennen, eher so gehen durch das wasser? aber sie sind unterwegs...
hm...evtl einen anderen arzt aufsuchen oder einfach nochmal gezielt nachfragen?

liebe calypso,

zum kraulen wurde mir gesagt, besser meiden auf grund der entfernten lymphknoten in bezug zu ödembildung? auf grund dessen leg ich nur hin-und wieder 2 bahnen ein ehe ich wieder wechsel + einigen bahnen ziehe mit paddel damit ordentlich bewegung drin ist...
mittlerweile habe ich die zeiten raus im hallenbad, wo nicht allzuviel los ist und vor allem die piranjas( schulklassen) aus dem wasser sind!
freu mich schon jetzt wieder wenn die freibäder geöffnet sind, da ist das ganze viel angenehmer, keine frage! bin selbst im regenwetter unterwegs...vielleicht hab ich auch einfach nur einen knall offen...:-)
bin ganz stolz auf mich, die komplette woche jeweils 2500m geschafft in einer für mich richtig guten zeit...

ja, gemeinschaftsduschen - sollen sie gucken wenn sie wollen!

dafür kann ich nicht joggen...bin halt "nur" stramm etliches an km die woche zu fuss unterwegs, anders wie du...ich bewundere immer die marathonläufer oder gar die trias...

hmmmmm anderes thema...würde ohnehin gerne versuchen wieder zu saunen...es heisst ja, soll man nicht laut radiologe in bezug entfernter lymphknoten und lymphödem, sprich bestrahlungsschäden...wie schaut das für euch aus? halt nicht mehr in die ganz heiße? ich denke ich werde es bei gelegenheit probieren - aber nur in begleitung, da brauch ich dann doch moralische rückendeckung...

euch allen einen schönen abend!

Geändert von frollein (18.11.2011 um 23:55 Uhr)
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:38 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55