![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Interessierte,
der FCI-Flap (fasciocutaner infraglutäal-Lappen) ist ein Lappen, der aus der Region an der unteren Umschlagfalte des Gesäßes gehoben wird im Gegensatz zum S-GAP, der wesentlich höher zwischen dem obersten Ende der Pofalte in Richtung der Hüftregion entnommen wird. Man entnimmt beim FCI Haut- und Fettgewebe von der unteren Pobacke, so dass die entstehende Narbe im Idealfall in der unteren Gesäßfalte zu liegen kommt und dadurch auch kaum sichtbar ist. Allerdings schließt diese Methode eine anfängliche Missempfindung beim Sitzen nicht aus und es kann in den ersten Wochen unangenehm sein, auf dieser Stelle zu sitzen bis alles verheilt ist. Insofern ist der S-GAP eine zwar wesentlich sichtbarere aber auch schmerzfreiere Methode. Liebe Isi "unterhalb der Gesäßfalte" befindet sich bereits der Oberschenkel (Pobacke unten ist korrekt) Grüße von Survivor |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich nehme jetzt mal dieses Thema, um überhaupt nach Erfahrungen zum Wiederaufbau zu fragen. 6 Jahre nach einer BET hatte ich im November 2011 eine Ablatio. Momentan bin ich hin- und hergerissen, ob ich einen Aufbau überhaupt machen soll oder ob ich besser darauf verzichte? Mich schreckt die Tatsache, dass das ja doch eine (oder mehrere?) große OP bedeuten würde, nach der ich dann ja auch noch relativ lang nur eingeschränkt belastbar wäre. Andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen, noch viele Jahre ständig mit der Epithese hantieren zu müssen. Silikon kommt für mich wegen der aktuellen Diskussion (und auch schon vorher) nicht in Frage. Genug "Material" für einen Aufbau aus dem Bauch hätte ich zu bieten. Allerdings gibt es da wohl Bedenken, weil bei "Dicken" die Wundheilung häufiger gestört ist. Wie ist es außerdem mit Mammografie bei aufgebauter Brust? Wenn ich so nachdenke, kommen mir noch viele andere Fragen in den Sinn... Diese sollen's erstmal sein. LG Annegret |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Annegret,
Mammografie der Brust, die in Gänze durch Fettgewebe aus Bauch oder Gesäß aufgebaut ist, kann gemacht werden, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Ultraschall genügt nach Aussage meines Operateurs, dem nach eigener Angabe in 20 Jahren noch nie ein BK im Fettgewebe untergekommen ist, auch, da Brusttumore im Drüsengewebe entstehen, nicht aber im Fettgewebe. Diese Aussage wurde mir auch im Brustzentrum von einer namhaften Frau Professor bestätigt. Grüße von Survivor |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hm, warum muss ich dann einmal im Jahr zur Mamo?
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jewles,
ich lasse seit dem Aufbau auf dieser Seite mit S-GAP im Jahr 2004 Ultraschall machen - allerdings auf meinen Wunsch hin weil ich nicht wollte, dass die "neue Brust" gequetscht wird. Die Arzthelferin ist augenscheinlich auf Mammografie "gepolt" - sie macht das wohl automatisch. Sprich mal mit der behandelnden Ärztin/Arzt darüber. Grüße von Survivor |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
danke für die Antwort wegen Mammografie. Bleibt aber immer noch die Frage nach Pro oder Contra Brustrekonstruktion? ![]() Wie sind da eure Erfahrungen? LG Annegret |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|