Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 18.05.2013, 14:08
Benutzerbild von Lantan
Lantan Lantan ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.11.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 34
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Liebe Pee,

tut mir leid, dass du dich von meinem letzten Beitrag angesprochen gefühlt hast.

Und ja, da hast du recht, es gibt hier bisher nichts über Studien zu lesen, weil die Lage nach wie vor sehr dünn ist. Auf der Seite des dt. Krebsinformationsdienstes gibt es seit Juli 2012 nur den Hinweis dass es nicht untersucht ist, ob transplantierte Fettzellen das Rezidiv-Risiko erhöhen.
In den Selbstdarstellungen der die Methode anwendenden Ärtze in Italien, Kanada und bei uns wird immer gesagt, dass keine erhöhte Anzahl von Rezidiven beobachtet werden kann (gegenüber mit anderem Eigengewebe behandelten Patientinnen). Das ist natürlich nur eine vage Aussage zumal nicht klar ist, über welchen Zeitraum nach dem Aufbau die Beobachtung erfolgte.
Ich hatte mich vor Beginn meiner Behandlung auch mit dieser Frage beschäftigt und dafür entschieden, dass ein Arzt nicht wider besseres Wissen meine Gesundheit für eine Methode auf's Spiel setzen würde bei der sein wirtschaftlicher Gewinn geringer ist als bei den bisher angewendeten Eigengewebe-Verfahren.

Zitat:
Zitat von Survivor Beitrag anzeigen
Wieso ein Lipofilling daher ein Rezidivrisiko erhöhen sollte, ist mir absolut unverständlich. Es gibt Lipome im Fettgewebe, die sind aber nicht bösartig. Studien sind mir leider nicht bekannt.
Die Fettzellen selbst stellen dabei natürlich kein Risiko dar, dass hat Survivor richtig erkannt.
Ein Problem könnten aber die in dem entnommenen Fett ebenfalls enthaltenen Stammzellen (und anderen Zellfaktoren) sein, die sich erst noch zu Funktionszellen entwickeln werden. Welcher Zelltyp aus ihnen wird, hängt von der Umgebung ab in der sie sich befinden: Fettzelle, wenn Fettzellen in der Umgebung sind, Bindegewebe, wenn Bindegewebszellen vorhanden sind und demnach möglicherweise Krebszellen, wenn welche in der Nähe sind. Und genau dieser Zusammenhang ist noch nicht näher untersucht...(siehe auch Post Nr.#24 in diesem Thread)

Die Skeptiker der Methode geben daher zu bedenken, dass noch vor Ort vorhandene Brustkrebszellen zum Wachsen angeregt werden könnten, wenn man künstlich mit den Fett- auch Stammzellen in die Zone einbringt.
Darum wird in BW auch eine zusätzliche Stammzellenanreicherung des Transplantationsfetts (was manche Kliniken machen) abgelehnt, damit dieses eventuelle Risiko nicht noch gesteigert wird.

Es geht bei dieser Diskussion also nicht um eine erhöhte Rezidivbildung durch die Fettzellen, sondern um die natürlich im entnommenen Fett enthaltenen Stammzellen (und anderen Zellfaktoren).
Das Problem ergibt sich aber bei den anderen Aufbaumethoden mit Eigengewebe auch, denn auch dieses Gewebe enthält natürlich Stammzellen und erhöht die Wachstumsfaktoren für Zellneubildung sonst heilt es nicht ein/wird nicht versorgt/Blutgefäße müssen sich ja z.B. neu bilden.

Das Risiko geht man also irgendwie immer ein, wenn man mit körpereigenem Gewebe aufbauen läßt. (Ist das eigentlich für Diep, Tram & Co mal untersucht worden?)

Und das gilt es eben auch abzuwägen...

Geändert von Lantan (19.05.2013 um 11:22 Uhr) Grund: Zitat weiter gekürzt und an andere Stelle verrückt
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.05.2013, 12:16
Benutzerbild von Pee
Pee Pee ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 152
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Liebe Lantan,

wow - herzlichen Dank für deine Erklärungen!!! Dein Post Nr. 24 ist ja auch schon super ausführlich zu diesem Thema geschrieben - den hatte ich beim vorherigen Leses wohl übersehen

Super lieben Dank, dass du die Infos hier so gut verständlich zusammengetragen hast!!!

Bei meiner Recherche bin ich auf das Programm der Charité-Mayo-Conference im April 2013 in Berlin gestossen - dort wurde u.A. auch das Lipofilling in der Live-Chirurgie als mögliche Rekonstruktionsmethode nach BK vorgestellt - ein weitere Hinweis, dass sich das Lipofilling bzw. Beauli immer mehr etabliert...

Ich hab die Klinik BW und auch die Charité mal angeschrieben, wie deren aktueller Kenntnis- bzw. Erfahrungsstand ist - wenn ich Antworten bekomme, melde ich mich hier wieder.

Liebe Grüße an euch alle,
Pe
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.05.2013, 12:45
Bibo Bibo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.12.2004
Beiträge: 41
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Hallo Lantan, ich habe jetzt mal alles durchgelesen und Du hast recht, Vieles kann man aus dem bereits geschriebenen entnehmen. Vielen Dank, dass Du Dir die Zeit nimmst, alles so gut zu erklären! Ich war -und bin noch-verwirrt, weil ich mich wohnortnah vorgestellt habe und der Arzt gesagt hat, er verwende die Beauli-Methode, gleichzeitig aber meinte, es seien stammzellangereicherte Fettzellen und er wolle diese an verscheidenen Stellen einspritzen, d.h. Es gebe dann mehrere Einstichstellen. Außerdem meinte er, vorhandene Verwachsungen müsse er vor dem Einspritzen lösen, damit das Fett dort überhaupt eingespritzt werden kann. Ich hatte mich erstmal gegen einen richtigen Aufbau entschieden und wollte wegen Beschwerden den Bereich vorerst nur ein wenig aufpolstern lassen und dachte dann, das kann man wohl auch wohnortnah machen...Wie gesagt bin ich jetzt verwirrt, wahrscheinlich macht der besagte Arzt es doch ein wenig anders als der in Berlin.? Aber so, wie ich das jetzt gelesen habe, gibt es auch einige in Berlin, die sich erst einmal Fett einspritzen und erst danach den Bauchdeckenhochzug haben machen lassen.

Also, noch mal sorry, das ich etwas gefragt habe, was vorher schon mal besprochen wurde !
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 25.05.2013, 11:24
Benutzerbild von Lantan
Lantan Lantan ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.11.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 34
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Liebe Pee und liebe Bibo,

vielen Dank für euer dickes Lob, dass ich hier stellvertretend für alle Mitteilerinnen ihrer Erfahrungen bekommen habe und gerne annehme. ***Freu***

Pee, ich finde es toll, dass du die Initiative ergriffen hast und dich direkt bei den Kliniken nach deren Erfahrungen erkundigst und bin schon neugierig auf die Antworten.

Bibo, es gibt garantiert mehrere Einstichstellen beim Fetteinbringen, weil ja von nur einem Punkt aus nicht die ganze Fläche erreicht werden kann. Nur habe ich bei mir davon hinterher wirklich nix gesehen.
Der Bauchdeckenhochzug kann zu verschiedenen Zeitpunkten des Aufbaus gemacht werden, das ist richtig. Zum Thema 'Ablösen von Verklebungen' habe ich nur Infos aus zweiter Hand, dazu äußern sich besser davon Betroffene.
Die Stammzellen werden in BW derzeit definitiv nicht angereichert aus den genannten Gründen. Ob Dr.Ue sich seine Methode und den Begriff 'BEAULI' hat schützen lassen, weiss ich nicht, kann also nicht sagen, ob dein Arzt ihn verwenden darf, wenn er doch eine Stammzellenanreicherung durchführt. Möglicherweise kann man dir in BW sagen, ob dein Arzt nach Beauli arbeitet. Frag' doch mal nach, schaden kann's ja nicht.

Viel Erfolg,
eure Lantan
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.05.2013, 14:36
Survivor Survivor ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 31.05.2010
Beiträge: 127
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Hallo Lantan,

ich lese von Bodyjet, WAL (wasserstrahl assisierte Liposuktion), Beauli, Liposuktion mit Tumeszenslösung und frage mich, ob das alles ein und dieselbe Methode ist mit ganz geringen Abweichungen und deshalb unter verschiedenen Namen beim Patentamt (?) angemeldet.

Kannst Du etwas Licht in dieses nebulöse Geschehen bringen??

Grüße von
Survivor
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.05.2013, 14:52
Isi66 Isi66 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2011
Beiträge: 109
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Hallo Latan,

genau dieselbe Frage stelle ich mir auch. WAL (WasserstrahlAssisierteLipposuktion) scheint dasselbe Gerät wie bei der Beaulimethode zu sein. Oder nicht?

Wäre super froh über eine kurze Info.

Verwirrte Grüße
Isi
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 25.05.2013, 14:55
Benutzerbild von Assist
Assist Assist ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 26.08.2010
Ort: NRW
Beiträge: 355
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Liebe Pee,

ich bin ja in Essen in Behandlung und brauchte bislang keine Kostenübernahmenbescheinigung von der Krankenkasse. Ich bin bei der TKK familienversichert und auch von der Seite gab es keine Probleme. Ich habe mir die erste OP in Berlin von denen genehmigen lassen (auf wunsch von Berlin), wobei ich kein Verfahren angegeben habe sondern nur den Brustaufbau.

Es tut mir leid, dass du an so ein Exemplar vom MD geraten bist, die wohl ihre Daseinsberechtigung im Oberlehrerhaften gefunden hat. Das Verfahren wird ja selbst beim Krebsinformationsdienst als Möglichkeit aufgeführt.

Ich drücke dir jedenfalls die Daumen und vielleicht kannst du ja mit essen noch mal sprechen, ob sie tatsächlich diese Kostenübernahmebestätigung brauchen oder ob nur die Einweisung durch den Hausarzt (wie bei mir) reicht.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 25.05.2013, 23:36
Benutzerbild von Pee
Pee Pee ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2008
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 152
Standard AW: Brustrekonstruktion mit der BEAULI Methode

Hallo ihr Lieben - und vielen Dank fürs Daumen-Drücken

wollt mal kurz ein Update geben, aaaaalso:

Rückemldungen von der Charité und BW stehen noch aus. Die Uni-Klinik Essen schrieb, dass sie darüber nachdenken, dieses Verfahren der Rekonstruktion ebenfalls anzubieten. Klar kam der Hinweis, dass es eben noch keine Langzeit-Studien gäbe...

Zu meiner persönlichen Situation:

Meine KK und die Klinik waren total klasse und bemüht, mir entgegen dem Gutachten des MKD die Brustangleichung zu ermöglichen.
Meine Kasse teilte mir mit, dass diese unverschämte Dame beim MDK jetzt wohl nur in das Gutachten geschrieben hat, dass der Narbenstrang in der Axilla auf jeden Fall entfernt werden soll (das war ohnehin klar und bedurfte gar nicht ihrer Zustimmung!) und zum Thema Brustangleich sei es mir zuzumuten, dass ich die gesunde Brust verkleinern lassen könnte, um die Asymmetrie auszugleichen! Ich bin echt sauer, diesmal werde ich mich auch bei der Ärztekammer beschweren - vielleicht hilft es anderen Frauen in unserer Situation, dass sie dort nicht mehr so erniedrigend behandelt werden!

Die Sachbearbeiterin meiner Kasse hat sich dann aber total für mich eingesetzt und hat intern erreichen können, dass ich totz des Gutachtens eine Kostenübernahmezusage für das Lipofilling bekommen - die Brustverkleinerung hätte ja auch was gekostet und nachdem sie mit der Klinik gesprochen hatte, haben sie festegestellt, dass das Lipofilling sich in ähnlichen Kostenbereichen bewegt... Operiert werden muss ja sowieso wegen dem Narbenstrang.

Bin echt total begeistert, das ist nicht selbstverstänlich, dass sich Mitarbeiter der Krankenkasse und der Klinik so viel Zeit nehmen, um das beste für die Patientin zu erreichen

Und nun gehts auch schon ganz schnell: Montag rein ins Krankenhaus und Dienstag OP... Hoffe, dass ich dann bis Freitag wieder raus kann. Ein bißchen Sch... hab ich schon, vor allem vor der OP in der Axilla - das ist dann die 4. an dieser Stelle... Aber ich denke, die werden das schon gut hinkriegen, was in meinen letzten beiden OPs hier in Düsseldorf nicht so optimal lief

Und ich bin schon ganz gespannt, wie meine Brust danach aussschaut - bei mir sollte ja eine Sitzung reichen, um das Zielergebnis hinzubekommen...

Ich hab mir jetzt noch einen Sport-BH zugelegt, der etwas größer als sonst ist, damit das eingesprizte Fett nicht gedrückt wird...

Wie macht ihr das denn nach den OPs? Ich hatte in den vorherigen Posts von Watte im BH gelesen, damit das Fett warm ist und gut anwachsen kann... Wird das generell so empfohlen? Soll man denn einen "formenden" BH tragen oder geht auch ein elastisches Hemdchen? Bir mir wirds ja kein Riesenbusen sondern nur der Angleich der operierten Brust auf ein B-Körbchen...

Wenn ihr noch Tips habt, würd ich mich freuen...

Liebe Grüße an euch alle,
Pe
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:38 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55