![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gerda,
willkommen zurück. Es freut mich sehr, das es dir so gut gefallen hat und du dich erholen konntest. Das du uns aber jetzt nicht zur Gemse mutierst ![]() Liebe Grüße Manu |
#2
|
|||
|
|||
![]()
....schön, dass du wieder da bist Gerda
![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Herzlich Willkommen zurück. Die 2kg machen gar nichts. Du kannst stolz auf dich sein das du das mit dem Laufen und kraxeln auf die Almen so gut geschafft hast. Finde ich echt toll.
Lieben Gruß Gabriele |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen zusammen,
melde mich mal wieder in eigener Sache. Hatte gestern ein Gespräch in der Klinik und erfahren, das keine Mutation vorliegt. Da ich immer noch huste speziell, wenn ich auf der operierten Seite liege und man im Juni gesehen hat, dass ich einen Pleuraerguss, teilweise eingekammert (was immer das alles bedeutet) und wohl da noch nicht zu viel hatte, wurde zur Sicherheit Ultraschall gemacht. Anschließend dann über 1 l Flüssigkeit punktiert. ![]() Jetzt hoffe ich natürlich, dass nichts mehr nachläuft und der Husten dann auch besser wird. Hatte nach der OP auch mit ziemlich viel Wundwasser zu kämpfen und die Drainage wurde bei 300 ml/Tag gezogen, ist wohl eigentlich was viel. Hallo Hexchen, die Klinik ist wohl eher kontra-produktiv, wird Zeit, dass Du da wieder raus kommst. ![]() Ich wünsche allen einen möglichst schmerz- und NW-freien Tag, Gerda Ich wünsche allen |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Gerda,
kaum bin ich mal 5 Minuten nicht da, baust du auch noch Mist. ![]() Ich wünsch dir gute Besserung und fühl dich mal gedrückt ![]() Liebe Grüße Manu |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Gerda, hab Dank für dein Mitgefühl. (Dank natürlich auch an alle anderen für die lieben Worte.) Derzeit habe ich - wie ich hoffe - einen Weg gefunden, mit dem Mist hier umzugehen. Dazu mag beitragen, dass ich am Wochenende mal nach Hause darf.
Ein Pleuraerguss ist eine Flüssigkeitsansammlung in dem Spalt zwischen Lungenfell und Rippenfell, dem sogenannten Pleuraspalt. (Die Pleura ist eine dünne Haut, die die Lunge von außen und als Überzug der Rippen den Brustkorb von innen auskleidet.) Normalerweise befinden sich dort ca. fünf Milliliter Flüssigkeit als Schmiermittel beim Atmen, wenn sich die Lunge ausdehnt. Beim Pleuraerguss bildet sich dort sehr viel mehr Flüssigkeit, die dann die Ausdehnung der Lunge behindert - deshalb die Atemnot. "Gekammert" nennt man einen solchen Erguss, wenn es Verklebungen zwischen Lungen- und Rippenfell gibt, sodass sich angeschlossene Kammern bilden, in denen sich Flüssigkeit befindet. Da ist es dann oft nicht mit einem Mal Absaugen getan, weil eventuell die Kammern einzeln punktiert werden müssen. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebes Hexchen,
danke für Deine wie immer sehr fundierte Antwort. Hoffe, dass der Erguss NUR postoperativ war - wird histologisch untersucht - und jetzt Ruhe ist, hatte wirklich fürchterliche Angst vor der Punktion. Werde jetzt genau darauf achten, ob und wie ich weiter huste. Ich wünsche Dir ein super Wochenende zu Hause. Tank ein wenig auf, dann bringst Du die restliche Zeit in der Klinik auch noch gut rum. Allen ein schmerzfreies und hoffentlich sonniges Wochenende, Gerda ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Gerda, du schreibst andernorts hinsichtlich deines Pleuraergusses, deine Operation sei "schon" drei Monate um. Ich würde sagen "erst".
Ich hab jetzt gerade in meinen Unterlagen nachgeguckt: Bei mir schreibt der Radiologe im September (bin im Februar operiert worden), der Erguss ginge allmählich zurück - und ich hatte vorher sogar noch eine Pleurodese (das ist eine Verklebung des Pleuraspaltes), weil das nach der OP so gesuppt hat. Hab also Geduld. |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|