Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 31.01.2014, 13:58
Benutzerbild von gina 2003
gina 2003 gina 2003 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: nähe Frankfurt
Beiträge: 158
Standard AW: Nach fünf Jahren Arotamasehemmer-welche Änderungen in AHT?

Hallo Czilly,
das erschreckt mich schon, bzw. ich habe es schon vermutet dass es besser ist weiterhin Hormonblocker zu nehmen. Warum sonst die Rezidive nach 5 und mehr Jahren...... Leider darf ich kein Tam. nehmen wegen meiner Thromboseneigung. Mein FA empfiehlt einfach nach den 5 Jahren aufzuhören, ich wäre gesund......
Das kann ich mit meinem hormonabhänigen BK nicht glauben.
Ich werde mich in meinem BZ mal schlau machen, im September sind meine 5 Jahre rum und ich sehe dem mit gemischten Gefühlen entgegen.....obwohl ich eigentlich froh sein müsste wenn ich mal wieder ohne die Nebenwirkungen von Femara leben kann.
Alles Gute für dich und alle anderen tapferen Frauen hier im Forum!!!
Gina

Geändert von gina 2003 (31.01.2014 um 13:58 Uhr) Grund: was vergessen:-)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 31.01.2014, 14:43
Benutzerbild von Mary-Lou
Mary-Lou Mary-Lou ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2007
Ort: Im Nirwana
Beiträge: 5.057
Standard AW: Nach fünf Jahren Arotamasehemmer-welche Änderungen in AHT?

Hallo Ihr Lieben,

mir hat man in meiner Uniklinik bei der Nachsorge im letzten Jahr bekundet, das für mich mit diesem Jahr mit der Einnahme von Letrozol Schluss wäre.

Ich hatte von Mai 2007 bis Dezember 2009 Tamoxifen eingenommen, da noch nicht ganz "reif für die Wechseljahre"
danach dann von Januar 2010 bis im Moment noch Letrozol.

Jetzt warte ich mal die nächste Nachsorge in der Klinik ab und werde dan neu "verhandeln". Ich habe immer noch einen Vortrag von Prof. Wallwiener im Hinterkopf, der schon am Anfang meiner Krebserkrankung damals meinte, wir sollten uns darauf einstellen, dass nach fünf Jahren Aromatasehemmer noch nicht Schluss sei und die Tendenz auf eine längere Einnahmedauer gehe. Vielleicht werde ich mich mal bei dieser kundigen Stelle schlau machen.

Wobei ich ganz ehrlich sagen muss, dass ich so langsam genug habe und endlich mal wieder ohne Knochenschmerzen und sonstige Unannehmlichkeiten, die der AHT zu verdanken sind, durch das Leben gehen möchte - Auf der anderen Seite aber natürlich keinen Rettungsanker vorzeitig aufgeben möchte.

Auch etwas unentschlossen seiende Grüße


__________________

****************
„Die hellen Tage behalte ich, die dunklen gebe ich dem Schicksal zurück“
Zsuzsa Bánk
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 10.02.2014, 09:59
Judith33 Judith33 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Mittelpunkt Sachsens
Beiträge: 76
Standard AW: Nach fünf Jahren Arotamasehemmer-welche Änderungen in AHT?

Hallo Ihr Lieben!
Die OÄ meines BZ empfiehlt mir eindeutig, nach Letrozol fünf Jahre für weitere Fünf Jahre Tam anzuschließen. Eventuell soll ich zunächst zwei bis drei Jahre angehen, dann würden auch neue Studienergebnisse erwartet.

Wenn ich es schriftlich erhalten habe, melde ich mich wieder.

Mal sehen, wie es mein Gyn aufnimmt. Wahrscheinlich muss ich wechseln, denn er wollte absolut keine erweiterte AHT.

Wer hat auch was Neues erfahren?

Die NW von Tam sind ja auch nicht ohne, aber ich werde es positiv angehen.
Bei mir also nach 5,5 Jahren im Juli der Wechsel. Pause sollte ich nicht unbedingt machen, wäre ja schließlich andere Angriff-/ Wirkweise.
Aber es sei meine Entscheidung.

Bis demnächst und sonnige Grüße aus dem Erzgebirgsvorland
von Judith
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 10.02.2014, 19:14
Benutzerbild von juttam15
juttam15 juttam15 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.04.2013
Ort: bei Stuttgart
Beiträge: 143
Standard AW: Nach fünf Jahren Arotamasehemmer-welche Änderungen in AHT?

Hallo Flighty,

nein, Tam kann vor oder nach der Meno gegeben werden, aber Aromatasehemmer (AH) nur nach der Meno.

Mir wurde der so genannte "Switch" empfohlen, erst Tam, dann AH. Ob man nach der Meno mit Tam oder AH anfängt, hängt vom Risikoprofil ab.

Auf die Frage, ob die AHT auf zehn Jahre verlängert wird, meinte mein FA kürzlich, das hänge vom "individuellen" Fall ab, also wahrscheinlich wieder dem Risikoprofil (befallenene Lymphknoten, G3).
__________________
Herzliche Grüße von Jutta

"Ich versorge mich heute mit einem Stückchen Glück"
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 11.02.2014, 04:04
Judith33 Judith33 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Mittelpunkt Sachsens
Beiträge: 76
Standard AW: Nach fünf Jahren Arotamasehemmer-welche Änderungen in AHT?

Hallo Namensvetterin und andere Nachdenkende!

Auf meine Nachfrage, welche Gruppen für die Verlängerung infrage kommen:
Eigentlich alle, wenn nicht z.B. wegen Thrombosegefahr kontraindiziert..
Bei Nodalpositiv machen wir aber sozusagen mehr Druck oder vornehm: Präferieren es lt. AGO-Richtlinie. Dort habe ich auch gelesen, nur für Switch von auf Tam auf L..hat man Werte , nicht auf An...
Deshalb müssen sich die Berater da sehr diplomatisch ausdrücken.
Bei mir macht die Spezifikation eines Satelliten(bifokal, Mittelgruppe G2) wohl den entscheidenden Hinweis auf Verlängerung.

Der musste im nachhinein auch für die Chemo-Empfehlung herhalten. ich hatte ja nach sechs Wochen mit fünf OPs bloß noch blanko unterschrieben. ich habe zwar damals noch andere Fragen gestellt, aber eigentlich wollte ich bloß noch raus. Ich habe mich jetzt übrigens erst wegen der anstehenden Verlängerungsproblematik meine ganze Histopathologie durchgeackert.

Normalerweise sind die Gyn für die Nachsorge zuständig und müssen sich dazu weiterbilden. Die Zweitmeinung im BZ war nur mein Verzweiflungsakt. Ich bin deshalb immer noch sehr irritiert.

Grübelnde Grüße von Judith

Geändert von Judith33 (11.02.2014 um 04:06 Uhr) Grund: auseinaderschreibung
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 11.02.2014, 07:40
Ilse Racek Ilse Racek ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.07.2005
Ort: Main-Kinzig-Kreis
Beiträge: 3.275
Standard AW: Nach fünf Jahren Arotamasehemmer-welche Änderungen in AHT?

Zitat:
Zitat von Judith33 Beitrag anzeigen
Normalerweise sind die Gyn für die Nachsorge zuständig und müssen sich dazu weiterbilden. Die Zweitmeinung im BZ war nur mein Verzweiflungsakt. Ich bin deshalb immer noch sehr irritiert.
Mir erging es damals ähnlich - Nachsorge-Ärzte im Brustzentrum waren unterschiedlicher Auffassung und in der Gyn-Praxis gabs dann nochmal eine andere Haltung wie z.B. "letztendlich müssen Sie das entscheiden".

Es ist nun schon einige Jahre her, dass ich dahingehend nichts mehr einnehme....ein mulmiges Gefühl bleibt jedoch latent.


__________________
Ilse
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 11.02.2014, 09:13
Benutzerbild von czilly
czilly czilly ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: NRW
Beiträge: 2.887
Standard AW: Nach fünf Jahren Arotamasehemmer-welche Änderungen in AHT?

Zitat:
Zitat von Judith33 Beitrag anzeigen
Normalerweise sind die Gyn für die Nachsorge zuständig und müssen sich dazu weiterbilden. Die Zweitmeinung im BZ war nur mein Verzweiflungsakt.
Also, ich erwarte von meiner "Feld, Wald- und Wiesengynäkologin", die ja das gesamte Feld gynäkologischer Erkrankungen einschließlich Verhütungsfragen und Schwangerschaftsbegeleitung zuständig ist, schon lange nicht mehr, dass sie auch noch onkologische Spezialistin ist.

Was mich wirklich manchmal ärgert, ist die Tatsache, dass sie das nicht offen zugeben kann und manchmal wirklich richtigen Unsinn erzählt und ich weiß, dass ich es besser weiß, sie aber die "Fachfrau" herauskehrt.

Ich weiß auch, dass es sie irritiert, dass ich einmal jährlich weiterhin ins BZ zur Nachsorge fahre und mich da "schlau mache" und ihr nicht einfach alles glaube. Es wäre für alle Beteiligten einfacher, wenn sie kapieren würde, dass ich es absolut nicht schlimm finde, dass sie nicht sofort auf alles eine Antwort hat. Schlimm finde ich, wenn sie statt dessen - um nicht "dumm dazustehen" - statt lieber erstmal keiner Antwort eine falsche gibt...

Liebe Grüße,
Czilly
__________________
Genau in dem Moment, als die Raupe dachte, die Welt geht unter, wurde sie zum Schmetterling.
(Peter Benary)
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 13.02.2014, 04:27
Judith33 Judith33 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Mittelpunkt Sachsens
Beiträge: 76
Standard AW: Nach fünf Jahren Arotamasehemmer-welche Änderungen in AHT?

Liebe Czilly!
Danke, ich habe Deine Stellungnahme meinem Mann vorgelesen...nun wissen wir beide, nicht nur mein Gyn ist so von sich überzeugt.
Das Blöde ist bloß hier , dass mein Uni-BZ auf Überweisung durch FA besteht...und dies darf es lt. meiner TK. Also musste ich sehr deutlich werden, um diese Überweisung zu bekommen.

Wenn ich zukünftig TAM bekomme, ist das Untenrum ( Vaginalsonografie ?)doch noch wichtiger als jetzt, wo er das schön zweimal im Jahr abrechnet ohne Indikation. Dafür interessiert ihn meine Knochendichte aus Prinzip nicht und das bei AH ! Das macht ihr Hausarzt! Ich habe im BZ ja nun erstmals in der Nachsorge von fast fünf Jahren erfahren, dass NW gefragt und ernst genommen werden, keine blöden Sprüche kommen. ( HA ist anders, verweist aber , Gyn wäre Fachmann für Mamma -CA)

Ich gehe also mit einem FA-Wechsel schwanger, möchte aber nicht vom Regen in die Traufe kommen. Wenn ich bedenke, ich war seit meinem 21. Lebensjahr bei einem Gyn und der hat noch als Rentner mich bei den sechs Wochen im BZ dort angerufen und mir Tipps und Zuspruch gegeben. Und nun soll ich bereits nach vier Jahren wechseln, meine Zwischen-Gyn hatte mir die Mammografie verweigert und gesagt, kein Tastbefund, nur weil Ihre Großmutter betroffen war, ist das kein Grund...auch wenn ich über 50 Jahre war und mein alter Gyn gesagt hatte, mit diesem Alter lassen sie sich wieder schicken, aber dann von meiner Nachfolgerin. Für das Screening brauchte ich ja dann keine Überweisung, aber dann hatte der Tumor einen Satelliten und war T2!!!


Also ich werde am Montag meinen HA um Rat fragen...oder hat jemand andere Ideen...und ich sehe einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Danke fürs Zuhören und morgendliche Grüße von Judith
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 21.02.2014, 05:42
Judith33 Judith33 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Mittelpunkt Sachsens
Beiträge: 76
Standard AW: Nach fünf Jahren Arotamasehemmer-welche Änderungen in AHT?

Hallo an alle AHT-Grübler!
Ich habe inzwischen meine dringende Empfehlung schriftlich:
"Mit der Patientin wurde die dringende Empfehlung der erweiterten adjuvanten Therapie besprochen. Empfohlen wird die Einnahme von Tamoxifen über weitere fünf Jahre. Kontraindikationen sind nicht vorhanden.
Wir bitten um die regelmäßige Durchführung der Transvaginalsonografie z.A. einer Endometriumhyperplasie."

In der Hoffnung, einigen weitergeholfen zu haben grüßt
Judith
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 21.02.2014, 08:42
Benutzerbild von gina 2003
gina 2003 gina 2003 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.10.2008
Ort: nähe Frankfurt
Beiträge: 158
Standard AW: Nach fünf Jahren Arotamasehemmer-welche Änderungen in AHT?

Hallo,
ich war gestern bei meiner neuen Frauenärztin zur Vorsorge. Als ich ihr sagte dasss im September meine 5 Jahre Femara vorbei sind und ich mich schon darauf freue......antwortete sie: Man gibt neuerdings den Aromatasehemmer für 7 Jahre. Damit waren meine Fragen diesbezuglich geklärt. Irgendwie bin ich schon froh Femara weiter zu nehmen obwohl ich mich auf die Nebenwirkungsfreie Zeit sehr gefreut habe.
Viele liebe Grüße
Gina
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 26.02.2014, 18:44
Benutzerbild von bobbele
bobbele bobbele ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.03.2006
Ort: am letzten schwanzhaar des bayrischen löwen
Beiträge: 155
Standard AW: Nach fünf Jahren Arotamasehemmer-welche Änderungen in AHT?

hallo judith,

nachdem ich gestern in heidelberg angerufen habe und heute bei meiner hausärztin war, habe ich entschieden, das Letrozol weiterzunehmen.

es gab da wohl eine studie, die nach 2,5 jahren "entblindet" wurde, weil die frauen, die letrozol genommen hatten, signifikant bessere ergebnisse hatten.
ist schon interessant, dass mir meine hausärztin weiterhilft und nicht die hochspezialiesierten fachleute.

Zitat:
Aufgrund dieser unerwarteten und beachtlichen Unterschiede in den Behandlungsergebnissen empfahl ein unabhängiger Studienüberwachungsausschuss, die Ergebnisse zu veröffentlichen und die Teilnehmerinnen diesbezüglich zu informieren. Damit sollten Frauen mit Placebotherapie die Möglichkeit bekommen, zur Letrozolbehandlung überzuwechseln. Die Empfehlung der Kommission war zwar aufgrund der in der Studie festgelegten Regeln gerechtfertigt. Allerdings ist es sicher als nachteilig zu werten, dass nun ein möglicher Vorteil in der Überlebensdauer nicht dokumentiert werden konnte. Durch die frühe Beendigung der Studie kann nur auf eine Evaluierung der Behandlung mit Letrozol über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren verwiesen werden. Eine optimale Behandlungsdauer konnte dadurch nicht eruiert werden und bleibt somit Ziel von weiteren Nachbeobachtungen
nachdem ich oberbauchsono, brustultraschall, lungenröntgen und EKG hinter mich gebracht habe, muss der schmerz wohl vom bewegungsapparat kommen und nicht von Femara.

meine augen sind übrigens während der ganzen AHT immer schlechter geworden. vor der BK-erkrankung konnte ich ohne probleme ein buch lesen, jetzt geht ohne lesebrille gar nichts mehr.
eigentlich war ich der meinung, das bessert sich wieder nach der AHT...
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 13.03.2014, 12:21
Judith33 Judith33 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.10.2009
Ort: Mittelpunkt Sachsens
Beiträge: 76
Standard AW: Nach fünf Jahren Arotamasehemmer-welche Änderungen in AHT?

Hallo Mitstreiterinnen!

Seit zwei Wochen steht die neue AGO-Richtlinie im Netz, Neues zu erweiterter AHT und zur Nachsorgedurchführung!!!

Bitte bildet Euch Eure Meinung, bin gespannt auf Eure Rückschlüsse:-)

Danke und sonnige Grüße aus Sachsen von Judith
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55