Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Brustkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 08.06.2014, 11:17
Tardis Tardis ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 17.11.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 8
Standard AW: Implantataustausch nach subcutaner Mastektomie - Fragen zur Antragstellung bei KK

Hallo, da bin ich wieder.

Nach einem langen, langsamen Marsch durch alle Formalitäten mit der Krankenkasse, d.h. Antrag, Ablehnung, Widerspruch und Begutachtung beim MDK, habe ich nun die Zusage für die Kostenübernahme eines Implantataustausches erhalten. Im ersten Moment war ich überglücklich über diesen Erfolg, nun ist das ganze Karussell der Überlegungen aber wieder in Gang gesetzt und nachdem ich mich mit fragwürdigem Erfolg bei der ersten OP zu 100% auf meinen Arzt verlassen hatte, bin ich diesmal wirklich sehr verunsichert. Ich will nichts falsch machen, diese Brust-Malaise soll nicht zu einem endlos wiederkehrenden Thema werden und ich will mich endlich wieder wohl fühlen in meinem Körper.

Ziemlich fest steht mein Entschluss, wieder mit Silkon aufzubauen. Ich möchte einfach keine weiteren Verletzungen meines Körpers hinnehmen. Mein Arzt schwankte zwischen einer Platzierung über/unter dem Muskel hin und her und entschied sich für eine Platzierung über dem Muskel, was mir grundsätzlich eigentlich sympatisch ist als aktive Sportlerin.

Aktuelles Bild: mein aktuelles Implantat ist recht groß/breit im Vergleich zur gesunden Seite (D/F zu B/C) und weist ein deutliches Rippling auf. In einem Bereich kann man es im Stehen von vorn schon sehen, da fällt es richtig in sich zusammen, am schlimmsten ist der Effekt wenn ich mich vorbeuge. Das Implantat sackt nach vorn, hebt sich vom Körper ab, weist tiefe Wellenformen auf, man kann unter die Ränder greifen (obwohl, das geht auch im Stehen schon) und es fühlt sich labberig an...wie ein alter, schlaffer Wasserballon. Ich habe ein Titannetz drin, das aber das Implantat nicht richtig zu halten scheint (Strattice oder ein ähnliches Produkt wollte eine KK nicht zahlen).

Meine Frage: gibt es hier Frauen mit Silkonimplantaten, die direkt unter der Haut sitzen, die damit zufrieden sind? Ist es grundsätzlich so, dass man als schlanke Frau in dem Fall mit Rippling und spürbaren Rändern leben muss?

Sieht man bei Platzierung unter dem Muskel nicht auch in jedem Fall die Kante des Muskels? Ich bin schlank und habe wenig Fett in der Brust, um diesen Effekt aufzufangen.

Zweites Thema: die Mamille: Meine Mamille der operierten Brust sieht breit und flach aus, vielleicht liegt das am Implantat? Beim wem schaut die Mamille/Brustwarze post-op mit Silikonimplantat noch normal aus? Ich weiß nicht ob man grundsätulich mit so einem optischen Ergebnis leben muss. Vielleicht könnte da ein Lipofilling helfen?
Mein Arzt sprach bei mir silikonseitig von einer Tomatenbrust (breit, platt, mit eingesunkener Mamille), danke auch. Die Brustwarze selbst ist nämlich seit der OP ziemlich geplättet. Ursprünglich sollte das in der Implantataustausch-OP mit korrigiert werden, aber mein Arzt ist sich derzeit nicht sicher, ob das klappen wird, weil der Zugang bei mir über die Mamille erfolgte. Wenn es mit der Durchblutung kritisch wird, wollte er es lassen.

Ich brauche auf jeden Fall eine Zweitmeinung.

Beauli: Ich habe mit sehr großem Interesse den gesamten Thread über Beauli gelesen, denke aber nach allem was ich gelesen habe, dass mich ein Aufbau damit finanziell überfordern würde und zudem weiß ich nicht ob ich damit eine Form erlangen könnte, die meiner gesunden Seite irgendwie entgegenkäme (die ist eher stupsig, tropfenförmig, nicht so breit-rund wie auf den Fotos, die ich bislang gesehen habe). Oder wäre das auch mit Beauli möglich?

Fragen über Fragen. Es tut mir leid, dass das bei mir aktuell alles so Oberflächlichkeiten sind im Vergleich zu dem was andere hier durchmachen müssen. Ich weiß nur echt nicht wo ich sonst an so wertvolle Informationen aus erster Hand kommen kann und hoffe auf Verständnis und dass sich niemand auf den Schlips getreten fühlt.

Geändert von gitti2002 (08.06.2014 um 13:44 Uhr) Grund: Themen zusammengeführt
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 12.06.2014, 14:39
nunaber nunaber ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 04.06.2014
Beiträge: 4
Standard AW: Implantataustausch nach subcutaner Mastektomie - Fragen zur Antragstellung bei KK

Hallo Tardis,

zur Antragstellung bei der KK kann ich nix sagen, aber von meiner Erfahrung mit meinem Implantat berichten:
Ist noch nicht soo lange her, seit 9 Wochen besitze ich ein Silikonimplantat, Mentor, anatomisch, 215 cc (CPG 321):
in dual plane II Technik, also teilweise unterm Brustmuskel, ohne Netz.
Ist sehr schön geworden, im BH sieht man keinen Unterschied. Nackt allerdings hängt die gesunde Brust tiefer als die mit Implantat, das hatte der plastische Chirurg auch so angekündigt ("so breit und flach wie die Gesunde geht mit Implantat nicht"). Die OP erfolgte auch nach 2 erfolglosen BE-OPs, die alte Narbe wurde rausgeschnitten und die Haut war schon etwas dezimiert.
Leider musste die Brustwarze entfernt werden, die Narbe ist entsprechend senkrecht auf der Brust und sorgt natürlich auch für ein paar kleine Wellen. Gefühl in der Haut ist nicht vorhanden und die Brust fühlt sich fest an im Gegensatz zur Gesunden.
Wenn ich die Arme senkrecht über den Kopf strecke, ist die Form der Brüste fast gleich.
Unter der Brust spüre ich das Implantat deutlich, zur Achsel hin ebenfalls ein bisschen, aber es ist schön beweglich, ohne dass ich das Gefühl habe, es verschiebt sich sonstwohin.
Ich trage jetzt auf Anraten des Chirurgen noch den Stuttgarter Gürtel nacht, um es noch ein bisschen nach unten zu drängen.

Frag doch noch einen zweiten Arzt, in Hamburg gibts doch plastische Chirurgen wie Sand am Meer.

Gruß,
nunaber

Geändert von gitti2002 (13.06.2014 um 23:50 Uhr) Grund: Nutzungsbedingungen
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 14.06.2014, 17:37
Benutzerbild von tinemarinella
tinemarinella tinemarinella ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.02.2006
Beiträge: 397
Standard AW: Implantataustausch nach subcutaner Mastektomie - Fragen zur Antragstellung bei KK

Hallo,

ich hab meine beiden Implantate bereits seit 2006 und mache mir auch ab und an Gedanken, wie lange die Beiden wohl herhalten. 2005 BE Op rechts, 2006 Dcis rechts.Ich war 30 Sohn 1,5 Jahre alt.
Sie wurden auf den Brustmuskel gesetzt, ich musste keinen Stuttgarter Gürtel tragen und auch sonst, wenn ich mich bücke merke ich Dellen und Rillen, auch kann ich an der rechten Brust am Brustbein angefangen unter das Implantat greifen. Gruselig ja, aber ich bin damit zufrieden. Meine Brustwarzen habe ich behalten, aber ohne Gefühl. Alles in Allem ist es aber ein schöner Anblick.

Mit dem Ergebnis bin ich nach wie vor zufrieden, obwohl sich in all den Jahren doch körperlich viel getan und verändert hat. Ich hätte heute gar keine Brust mehr, da meine Ärzte sehr radikal vorgegangen wären. Schmerzen habe ich immer, denn meine Rippenhaut, auf der die Implantate nun aufliegen ist sehr empfindlich und wenn ich mich zuviel in den Haushalt stürze, dann hab ich schnell eine heftige Brustentzündung.

Aber ich frag mich auch: sollte was sein, kommt die KK dafür auf...

Ich denke die Zeit ist das Problem...


Alles Liebe

Christine
__________________
Da wo ich bin ist oben!
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 15.06.2014, 10:21
Tardis Tardis ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 17.11.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 8
Standard AW: Implantataustausch nach subcutaner Mastektomie - Fragen zur Antragstellung bei KK

Hallo nunaber und tinemarinella,
danke erstamal für eure Antworten!!!

Liebe nunaber, Du hast ja einiges mitmachen müssen. Das ist sicherlich kein Zuckerschlecken.

Zitat:
Nackt allerdings hängt die gesunde Brust tiefer als die mit Implantat, das hatte der plastische Chirurg auch so angekündigt ("so breit und flach wie die Gesunde geht mit Implantat nicht").
Erstaunlich! Bei mir ist es genau andersherum: die Implantatseite ist breiter und flacher als die gesunde. Irgendwas ist doch immer! Eigentlich sollte man es doch mit Silikon hinbekommen, mir noch so eine Spitztüte zu basteln?! Ich schöpfe Hoffnung.

Zitat:
Unter der Brust spüre ich das Implantat deutlich, zur Achsel hin ebenfalls ein bisschen, aber es ist schön beweglich, ohne dass ich das Gefühl habe, es verschiebt sich sonstwohin.
Ich trage jetzt auf Anraten des Chirurgen noch den Stuttgarter Gürtel nacht, um es noch ein bisschen nach unten zu drängen.
Hmm, ich spüre mein Implantat fast gar nicht, nur außen ein bisschen, da drückt es sich seitlich raus. Ich habe meine "Anitas" mit Stuttgarter Gürtel fast drei Monate lang getragen. Leider hat es nach oben nicht geholfen und der Buckel im Dekolletee ist mir geblieben. Ich glaube, das liegt daran, dass die Größe des Implantats einfach nicht richtig gewählt wurde.

Ja, die plastischen Chirurgen gibt's hier wohl wie Sand am Meer - ich habe die Qual der Wahl, weil ich nicht weiß wohin ich am besten gehen soll. Ich habe mir auf Empfehlung einer Arbeitskollegin, deren Mutter vergangenes Jahr eine ähnliche OP hatte, ein Brustzentrum ausgeguckt und werde dort nächste Woche einen Termin vereinbaren. Mal sehen was das bringt. Die scheinen auch mit Lipofilling Erfahrung zu haben...


Liebe Christine,
Zitat:
ich hab meine beiden Implantate bereits seit 2006 und mache mir auch ab und an Gedanken, wie lange die Beiden wohl herhalten. 2005 BE Op rechts, 2006 Dcis rechts.Ich war 30 Sohn 1,5 Jahre alt.
Ich war bei der Entdeckung meines DCIS 38 und Kinder habe ich keine. Eigentlich sollten die Silikonimplantate sehr viel länger halten, oder? Ich hör das jedenfalls immer wieder, dass die moderne Generation kein "Ablaufdatum" hat, wie die älteren, bei denen man noch sagte, dass man nach 10-15 Jahren wieder an einen Austausch denken sollte. Ich würde aber sagen, die Zeit kommt Dir entgegen, weil es immer neue, möglicherweise bessere Ansätze gibt. Derzeit finde ich Beauli sehr spannend und frage mich, ob das in den kommenden Jahren nicht eine größere Verbreitung finden wird, inkl. Akzeptanz durch die gesetzlichen KK.

Zitat:
Sie wurden auf den Brustmuskel gesetzt, ich musste keinen Stuttgarter Gürtel tragen und auch sonst, wenn ich mich bücke merke ich Dellen und Rillen, auch kann ich an der rechten Brust am Brustbein angefangen unter das Implantat greifen.
Wie bei mir!
Nur, dass ich knapp drei Monate einen Stuttgarter Gürtel getragen habe.

Magst Du beschreiben wie Deine Mamillen/Brustwarzen aussehen? Auf meiner operierten Seite ist alles platt und ausgebreitet und sieht nicht sehr schön aus. Ich frage mich, ob es bei dem Verfahren "Implantat direkt unter der Haut" überhaupt möglich ist, so zu operieren, dass die Brustwarze nicht total breitgezogen aufliegt.

Zitat:
Schmerzen habe ich immer, denn meine Rippenhaut, auf der die Implantate nun aufliegen ist sehr empfindlich und wenn ich mich zuviel in den Haushalt stürze, dann hab ich schnell eine heftige Brustentzündung.
Hmm, liegen die Implantate nicht auf dem Muskel, der seinerseits auf der Rippenhaut liegt? Entstehen die Entzündungen durch den Druck des Implantats nach unten?

Was hat sich über die Jahre bei Dir denn verändert? Ich habe ein bisschen Angst, dass das Implantat im Laufe der Jahre den Hautmantel nach unten verziehen kann und dann durchhängt. Das würde grundsätzlich für mich gegen die Platzierung über dem Muskel sprechen. Aber von meinem Chirurg habe ich hierzu keine klare Aussage bekommen. Vermutlich weil man es letztlich nicht vorhersehen kann und über Wahrscheinlichkeiten zu sprechen eher müßig ist. Hm.

Ich bin echt immer wieder erschrocken, wie viel schief laufen kann.
Und je mehr ich suche, desto weniger kann ich mich zu irgend etwas durchringen. Ich muss wohl einfach machen (und mich dann mit dem Ergebnis und den Folgen arrangieren), denn Vor- und Nachteile gibt es bei jeder Methode.

Zitat:
Aber ich frag mich auch: sollte was sein, kommt die KK dafür auf...
Solange es "krankheitswert" hat, muss sie ja eigentlich für die Kosten aufkommen. Es ist nur u.U. ein Kampf für den man die Kraft haben muss.

Geändert von gitti2002 (20.06.2014 um 13:01 Uhr) Grund: NB
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 17.06.2014, 12:16
nunaber nunaber ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 04.06.2014
Beiträge: 4
Standard AW: Implantataustausch nach subcutaner Mastektomie - Fragen zur Antragstellung bei KK

Liebe Tardis,

der Chirurg sagte das Implantat können 20 bis 25 Jahre halten, na da hoff ich doch ich halt solange durch. (bin 53 und werde natürlich 90, brauch also noch ein zweites.....).

Ja, ich hatte eigentlich auch gedacht heuzutage bekommt man ein individuell angepasstes Implantat....

Mit "spüren" meinte ich, dass ich es in der Brusthautfalte von hinten ertasten kann und dann das Gefühl habe ich drücke auf eine mit Wasser gefüllte Tüte.

Nach oben sieht man natürlich nichts, da das Impli dort ja unter dem halbierten Brustmuskel sitzt.

Beauli ist doch die Fetteinspritzmethode? Da les ich nur immer wieder, dass das resorbiert wird, also wieder verschwindet...
Über die Brustwarzenrekonstruktion und Anpassung der anderen Brust denk ich erst nächstes Frühjahr nach, wenn überhaupt. Zum Entsetzen des Chirurgen bin ich momentan der Auffassung die Brüste können wunderbar so bleiben....

Gruß,
nunaber
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 22.06.2014, 07:18
Tardis Tardis ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 17.11.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 8
Standard AW: Implantataustausch nach subcutaner Mastektomie - Fragen zur Antragstellung bei KK

Zitat:
Zitat von nunaber Beitrag anzeigen
Liebe Tardis,

der Chirurg sagte das Implantat können 20 bis 25 Jahre halten, na da hoff ich doch ich halt solange durch. (bin 53 und werde natürlich 90, brauch also noch ein zweites.....).
90? Na, dann mal los. Und natürlich brauchst Du dann noch neue Implantate. Soll doch auch mit 80 noch schick aussehen.

Zitat:
Ja, ich hatte eigentlich auch gedacht heuzutage bekommt man ein individuell angepasstes Implantat....

Mit "spüren" meinte ich, dass ich es in der Brusthautfalte von hinten ertasten kann und dann das Gefühl habe ich drücke auf eine mit Wasser gefüllte Tüte.

Nach oben sieht man natürlich nichts, da das Impli dort ja unter dem halbierten Brustmuskel sitzt.
Ich hab auch gedacht, dass da ganz viel ausgemessen und in Computer eingegeben und simuliert wird...wie es letztlich bei mir gelaufen ist hat mich doch etwas erstaunt...wenn ich ein Bild in meiner Wohnung aufhänge, mess ich mehr aus.

Zitat:
Beauli ist doch die Fetteinspritzmethode? Da les ich nur immer wieder, dass das resorbiert wird, also wieder verschwindet...
.
Ich les zu Beauli so einiges. Da gibt's Frauen, die total zufrieden sind, aber wie es in Langzeit aussieht, darüber ist noch sehr wenig bekannt. Offenbar sind aber einige sehr mit dem Ergebnis zufrieden...

Zitat:
Über die Brustwarzenrekonstruktion und Anpassung der anderen Brust denk ich erst nächstes Frühjahr nach, wenn überhaupt. Zum Entsetzen des Chirurgen bin ich momentan der Auffassung die Brüste können wunderbar so bleiben...
Vermutlich kennen die nur die Nörgeltanten (wie mich) und sind total erstaunt, wenn mal eine einfach zufrieden ist. Ich hoffe, ich reihe mich auch bald in das Lager der Zufriedenen ein.
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
beauli, größenunterschied, implantataustausch, kostenübernahme, mastektomie, nippelretraktion, silikon


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:02 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55