Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 20.11.2014, 17:42
claudia 28 claudia 28 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.08.2005
Ort: NRW
Beiträge: 13
Standard AW: malignes Melanom linker Unterschenkel

Hallo Micha,

Danke für die Erklärung ! Stimmt , da hätte
ich auch drauf kommen können . Meine
Narbe ist auch nicht schön geworden (sehr breit) aber
sitzt an einer günstigen Stelle , klar sieht
man, das ordentlich Spannung drauf war.. ist
aber egal, weil mittlerweile verblasst.
Ich war im ersten Moment nur so überrascht,
als ich die Maße las. Die Lymphknotennarbe
ist viel schmaler, weil keine Haut entnommen
wurde.

Alles Gute für alle hier und LG
Claudia
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 21.11.2014, 23:52
matteolo matteolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.09.2014
Beiträge: 19
Standard AW: malignes Melanom linker Unterschenkel

Hallo Claudia,

sorry, dass ich mich jetzt erst melde.
Zum Glück hat Micha ja schon was Richtiges zur Fläche gesagt.

Ich allerdings hatte mich im Eingangsposting verschätzt.
Das Melanom war 18 mm im Durchmesser. Das erste Exzisat war (lt. Laborbericht) spindelförmig, 45 x 21 x 8 mm (H x B x T) messend.
Der Nachschnitt war (obwohl es nur 2 cm Sicherheitsabstand werden sollten) etwa 9 x 7 cm (H x B), allerdings eher ellipsenförmig, so dass es anfangs "nur" knapp 50 cm2 Fläche waren.

Ende der zweiten Woche hat sich die Wunde entzündet (mit Antibiotika in den Griff bekommen) und der Lymphabfluss im linken Bein war (ist auch noch) sehr gestört. Das hat den Unterschenkel ziemlich anschwellen lassen und die Fläche sehr vergrößert. Zeitweise mussten von der 10 x 10 cm Schwammeinlage nur die Ecken rundgeschnitten werden und sie hat bequem reingepasst.
Ich denke, auch durch das normale Hochgranulieren wird die Fläche größer, kann das aber noch nicht einschätzen.

Aktuell entwickelt sich die Wunde wohl wie sie soll (bin Vegetarier und kann die Qualität von rohem Fleisch schlecht einschätzen ). Schmerzen hatte ich nur während der Infektion.

Die Lymphzyste in der Leiste muss nur noch alle drei bis vier Tage punktiert werden und es laufen auch nur noch 30-40 ml statt täglich über 100 ml nach.

Wegen der Lungenrundherde habe ich mich (erstmal) gegen eine chirurgische Abklärung entschieden. Nächstes CT im Januar (im Rahmen der üblichen Nachsorge).

LG

mattes
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 22.11.2014, 20:27
claudia 28 claudia 28 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 25.08.2005
Ort: NRW
Beiträge: 13
Standard AW: malignes Melanom linker Unterschenkel

Hallo Mattes,
ich wollte nichts in Zweifel ziehen , war nur
erstaunt und hab nicht nachgedacht ,
obwohl ich es nach wie vor grossraeumig
finde. Ich drücke fest meine Zauberdaumen
für die ausstehende Entwicklung und
Befundung der Lungenrundherde und alles
Gute!

LG Claudia
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.11.2014, 04:51
tabaluga1 tabaluga1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.10.2014
Beiträge: 71
Standard AW: malignes Melanom linker Unterschenkel

Hallo Mattes,

bei mir wurde auch der ganze Unterschenkel dick und heiß nach dem Nachschnitt, obwohl bei mir die Fläche ja sehr gering war im Gegensatz zu Deinem Unterschenkel. Da ich ja bereits seit 10 Jahren Kompressionsstrümpfe benötige, habe ich diese auch schnell wieder angezogen (aua, war nicht so prickelnd am Anfang) und dann ging die Schwellung und die Entzündung schnell wieder zurück, da der Unterschenkel damit seinen Kompressionsverband hatte.

Wird bei Dir Kompressionsverband ab Zehengrundgelenk angelegt bis mindestens zum Knie, besser noch bis zum Oberschenkel?

Zur Verbesserung meiner Wundheilung nehme ich auch Hefetabletten, Zink, Vit.C und Selen ein. Ich bilde mir ein, dass es mir hilft.

Alles Gute von tabaluga
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.11.2014, 01:55
matteolo matteolo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 19.09.2014
Beiträge: 19
Standard AW: malignes Melanom linker Unterschenkel

Hallo Tabaluga,

ja, gegen das Lymphabfluss-Problem haben wir zeitweise gewickelt, von den Zehen bis zum Oberschenkel. Hat auch gut geholfen.
Weil ich aber abends/nachts immer ein sehr unangenehmes "restless-legs" - Gefühl durch den Verband bekam, sind wir jetzt auf die Thrombose-Strümpfe aus der OP-Nachsorge umgestiegen. Helfen auch und tragen sich imho angenehmer.

Während der akuten Infektion war an Druck nicht zu denken. Jede Muskelbewegung und schon kleinste Berührungen waren sehr schmerzhaft. Das Antibiotikum hat glücklicherweise schnell gewirkt.

Wie dosierst Du denn Zink, Selen, Hefe und Vitamin C ?
Und wie ist denn der Hintergrund, also wo und warum wird die Einnahme empfohlen? Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus.

Aktuell finden alle, die sich damit auskennen, dass sich die Wunde gut entwickelt. Ein bisschen (natürlich risikoloses) Beschleunigen wäre aber schon schön :-)

Grüße

mattes
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.11.2014, 06:30
tabaluga1 tabaluga1 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.10.2014
Beiträge: 71
Standard AW: malignes Melanom linker Unterschenkel

Guten Morgen Mattes,

ich probiere gerne alles aus, was nicht gefährlich ist.

Die Hefetabletten habe ich mal vor vielen Jahren als Tipp von einem Apotheker bekommen, weil ich an fast allen Fingern Panaritien hatte, die immer wiederkehrten. Mit den harmlosen Hefetabletten sind die alle abgeheilt. Seit dem nehme ich die immer ein, wenn etwas heilen muss.

Frag einfach mal beim Arzt und beim Apotheker nach, was die von den Nahrungsergänzungsmitteln halten. Mache nur, was Dich anspricht und wo Du ein gutes Gefühl dabei hast.

Das freut mich, dass Dein Bein jetzt eine gute Heilungstendenz hat

Alles Gute für Dich von tabaluga
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 06.01.2015, 20:40
crazy_kaktus crazy_kaktus ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 08.06.2010
Ort: Westerwald
Beiträge: 73
Standard AW: malignes Melanom linker Unterschenkel

Hallo Matteolo,
Hallo an alle anderen,

ich hatte heute meinen Röhrenmarathon in der Uni und bin recht zufrieden mit dem Ergebnis. MRT war gut, alles unauffällig und im CT war mein kleiner Lungenmitbewohner leider noch da, aber unverändert in der Größe.
Das heißt nun: Erneute Kontrolle in 6 Monaten.
Ich weiß, dass sich unklare Befunde in der Lunge 2 Jahre nicht verändern dürfen, damit sie als harmlos gelten, trotzdem haben wir eben erstmal einen Sektkorken knallen lassen.
Ich hoffe für uns alle, dass das Jahr 2015 mit solch guten Nachrichten weiter geht und sende Euch ganz liebe Grüße!
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:58 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55