![]() |
![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir wurden alle Werte sowohl an der Stanze als auch am Tumor überprüft.
Einzig der KI-67 wurde nur an der Stanze ermittelt und ergab den Wert: 15 bis 25 Prozent. Dies führte dazu, dass man mir bei einem stark hormonpositiven Tumor eine vorbeugende Chemo empfahl. Ich las dann, dass der KI-67 umstritten sei, weil keine valide Datenlage vorläge und kein standardisiertes Messverfahren. Als ich meinen Onkologen darauf ansprach, sagte dieser spontan: "Ja, das stimmt." Er war aber trotzdem der Meinung, dass bei mir vieles für einen Luminal B Tumor spräche. Kurz nachdem ich mit der Chemo angefangen hatte, kamen im Juli 2012 neue S3-Leitlinien heraus. Darin wurde der KI-67 aus den o. g. Gründen nicht mehr als Indikator für eine Chemo empfohlen (bei hormonpositivem Tumor ohne Lymphknotenbefall), wohl aber der UPa/PAi-Test. Es wundert mich auf diesem Hintergrund nicht, dass es beim KI-67 zu unterschiedlichen Ergebnissen kommt und die Frage wäre dann ja auch: "Welches ist denn nun das Richtige?" Es wundert mich allerdings, dass man bei einem aggressiven Tumor nur den KI-67 als Indikator heranzieht.
__________________
Herzliche Grüße von Jutta "Ich versorge mich heute mit einem Stückchen Glück" |
Lesezeichen |
Stichworte |
chemo ja nein |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|