Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > andere Krebsarten > Krebs im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 21.09.2015, 18:45
Fantasy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Aderhautmelanom

Bis letzte Woche habe ich jene Augentropfen betreffend Vorbeugung Entzündung angewendet.

Beim heutigen Nachsorgetermin wurden mir Augentropfen betreffend trockenes Auge verschrieben. Nun darf ich diese für drei Monate anwenden.

Tumor fleissig am Schrumpfen, Sehfähigkeit aufgrund Blutungen im Makula (Tumor sitzt sehr dicht darüber) rechts weiterhin sehr eingeschränkt.

Ansonsten alles in Ordnung (Netzhaut liegt weiterhin dicht an).

Fantasy
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.09.2015, 15:36
Willys Willys ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 02.07.2015
Beiträge: 2
Standard AW: Aderhautmelanom

Hallo Jörn,
schön zu lesen, dass noch jemand im Forum ist der an der Studie teilnimmt. Leider wurde ich zu dem passiven Part zugeteilt und werde nur beobachtet. Hoffe sehr, dass diese neue Methode erfolgreich ist, denn wenn das Zwischenergebnis positiv ist, erhalte auch ich die Impfungen. Dass man selber dafür bezahlen kann ist mir neu, da frage ich nächsten Monat in Essen nach.
Wünsche allen anderen Betroffenen alles Gute, viel Kraft und dass die Angst nicht einen so großen Platz in uns einnimmt.
Viele Grüsse
Willys
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.09.2015, 19:44
fofo fofo ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 18.01.2013
Ort: Leipzig
Beiträge: 45
Standard AW: Aderhautmelanom

Hallo an alle,

ich wollte lediglich mal einen kleinen Zwischenstand mitteilen:
Ich hatte vor drei Wochen Oberbauch-Sono - alles sauber und vor zwei Woche Nachsorge in der Charité. Der Tumor ist weiter geschrumpft und hat inzwischen nur noch die Hälfte der ursprünglichen Prominenz (3,5 mm statt 6,9 mm). Dahin gehend ist mein Arzt zufrieden. Leider hat er mir die Hoffnung auf meinre restliche Sehleistung genommen. Aktuell sehe ich nur noch ca. 10 % auf dem betroffenen Auge. Er sprach allerdings davon, dass ich irgendwann unter 5 % haben werde. :-( Ich hatte immer gehofft, dass es wenigstens bei 25 % bleibt, damit ich das Auge als Reserve habe, falls mal was mit meinem gesunden Auge passiert. Aber nun ... :-( Wie heißt es so schön: Hauptsache der Tumor ist tot.

Wegen der Studie ... nach einem Gespräch mit meinem Augenarzt hatte ich mich im Mai dagegen entschieden. Ich wünsche aber allen, die daran teilnehmen alles Gute!

Liebe Grüße
Lydia
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 02.10.2015, 14:01
Kathryn Kathryn ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 02.10.2015
Ort: NRW
Beiträge: 6
Standard AW: Aderhautmelanom

Hallo,

ich bin neu zum Forum. Einen Aderhautmelanom ist bei mir ende Juni 2015 endeckt worden und ich war in Essen zum Bestrahlung end Juli/anfang August.

Ich habe ein paar Fragen zur Nachsorge. Macht ihr alle vierteljährliche Leberkontrollen (Sonographie und Laborwerte) zum Metastasenausschuluss durch eure Hausärzte? Gibt es andere Nachsorge Plans? Zum Zeitpunkt eure Diagnosis haben die Ärzte Tests durchgeführt um Metastasen auszuschliessen? Welche? Ich fühle mich ein bisschen allein gelassen mit alles.

Ich freue mich auf eure Antworten im Voraus.

LG
Kathryn
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 02.10.2015, 19:28
sassalein sassalein ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.07.2013
Ort: Unna
Beiträge: 45
Standard AW: Aderhautmelanom

Mein Mann war die ersten beiden Jahre nach der Bestrahlung alle 3 Monate im MRT und CT. Parallel alle 3 Monate zum Leber Ultraschall beim Hausarzt und zur Blutkontrolle ua Leberwerte und S100.

Die Abstände für MRT und CT haben wir jetzt auf einmal im Jahr festgelegt, wegen der Strahlenbelastung.

Er war übrigens auch in Essen. Juli 2013 zur Bestrahlung. 5 Tage.
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 02.10.2015, 20:19
Fantasy
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard AW: Aderhautmelanom

Zitat:
Zitat von Kathryn Beitrag anzeigen
Ich habe ein paar Fragen zur Nachsorge.
Nachsorge Augenklinik: Das habe ich nun ca. ein Jahr lang so ca. alle vier bis sechs Wochen.
Nach etwa einem Jahr wäre ein Augenarzt hierfür zuständig, sofern der Verlauf gut wäre.

Nachsorge Hausarzt: Normalerweise die ersten fünf Jahre jedes halbes Jahr, danach jedes Jahr einmal lebenslang. Mein erster Termin in dieser Hinsicht habe ich im November.
Vierteljährlich wäre dann vorgesehen, wenn die Wahrscheinlichkeit zu Metastasen um einiges höher ist, was bei nachgewiesener Monosomie 3 im Tumor der Fall wäre.

Jene Untersuchung gab es bei mir nicht, da der Tumor nicht rausoperiert worden ist, sondern im Auge nun fleissig am Schrumpfen ist.

Fantasy

Geändert von gitti2002 (22.10.2015 um 01:00 Uhr) Grund: Zitat gekürzt
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 02.10.2015, 22:03
Benutzerbild von Vejers
Vejers Vejers ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.11.2014
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 11
Standard AW: Aderhautmelanom

Hallo Kathryn,

dazu gibt es leider sehr unterschiedliche Informationen durch die Augenkliniken:

Die Charite hat bei mir im Arztbrief lediglich auf halbjährliche Ultraschalluntersuchungen der Leber hingewiesen.

In der örtlichen Uni-Klinik, bei der ich zu Diagnostik war, hat man mir zu vierteljährlichen Untersuchungen der Leber und halbjährlichen Untersuchungen der Lunge geraten - und zwar unabhängig vom Ergebnis einer Biopsie (wurde bei mir nicht durchgeführt).

Zur Nachsorge halte ich mich lieber an die Variante ausgehend von den Informationen der Augenklinik in Essen.
Bin dazu allerdings nicht beim Hausarzt, sondern bei einem Onkologen zur Nachsorge, der schon mehrere Patienten mit Aderhautmelanom betreut.
Vierteljährlich wird bei mir eine Ultraschalluntersuchung des Oberbauches vorgenommen und die Kontrolle der Leberwerte über eine Blutuntersuchung. Der Onkologe horcht zusätzlich die Lunge und tastet die Lymphknoten ab.
Außerdem gehe ich einmal jährlich zur Hautkrebsvorsorge.

Bei Beginn (Diagnose) kam zur Laboruntersuchung und Ultraschall noch ein Röntgenbild der Lunge dazu sowie ein Hautkrebsscreening. Unsicher bin ich mir bei der Nachsorge immer noch bezüglich der Röntgenaufnahme der Lunge, da ich dazu sehr unterschiedliche Informationen bekommen habe (von "unbedingt" bis "Quatsch"). Werde dies beim nächsten Termin mit meinen Onkologen besprechen. Das Problem ist ja auch immer die Abwägung durch die zusätzliche Strahlenbelastung bei Röntgenaufnahmen und CT.

Das Auge und das Sehvermögen wird nach Vorgabe der Augenklinik und der Augenärzte alle paar Monate geprüft. Zuletzt lag das Sehvermögen bei 80%, jedoch habe ich Schwierigkeiten im Nahbereich und bei der Bildschirmarbeit bekommen. Wie mein Augenarzt mir erklärt hat, ist die Fähigkeit zu Akkomodation, also die Anpassung an die Entfernung durch die Bestrahlungsfolgen deutlich eingeschränkt. Mittlerweile habe ich eine Vergrößerungssoftware auf dem Bildschirm, damit kann ich recht gut arbeiten. Kann nur jedem raten, bei Problemen eine betriebsärztliche Untersuchung, am Besten mit Überweisung zum arbeitsmedizinisch qualifizierten Augenarzt einzufordern, da es sehr viele Möglichkeiten gibt, um Einschränkungen auszugleichen. Die Kosten werden entweder durch den Arbeitgeber oder Reha-Träger übernommen.

Geändert von gitti2002 (22.10.2015 um 01:01 Uhr) Grund: PN
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.10.2015, 13:24
Kathryn Kathryn ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 02.10.2015
Ort: NRW
Beiträge: 6
Standard AW: Aderhautmelanom

Vielen Dank für eure Antworten Tanja, Fantasy und Sassalein!!!

Tanja - wie hast du einen Onkologe mit Erfahrung mit Aderhautmelanom gefunden? Ich glaube, dass ich auch einen Onkologe brauche. Mein Hausarzt ist einfach überfördert mit meinen Fragen.

LG
Kathryn

Geändert von gitti2002 (22.10.2015 um 01:02 Uhr) Grund: PN
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen

Stichworte
mukoepidermoidcarzinom


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:56 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55