Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hodenkrebs

 
 
Themen-Optionen Ansicht
  #10  
Alt 05.08.2023, 22:01
hostelhostel hostelhostel ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.07.2023
Beiträge: 12
Standard AW: Hodenkrebs, 30 Jahre, morgen ist Op

Ich erfahre erst Montag mehr, da habe ich Besprechung und vor dieser auch viel Angst.

Die Tumormarker waren wie folgt:
Operation am 14.07

erhöhte Werte:
afp: 17.07 = 131, 19.07= 46
hcg 17.07 = 14,9, 19.07= <2,0

Edit:

So heute war die Nachbesprechung, Prognose ist sehr gut meinte der Arzt. Bezüglich des vergrößerten Lymphknoten wird noch einmal Rücksprache mit dem Krankenhaus gehalten. Möglichkeiten hier wohl, Beobachtung, Entfernung, Chemo oder Bestrahlung. Die Tumormarker sind weiterhin rückläufig und fast wieder im Normbereich.

Bericht aus Nachbesprechung ( mit Lens fotografiert, könnten Textfehler drin sein):

Makroskople:
Ein Orchiektomiepräparat bestehend aus einem 7 cm langen bis 1,8 cm im Durchmesser großen Samenstranganteil sowie einem maximal 6 cm messenden Hoden mit glatter Tunica albuginea. Aut lemellierenden Schnitten zeigt sich ein maximal 3,9 cm messender, überwiegend walicher und indunterter tumoröser Bezirk mit eingebluteten und teils blutgefüllten Zysten. Makroskopisch erscheint der Tumor das Hodenparenchym begrenzt. Angrenzend regelrechtes braunliches Hodenparenchym. Unauffällig erscheinendes Rete testis und Nebenhodenanteil.

Kapselbelegung: 1. Absetzung Samenstrang, 2. Samenstrang hodennah, 3.-8. Tumor mit Bezug zum angrenzendem Hodenparenchym, Rete testis und Nebenhoden.

Mikroskople:
Zahlreiche repräsentative Schnittpraparate des makroskopisch beschriebenen, auf das Hodenparenchym beschränkten tumorösen Bezirk zeigen tells tubular-drüsige, teils papillare Verbände mit überwiegend hochgradiger Zell- und Kernpolymorphie, irregulär kondensiertem Chromatin, prominenten eosinophilan Makronukleolen und zahlreichen Mitosen. Mehrfach flächenhafte Nekrosen mit Einblutung und segmentkernigen neutrophilien Granulozyten. Zwischen den Tumorverbanden zelldichtes gefa führendes Stroma. Fokal mitgefasst Anteile hyalinen Knorpels mit geringer Kerngrößenvarianz. Immunhistochemisch zeigen die Tumorverbände positive Reaktivität mit Antikörpern gegen CD30 und OCT3/4 sowie ganz fokal und gering Alphafetoprotein und 6-HCG sowie Panzytokeratin (MNF116) Negativitat dagegen für EMA, CEA und Inhibin. Kein Nachweis von Tumoreinbruch in Blut- oder Lymphgefäße. Das angrenzende Hodenparenchym teils komprimiert mit Kanälchen mit Auskleidung durch regelrechtes

Keimzellepithel mit erhaltener Spermiogenese. Im Interstitium regelrechte Leydigsche Zwischenzelian. In
den peritumoralen Hodenkanälchen zeigt das Keimzellepithel ausgeprägte nukleare Reaktivität mit Antikörpern gegen OCT3/4. Regelrecht aufgebautes Rote testis und Nebenhoden mit unauffälliger epithelialer Auskleidung. Intakte Tunica albuginea.

Der Samenstrang zeigt reifzeiliges Fettgewebe und Bindegewebe mit Einschluss arterieller und vender Blutgefäße. Der Ductus deferens mit unauffälliger epithelialer Auskleidung und regelrechtem Wandaufbau

Kritischer Bericht:
Orchiektomlepräparat (rechts) mit einem maximal 3,9 cm messenden, auf das Hodenparenchym beschränkten nicht seminomatösen gemischten Keimzelltumor mit Anteilen eines embryonalen Karzinoms (ca. 85%), eines reifen Teratoms (ca. 10%) sowie eines Dottersacktumors (ca. 5%). Intakte Tunica albuginea. Keine Lymph- oder Haemangiosis carcinomatosa. Ausgeprägte umgebende intratubuläre Keimzelineoplasie. Teilweise regelrechte Hodenkanälchen mit erhaltener Spermiogenese. Das Rete testis, der Nebenhoden sowie der Samenstrang tumorfrei.

TNM-Klassifikation: pT1, pNX, LO, VO, RO.

ICD 0: C62.1 M9065/3.

Befund:

Mittelständiges Mediastinum. Normal große und symmetrisch ausgebildete Schilddrüse mit homogenem Parenchym. Keine pathologischen mediastinalen oder Hilaren Lymphknoten. Regelrechte Lumenweite der großen intrathorakalen Arterien. Normal großes Herz. Keine Koronarsklerose, kein Perikarderguss. Die Lunge liegt der Thoraxwand allseits an. Es lassen sich keine pulmonalen Rundherde abgrenzen bei insgesamt regelrechter Darstellung des Lungenparenchyms.

Orthotop gelegene Leber mit glatter Berandung und homogenem Parenchym. Zartwandige Gallenblase ohne Konkremente. Keine intra- oder extrahepatische Cholestase. Regelrechte Darstellung des Pankreas und der Milz. Schlanke Nebennieren. Orthotop gelegene Nieren mit homogenem Parenchym. Keine Harnstauung. Moderat gefüllte Harnblase mit glatten Innen- und Außenkonturen. Unauffällige Prostata und Samenblasen. Keine tumorsuspekten Wandverdickungen des Colons. Rechts inguinal streifige Imbibierung des subkutanen Gewebes bei Z.n. rechtsseitiger Semikastratio. Keine pathologischen Lymphknoten bds. inguinal. Rechts iliakal auf Höhe des vorderen Acetabulumpfeilers zeigt sich ein vergrößerter Lymphknoten mit einem Kurzachsendiameter von 16 mm. Keine anderweitigen pathologischen pelvinen oder
retroperitonealen Lymphknoten. Auch mesenterial keine pathologischen Lymphknoten. Bei der Durchsicht des Knochenfensters lassen sich keine osteolytischen oder
osteoplastischen metastasensuspekten Veränderungen abgrenzen.

Beurteilung/Empfehlung:

Die aktuelle Untersuchung erfolgte im Rahmen des Staging eines Tumormarker positiven Hodentumors rechts mit Z.n. inguinaler Semikastratio. Als auffälliger Befund stellt sich ein vergrößerter Lymphknoten rechts iliakal auf Höhe des vorderen Acetabulumpfeilers dar, hier kann es sich um eine Metastase handeln (DD reaktive Vergrößerung postoperativ). Anderweitige metastasensuspekte Befunde stellen sich nicht dar.

Geändert von hostelhostel (07.08.2023 um 13:38 Uhr)
Mit Zitat antworten
 

Lesezeichen

Stichworte
hodenkrebs


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:44 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55