![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
soweit ich weiß, gibt es inzwischen Studien zu Selen, die die positive Wirkung belegen, bzw. eventuell auch noch im Studienregister zu finden sind. Bei Selen muss man unterscheiden, ob man Natriumselenit oder Selenhefe nimmt. Beim Natriumselenit müssen die Abstände eingehalten werden, bei der Selenhefe nicht. Die frei verkäuflichen Präparate sind normalerweise Selenhefe. Ich nehme sie im Wechsel mit Zinkpräraraten. Während der Chemo wurden mir an den Chemotagen auch 400 mg empfohlen, sonst 100 mg täglich. Viele Grüße Eva |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mädels,
das mit den 4 Stunden Unterschied ist bei pulverisiertem Vitamin C ohne Depot-Effekt, bei Kapseln oder Tabletten, die einen Depot-Effekt haben, sollte man bis zu 8 Stunden dazwischen vergehen lassen, eh' man das Selen (Natriumselenit, welches vom Arzt verordnet wird!) zu sich nimmt! Ich nehme früh meine Zink und Vitamin C-Tabletten und abends das Selen, aber nicht täglich, weil ich Selen scheinbar nicht so gut vertrage, denn ich bekomme immer am ganzen Körper einen Juckreiz, muß mal meinen Haus-Doc fragen, sollte aber das Selen wegen dem "Hashimoto" nehmen, mal sehen, was er dazu meint! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen
Danke für die Antworten. 400 mg Selen sind in der Schweiz von verschiedenen Seiten während der Therapien empfohlen, sonst 200 mg. Von einer Aerztin, die Orthomolekular-Medizin studiert hat, wird sogar 1000 mg (!) an Therapietagen, 500 mg an therapiefreien Tagen sowie 200 mg bei der Nachsorge empfohlen. Ich weiss ehrlich gesagt nicht mehr, was richtig ist!! Grüsse cecile |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|