Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 02.07.2007, 14:09
Surfer Surfer ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 01.07.2007
Beiträge: 6
Standard AW: Melanom in situ

Hallo nochmal, Ulli!
Habe heute sicherheitshalber nochmal 4 Leberflecke von der Chirurgin entfernen lassen. Was weg ist, ist weg ;-)
Habe auch den Gewebeuntersuchenden Arzt angerufen und gefragt, ob er das betreffende MM in situ und den Nachschnitt immunhistochemisch untersucht hat, da ich hier irgendwo gelesen habe, dass damit das Streuungsrisiko besser beurteilt werden kann (Prof. Mosaad Megahed von der Universitäts-Hautklinik Düsseldorf). Er meinte, ja, er hat. Ergebnis für Nachschnitt steht ja noch aus, sieht aber wohl schon ganz gut aus.
Er hat mir aber noch den Tipp gegeben eine Lymphabstromszintigraphie machen zu lassen, wenn ich will und warum sollte ich das nicht wollen, wenn es mich noch sicherer machen kann?
Werde ich in der Hautklinik Friedrichshain machen lassen und dann wieder berichten.
Bis dahin, alles Gute für Dich und die anderen!!!
LG von Jürgen
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 02.07.2007, 19:33
ullimaus ullimaus ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.01.2006
Beiträge: 154
Standard AW: Melanom in situ

hallo jürgen,
es stimmt schon, was silleke sagt, sicherheit vor krebs hat niemand, aber dennoch ist vorsorge und früherkennung natürlich das um und auf.

der mitose-index wurde offensichtlich ermittelt, aber er gibt auskunft über die aggressivität des melanoms. da ein in situ aber nur an der oberfläche wächst, ist noch keine lymph- oder blutbahn erreicht worden und somit das streuungsrisiko gleich null.

eine sentinel-node-untersuchung wird bei uns in österreich bei einem in situ auch nicht gemacht. ich hatte bekanntlich 3 in situs und 2 melanome mit eindringtiefe und ich denke nicht, dass mich die ärzte so einfach sterben lassen wollen, weil diese untersuchung bei mir nie angedacht wurde. wenn du aber die möglichkeit dazu hast und es dich beruhigt, mach´ sie einfach. bedenke aber, dass es wahrscheinlich ein unnötiger eingriff ist, der viel zeit in anspruch nimmt und auch schmerzen verursachen kann.

lg und alles gute für deine befunde der entfernten naevi,
ulli
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 04.07.2007, 15:04
Surfer Surfer ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 01.07.2007
Beiträge: 6
Standard AW: Melanom in situ

Hallo an Ulli und Silleke, scheint sich zu einem Dreierforum zu entwickeln ;-) ich bin euch beiden sehr dankbar für eure Meinungen und Schilderungen eurer Erfahrungen! Ich glaube jetzt auch, dass es unnötig ist, diese Untersuchung machen zu lassen, denn sie scheint ja auch nicht gerade eine Wellnessanwendung für den Körper zu sein. Bis Dienstag hatte ich ja noch nie davon gehört und konnte mir gar nichts darunter vorstellen. Es wäre wohl am Freitag sowieso erstmal nur ein Gespräch gewesen, was ja auch irgendwie Sinn macht, um aufgeklärt zu werden. Aber das habt ihr beiden ja jetzt schon übernommen ;-)
Habe mir gestern das Buch von ( gelöscht von Silleke) besorgt, welches mir von ( gelöscht von SIlleke)) empfohlen wurde und habe auch schon ein paar Nahrungsergänzungsmittel wie NAC usw. über Internetapotheken bestellt. Irgendwas will ich einfach tun, um meinen Körper weiter zu unterstützen, zusätzlich natürlich zur Reduzierung von Sonnenbädern und Kraftsport.
Selen nehme ich jetzt übrigens doch wieder, nachdem sich von zwei Ärztinnen und zwei Ärzten ( gelöscht von SIlleke) drei für zusätzliche Selenzufuhr aussprachen.
Vielleicht haltet ihr es für übertrieben, aber mir verschafft es irgendwie Beruhigung!
Leider konnte ich von (gelöscht von Silleke) im Buch und im Internet keine E-Mailadresse finden, aber über Google eine Therapeutenliste und über die eine nach seinen Ansätzen arbeitende Ärztin in Potsdam, welche ich bzgl. der Lymphabstromszintigraphie auch mal die Frage der Berechtigung gestellt habe.
Mal sehen, ob und was (gelöscht von SIlleke) schreibt.
Für heute erstmal genug, verbleibe ich mit einem herzlichen Salve! Was soweit ich weiß, früher mal ein Abschiedsgruß war und Gesundheit! heißen soll...
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 04.07.2007, 17:50
ullimaus ullimaus ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.01.2006
Beiträge: 154
Standard AW: Melanom in situ

hallo jürgen,
bin froh, dass du dir das mit der sentinel-node-untersuchung erst mal überlegt hast, bevor du vor lauter panik weiß gott was anstellst.

hatte nach meinen befunden genauso angst wie du, aber du solltest zumindest versuchen, dich in grenzen zu orientieren. finde es ehrlich gesagt nicht so gut, wenn du zig verschiedene ärzte zu diesem thema befragst. jeder hat sein fachgebiet und ein arzt kann einfach nicht alles wissen. kommt mir ja fast vor wie ein joker in der millionenshow, wenn mehrere ärzte einer meinung sind, ist es das richtige. es gibt aber trotz allem auch immer wieder widersprüche und überlegungen, was jetzt wirklich das beste für den körper in betreffenden situationen ist.
warum vertraust du nicht einfach dem aktuellen medizinischen stand und unseren erfahrungen hier, was die nachsorge für ein mini-melanom wie deines betrifft???

dass du zusätzlich selen zu dir nimmst, finde ich gut, mache es ja auch, weil ich das gefühl hab´, etwas für mich zu tun, ob´s jetzt was bringt oder nicht, schaden ist´s auf jeden fall keiner. aber eine frage hätte ich mal an dich: warum willst du denn kraftsport reduzieren??

vielleicht solltest du aber eine psychologische beratung in betracht ziehen, um deine ängste in den griff zu bekommen. bei uns in österreich gibt es bei der krebshilfe sehr gute betreuer, hatte selbst bei meiner ersten schlimmeren diagnose einen termin und dieses gespräch hat mir schon sehr geholfen. diese möglichkeit bietet sich sicher bei der deutschen krebshilfe auch.

lg und jetzt erstmal kopf hoch!!!!,
ulli
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 05.07.2007, 15:50
Surfer Surfer ist offline
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 01.07.2007
Beiträge: 6
Standard AW: Melanom in situ

Hallo, ihr zwei!
In dem Thread für Bücher werde ich mal gucken, habe mich schon gewundert, warum hier so gar keiner weiterführende Literatur zum Belesen empfiehlt. Ich für meinen Teil lasse eben gern andere an meinem Wissen teilhaben und dann kann sich ja jeder das für ihn am logischsten klingende rauspicken.
Ich bin eben hin und hergerissen, denn auf der einen Seite seid ihr, die es für etwas übertrieben haltet und auf der anderen Seite ist eben dieser besagte Prof. aus Düsseldorf (nenne jetzt nur noch auf Anfrage Namen) der bei 104 Patienten mit vermeintlich harmlosem MM in situ in 30 oder mehr Fällen durch immunhistochemische Untersuchung doch mehr als das MM in situ nachweisen konnte und das nagt eben im Unterbewußtsein. Möchte mich nicht in falscher Sicherheit wiegen.
Den Sport will ich redzieren, weil er auch bei Übertreibungen oxydativen Stress auslösen kann, was aber nicht heißen soll, dass ich mit Hormonen oder so etwas nachgeholfen habe, aber um ohne so etwas ein paar Muskeln aufzubauen muss man sich halt doch ganz schön anstrengen und das werde ich reduzieren, weil es mir nicht mehr so wichtig ist.
Danke an Ulli für den Tipp mit der psychologischen Beratung.
Wird gemacht ;-)
Liebe Grüße und Salve!
Jürgen
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 05.07.2007, 16:09
ullimaus ullimaus ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 30.01.2006
Beiträge: 154
Standard AW: Melanom in situ

hi jürgen,
- bitte was meinst du, es wurde mit einer immunhistochemischen untersuchung bei 30 von 104 fällen mehr als ein mm in situ nachgewiesen???

klär´ mich bitte auf, was da gemacht wurde.

und zum thema sport gibt es für mich ein beispiel: lance armstrong ....
lg, ulli
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 05.07.2007, 16:47
babs_Tirol babs_Tirol ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Österreich - Tirol
Beiträge: 1.660
Standard AW: Melanom in situ

Hier die genaue Erklärung einer immunhistochemischen Untersuchung, in den meisten Uniklinken bereits normal. Es ist eine Marker Flüssigkeit z.B. aus S 100. Ulli in Graz mit Sicherheit bereits verwendet, ebenfalls in Innsbruck.
Ganz normal auf Krankenschein, ist nichts besonderes.

http://www.medical-tribune.at/dynasi...&dspaid=628828


Jürgens Aussage betrifft einen Artikel aus 28.06.2002, demnach wohl überholt,
hier der Link:

http://www.3sat.de/3sat.php?http://w...467/index.html


Jürgen, sei mir nicht böse aber mit Sicherheit wurde dein " insitu Melanom" richtig histologisch begutachtet. Der Krebs wurde vollständig herausgeschnitten, du bist gesund. Psychotherapie -wie bereits von Ulli empfohlen, wäre das richtige um deine Ängste besser in den Griff zu bekommen.


MfG
babs_Tirol
__________________
"Die Hoffnung aufgeben bedeutet, nach der Gegenwart auch die Zukunft preisgeben" Pearl S. Buck, 1892-1973, Literatur-Nobelpreisträgerin 1938
-Meine im Krebskompass verfassten Beiträge dürfen in anderen Foren, oder HP’s nicht ohne meine persönliche Zustimmung kopiert oder veröffentlicht werden-
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:38 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55