Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 16.07.2007, 14:37
alex21 alex21 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 17
Standard AW: Malignes Melanom

Liebe Elbine,

vielen dank.
bei mir soll eigentlich nichts rausgenommen werden. Die LK sollen nur angeguckt werden.
Wenn in den LK nichts gefunden wird, dann ist alles in ordung und ich kann gleichtägig noch nachhause gehen ???
Ich hatte jetzt eben nämlich gedacht die "wächterlk" werden gleich mit rausgenommen ... (eigentlich blöd ;-P)
Naja gut dann hört sich das ja alles viel besser an als ich dachte.
DIe stelle wo die reingehen wird betäubt (oder?) und dann gucken die nach.
Na dann will ich mal stark hoffen das die dort nichts vorfinden.
Oh man soviele Fragen die einem im Kopf rumschwirren.
Vielen Dank nochmal.
Lg Alex
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 16.07.2007, 14:48
Lori_NRW Lori_NRW ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.03.2007
Ort: NRW
Beiträge: 67
Standard AW: Malignes Melanom

[QUOTE=alex21;435661]bei mir soll eigentlich nichts rausgenommen werden. Die LK sollen nur angeguckt werden.


Nochmal hallo Alex

Kann es sein, dass sie bei dir eine Ultraschalluntersuchung machen möchten?

Oder verstehe ich jetzt wirklich nur Bahnhof?

Lieber Gruß
Lori
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 16.07.2007, 15:02
alex21 alex21 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 17
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo
ich verstehe jetzt auch nichts mehr

Also ich habe folgende Untersuchungen hinter mir :
Blutabnahme, Röntgen der Lunge, Ultraschall der inneren Organe und Ultraschall der LK's im Leistenbereich.
Der Nachschnitt war bei mir vor zwei Wochen mit örtlicher Betäubung. Heute wurden die Fäden gezogen und mein Arzt hat mit mir meine weiter Untersuchungen besprochen. Auch hat er mich an das Krankenhaus überwiesen.Dort soll ich melden wg. der Biopsie.
Daher frage ich soviel zu dieser Biopsie.
Nun habe ich es aber so verstanden, das ich da hingehe, der doc mit mir spricht, ich örtlich betäubt werde und dann dieses zeug an der stelle wo das melanom war reingespritzt wird. Dann wird geguckt wo dieser Wächterlk sitzt und wenn der böse Zellen aufweist wird der wächterlk und alle anderen drumherum entfernt. Wenn dort in den LK's nichts gefunden wird dann werde ich aber auch nicht operiert und kann nachhause ???

So richtig ???
Vielen dank für deine Hilfe.
Alexandra
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 16.07.2007, 15:08
Lori_NRW Lori_NRW ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.03.2007
Ort: NRW
Beiträge: 67
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo Alex,

also bis zu dem Punkt, dass du etwas gespritzt bekommst und man dadurch sieht welcher der WächterLK ist, stimme ich zu :-) Da bin ich noch dabei
Aber mir wäre es neu (bitte verbessert mich, vielleicht kenne ich es nur noch nicht), dass man dann nur eine Probe oder sonst etwas entnimmt? Man kann ja so nicht sehen ob der LK befallen ist? Der muss ja im Labor untersucht werden?!?

Gruß
Lori
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 16.07.2007, 15:13
Lori_NRW Lori_NRW ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.03.2007
Ort: NRW
Beiträge: 67
Standard AW: Malignes Melanom

@ Silviana & Elbine

Also ich war beim ersten mal auch unter Vollnarkose...

Beim zweiten Eingriff an der Leiste wurde ich auch nur örtlich betäubt...und ich sage euch, was die da für Spässchen gemacht haben (vor und mit mir) Also ich will gar nicht wissen was die plappern wenn man ganz weg ist *lach

Also ich war dort etwas über eine Stunde im OP....Also Silviana... Respekt :-) Mir hat die Stunde voll und ganz gereicht...

Sodale

Schönen Tag noch!
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 16.07.2007, 15:18
Lori_NRW Lori_NRW ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.03.2007
Ort: NRW
Beiträge: 67
Standard AW: Malignes Melanom

@ Alex

Also wenn sie bei dir eine Lymphknoten-Biopsie machen, dann ja.
Bei dieser Methode wird eine radioaktiv markierte Flüssigkeit in die Umgebung des Melanoms in die Haut gespritzt. Der Lymphabfluss erfolgt nun in den ersten filternden Lymphknoten und dieser kann anhand einer Radioaktivitätsmessung nachgewiesen werden und nach zusätzlicher Markierung mit einem blauen Farbstoff operativ entfernt und feingeweblich untersucht werden. Lassen sich Melanomzellen im Schildwächterlymphknoten nachweisen, werden sämtliche Lymphknoten in dieser Region entfernt.
Das ist die Lymhknoten-Biopsie....eine andere Methode ist mir nicht bekannt..

Geändert von Lori_NRW (16.07.2007 um 15:21 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 16.07.2007, 15:22
Julia-Martina Julia-Martina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 42
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo Ihr Lieben,

wir haben das Ergebnis der PET/CT Untersuchung meiner Schwester erhalten. Leider ist erneut eine Metastase im Bauch gefunden worden.
Wir werden jetzt mit der Uniklinik das weitere Vorgehen besprechen. Wird vermutlich eine Chemo geben.

Liebe Grüße
Julia-Martina
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 16.07.2007, 15:43
alex21 alex21 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 17
Standard AW: Malignes Melanom

Liebe Silviana, liebe Lori,

jetzt hab ich s endlich .... ich soll eine LK Biopsie bekommen somit wird mir der Wächterlympfknoten entfernt.

(ich dachte man guckt bei einer biopsie nur) tut mir leid wegen den blöden fragen, ihr seit echt lieb das ich euch die zeit nimmt ...

ist dieser wächterlk immer in der nähe der wunde wo das melanom war ???
Ist das nicht ein starker eingriff ??? Große Narbe ??? (wobei die eigentlich das kleinste über für mich ist.


DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE DANKE
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 16.07.2007, 15:54
Sybilles Sybilles ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Backnang (BW)
Beiträge: 438
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo Dieter

bei mir wurde 2002 an die rechte Halsseite nach Befall eines Lymphknotens ausgeräumt. Die Narbe verläuft von ungefähr der Hälfte des Ohres in einem sanften Bogen bis runter zum Schlüsselbein. Ich habe davon Sensibilitätsstörungen und Lymphstau. Ich bekomme regelmäßig Lymphdrainage. Die Narbe ist super gut verheilt und mit den kleinen Problemen kann ich gut leben. Was bei einer solchen OP alles an unerwünschten Folgen passieren kann, wird man dir sicher gesagt haben. Unsere Claudia hatte ja ganz erhebliche Probleme mit der Verletzung des Gesichtsnervs und hatte lange Zeit große Schwierigkeiten mit der Mimik.

Ich wünsche dir viel Glück bei deiner Entscheidung.
__________________
Liebe Grüße

Sybille
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 16.07.2007, 23:01
hedi2 hedi2 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 24.06.2006
Ort: Wien/Umgebung
Beiträge: 304
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo Alex,

jetzt versuch ichs auch mal.
Mein MM war am linken Unterschenkel. Nach dem Histologiebefund bekam ich einen OP-Termin für den Nachschnitt und die Wächterlymphknotenentfernung.
Beides kann man in Lokalanästhesie machen. Ich bin aber nervlich so am Ende gewesen, daß ich um eine Vollnarkose gebeten haben und die Ärzte haben mir ohne viel Tamtam die Vollnarkose auch gegeben, weil ein wacher nervöser Patient wahrscheinlich viel anstrengender und viel betreuungsaufwendiger und vielleicht auch gefährdeter Patient ist, als ein schlafender.

Der OP ging die radiaktive Markierung des Lyphknotens voran. Dabei wird um den entfernten Tumor radioaktive Flüssigkeit gespritzt. Diese Flüssigkeit wandert die Lymphbahnen entlang, solange bis sie beim ersten Lymphknoten angelangt ist. Da machte dann die Ätztin mit einer Art Kugelschreiber ein Kreuzchen auf mein Bein. Ich bekam dann ins Bett ein Kästchen mit in den OP, muß eine Art Geigerzähler sein (lach mich jetzt bitte nicht aus über dieses Wort) aber der Arzt kann während der OP nochmals den genauen Sitz des Knotens orten und nach der OP auch sehen, ob er in komplett entfernt hat.

Der Schnitt ist nicht besonders groß, vielleicht so 4cm. Genäht ist nicht geworden, kam ein Plaster drauf, das die Wunde zusammengehalten hat und ist wunderschön verheilt. Eigentlich kaum belastend, bis auf ein gewisses unbehagliches Zwicken hin und wieder, das ich bis heute immer noch habe. Aber mittlerweile kenne ich dieses Gefühle, es ist halt so!

Der Wächterlymphknoten ist nicht in unmittelbarer Nähe des MM. Am Bein ist er meistens in der Leistengegend, am Arm in der Achselgegend, die sonstigen Stellen, Rücken z.B. weiß ich nicht so genau!
Der Wächterlymphknoten wandert in die Histologie. Dort wird er auf Mikrometastasen untersucht, genauso wie der Nachschnitt. Ich bin ziemlich genervt gewesen, weil man mir sagte, der Befund würde 3 Wochen auf sich warten lassen. Zufällig habe ich eine Bekannte, die in einem anderen Krankenhaus auf der Histologie arbeitet, Sie hat mir gesagt, daß JEDER Befund in 3 Tagen fertig ist. Das was so lange dauert, ist, daß der Befund geschrieben werden muß und von einem zweiten Arzt nachkontrolliert werden muß. Na diese Warterei ist elend. Diese Bekannte hat dann irgendwie angerufen und ich hatte meinen Befund binnen einer Woche, allerdings nicht fertig geschrieben, sondern nur mündlich. Vielleicht haste irgendeinen Arzt, der ein bißchen Dampf für Dich macht, damit das schneller geht. Hab das auch schon mal hier im KK gelesen, daß da jemand damit durchgekommen ist, weiß allerdings nicht mehr, wer das gewesen ist. Wenn man hartnäckig bleibt, hilfts das aber offensichtlich was. Erst NACH diesem Befund wird entschieden, ob sämtliche Lymphkn. Rausmüssen oder eben nicht nur der eine, aber NICHT während der Wächter-OP.

Nach der Wächterlymphknotenbiopsie hatte ich ein Lympödem. Das ist ganz ganz selten. Die Lymphbahn ist durchtrennt und die Lymphflüssigkeit staut sich im Bein. Normalerweise kriegt man das nur, wenn sämtliche Knoten rausmüssen.
Bei mir hat sich auch wieder teilweise rückgebildet, der Arzt hat gesagt, die Lymphflüssigkeit hat einen anderen Weg zum Abfließen gefunden. Lediglich wenn es ganz heiß ist trage ich einen Stützstrumpf, der die Schwellung des Beines nach ein paar Tagen zurückgehen läßt, bzw. verhindert.

Ich hoffe, Du hast jetzt alle Deine Fragen beantwortet und ich drück Dir recht fest die Daumen. Solltest Du noch was wissen wollen, rühr Dich.

Weiß Gott wie fürchten mußt Du Dich nicht, ist wirklich halb so schlimm. Leider haben die Ärzte oft zu wenig Zeit um einem das genau zu erklären.

Alles Liebe
Hedi
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 16.07.2007, 16:13
Lori_NRW Lori_NRW ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 15.03.2007
Ort: NRW
Beiträge: 67
Standard AW: Malignes Melanom

@ alex...

Hatte dir ja zu meiner OP auch schon eine PN geschickt, aber zu deiner Frage noch:
also meine Narbe vom LK ist so 5- 6 cm lang...

Gruß Lori
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 16.07.2007, 15:09
alex21 alex21 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 17
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo Silviana,
ich hab die Überweisung nicht mit aber da stand drauf : LK-Biopsie ???
Das ist doch das wovon wir sprechen ???
Bin verwirrt
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 16.07.2007, 15:11
alex21 alex21 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 17
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo Lori,

siehste, vielleicht ist auch das schon unser verständigungsproblem. ich bin davon ausgegangen das der doc das anhand seiner maschinen sehen kann ob da in den lks was schlummert.

Du sagst jetzt der wird entnommen !!! Oder eine probe ... das wusste ich nicht ??? Ich dachte da wird nur geguckt .. oh gott ich hab echt kein plan
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 16.07.2007, 15:12
alex21 alex21 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 17
Standard AW: Malignes Melanom

Und bei einer LK Biopsie werden definitiv LK entnommen ???
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 16.07.2007, 15:24
Ostsachse Ostsachse ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 24.12.2006
Ort: Zittau
Beiträge: 45
Standard AW: Malignes Melanom

Hallo
Nach mehrmaligen Wachstum neuer Lymphknotenmetastasen am zwischen Schlüsselbein und Hals und anschließenden OP seit Januar 2006 stehe ich vor der Frage Bestrahlung oder vollständige Entfernung der Lymphknotenstation am Hals. An der Uniklinik in Dresden empfiehlt man mir Bestrahlung ohne den jetzt neu aufgetretenen Knoten zu operieren. Die Uniklinik Mannheim empfiehlt Ausräumung der Lymphknotenstation.
Bevor ich mich entscheide,wollte ich mich hier mal kundig machen ob hier lesende Betroffene Erfahrungen mit der Entfernung der kompletten Lymphknoten am Hals haben.
Dieter
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:48 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55