![]() |
![]() |
|
#1
|
|||
|
|||
![]()
Liebe Heike,
eine Frage hätte ich an Dich! Wieso ist für das Wechseln des Schwämmchen jedes Mal eine Operation nötig? Wenn wir von der gleichen Pumpe sprechen, dann wird es bei uns auf Station anders gehandhabt. Das schwarze Schwämmchen wird ohne Narkose oder Operation am Patientenbett gewechselt. Die Patienten haben bisher auch keine Schmerzen geäußert. Der Verband wird dann mit der Überleitung zur Pumpe Luftdicht verklebt, damit die Flüssigkeit entweichen kann durch den Sog und eben das Vakuum entsteht. Somit kann die Wunde von unten granulieren. (Das ist nun alles sehr vereinfacht wiedergegeben) Vielleicht sprechen wir aber auch von unterschiedlichen Methoden. Liebe Kira, mir fällt noch zu den Aussagen der Ärzte, bezüglich der Prognose, ein Spruch von einem jungen und sehr kompetenten Radiologen ein. Er sagte vor einiger Zeit zu meinem Mann:" Wie schön, dass die Medizin immer weiter fortschreitet. Vor 20 Jahren wäre ihre Diagnose noch ein Todesurteil gewesen!" Wie gesagt, vor 20 Jahren!!! Deine nässende Wunde, ist es eventuell Lymphflüssigkeit? Herzliche Grüße an alle Sanne |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Sanne
ja diese Therapie meinte ich. Je nach Defekt wird es in Narkose gewechselt, bei mir haben es die Ärzte nur ohne OP Saal gemacht, als klar war,daß ich wirklich nichts merke.Beim ersten Mal an einer anderen Stelle, wo ich kein Gefühl mehr habe, stand ein Not-Team bereit um event. Narkose zu machen. Ich hatte aber auch Probleme überhaupt ein Krankenhaus zu finden, welches bereit war den Eingriff durch zu führen, mußte 180km weit fahren. Gruß HEIKE |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|