Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Speiseröhrenkrebs > Barrett-Syndrom

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 22.10.2008, 23:47
Benutzerbild von Korkhase
Korkhase Korkhase ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.06.2007
Beiträge: 38
Standard AW: Barrett-Syndrom

Lieber Jochen,

die Entfernung von Barrett-Zylinder-Haut nennt man Ablation und tatsächlich wächst Plattenepithel nach, ob dies eine völlige Genesung ist, weiß ich nicht, aber es wäre logisch. Am 24.11. werde ich wieder bei Prof. Ell behandelt und als Nebenbehandlung bei der Carzinom-Entfernung wird Barrett "abladiert", ich frage ihn mal nach endgültiger Genesung.

Dass Nexium40 Nebenwirkungen haben soll, ist mir neu, ich nehme es 2 x am Tag und habe keine Probleme, kein Unwohlsein, keine Schmerzen.

Die Ursache, dass sich bei mir der lange Barrett gebildet hat ist ein Zwerchfellbruch (Hiatushernie), der zwar operiert werden könnte (fundoplicatio), aber davon wurde mir abgeraten, weil ein Erfolg zu 50 % nicht garantiert werden kann. So bleibt zwar der Säurereflux bestehen, aber durch Nexium ist er nicht mehr schädlich.

Liebe Grüße an unsern exclusiven Club der aufrechten Barrettler :-)
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 23.10.2008, 08:26
Joxx Joxx ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.10.2008
Beiträge: 10
Standard AW: Barrett-Syndrom

Lieber Claus,

hast du ein Adenokarzinom? 2 wurden bereits operativ entfernt?
Würdest du denn raten, den Barrett durch Ablation entfernen zu lassen? Ich habe den Eindruck, dass die Ablation eine relativ ungefährliche und einfache Operation ist, nicht-invasiv, so etwa wie das Entfernen eines Polypen aus dem Darm.

Liebe Grüße Jochen
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 23.10.2008, 08:36
Joxx Joxx ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.10.2008
Beiträge: 10
Standard AW: Barrett-Syndrom

Liebe Barrettler,

ich würde gerne wissen, ob ihr euren Freunden und Bekannten mitteilt, dass bei euch das Barrett-Syndrom diagnostiziert wurde.

Also ich habe - wohl von meinen Eltern übernommen - die Angewohnheit, meine Erkrankungen wie ein Staatsgeheimnis zu behandeln. Als ich von meinem Arzt telefonisch erfuhr, dass er etwas diagnostiziert hätte, was eine Vorform von Krebs sei und als Barrett bezeichnet werde, war ich äußerst beunruhigt und habe mich erst einmal im Internet so halbwegs schlau gemacht, was das bedeutet, dann habe ich mich innerlich damit auseinandergesetzt und danach meine Frau informiert. Von euch abgesehen, weiss kein anderer Mensch von meinem Barrett. Und erst wenn ich ins KH gehe (falls ich gehe), werden es Freunde und Bekannte erfahren.

Wie geht ihr damit um?

Liebe Grüße
Jochen
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 23.10.2008, 11:21
Benutzerbild von Korkhase
Korkhase Korkhase ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.06.2007
Beiträge: 38
Standard AW: Barrett-Syndrom

Lieber Jochen,

die Diagnose lautet bei mir "Barrett-Früh-Carzinom", es ist ein Adeno-Carzinom, weil es aus der Barrett-Schleimhaut entstanden ist. Das 1. wurde in 2/08 entfernt, ein noch verbliebener Rest in 6/08; bei einer Nachuntersuchung ergab sich, dass es an gleicher Stelle wieder gewachsen ist (Rezidiv), das wurde in 9/08 bis auf einen kleinen Rest entfernt (Resektion ist der Fachausdruck), der Rest kommt in 11/08 raus. Leider hat sich an anderer Stelle noch ein Frühcarzinom gebildet, das ist aber in 9/08 entfernt worden.
Soviel ich informiert bin, wird Barrethaut erst dann entfernt, wenn Dysplasien aufgetreten sind, wie bei mir geschehen.

Soll man mit andern über das Barrett-Syndrom reden? Diese Frage muss jeder für sich entscheiden, ich habe da keine Hemmungen, wenn mich jemand fragt, wie gehts, dann sag ich es, natürlich muss man es nicht jedem auf die Nase binden, ich weise aber immer darauf hin, lasst bei Sodbrennen eine Magenspiegelung machen, weil nur bei Früherkennung ist in der Regel krebs heilbar.

Ich habe festgestellt, wenn ich mit Freunden darüber rede, wirkt es auch für mich irgendwie befreiend.

Liebe Grüße
Claus
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 23.10.2008, 11:26
thorag thorag ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.09.2007
Beiträge: 101
Standard AW: Barrett-Syndrom

Hallo ihr Lieben,

sitze im Büro und werde versuchen kurz auf eure Fragen einzugehen.

Zunächst zu dir Uniqua:

Ich trinke ab und zu einen Cappuccino (v.a. am Wochenende), Kaffee gar nicht mehr. Im Büro habe ich mir angewöhnt, Grünen Tee (soll ja sehr gesund sein) zu trinken.
Wenn du Problme mit dem Blutdruck hast, versuche mal "Corodin" (rezeptfrei, Homöopathisch, weiss aber nicht mehr ob das wirklich so heißt, meine Ex nahm das - hilft sofort).

Wenn du auf einer Party bist und dann Schanps trinkst, macht das m.E. gar nichts. Es darf halt nur nicht regelmäßig sein. Wie gesagt, ich lebe jetzt im Rheinland. An Karneval trinke ich auch gerne mal ein paar Kurze
Auf Weihnachtsmärkten übrigens auch Glühwein (auch gerne mit Schuss).
Lieblicher rotwein? Na ja, muss man mögen, glaube aber nicht, dass es einen Unterschied macht ob man Trockenen oder Lieblichen trinkt...

Nun zu dir Jochen:

1.
Ich glaube nicht, dass das Ausmaß des Barretts veränderlich ist.
Angeblich zeigt die Längsausdehnung, wie hoch die Säure steigt.
Auch hat man früher angenommen, Barrett entstehe erst nach sehr langer Säureexposition in der Speiseröhre. Nunmehr scheinen neue Studien zu zeigen, dass er sich meist zu Anfang einer Refluxkrankheit bildet und sich dann nicht mehr, zumindest in der Längsausdehnung, verändert.

2. Die Messungen des Barretts dürften bis auf einige mm exakt sein.

3. Ja, ich meine v.a. Prof. Ell und Prof. Fuchs.
Führend einmal in der Erforschung des Barrett und des Barrett Ca., aber auch hinsichtlich der operativen Refluxtechniken (Fundoplicatio).

4.
Ph-Metrie ist ein Verfahren, bei dem die Säurebelastung in der Speiseröhre gemessen wird. Hierfür wird dir ein Schlauch mit einer Sonde über die Nase eingeführt und die Sonde in der Speiseröhre fixiert. Nach 24 h werden die Daten dann ausgelesen und der sog. De Meesters Score festgestellt.
Ist unangenehm, geht aber vorüber.
Gleichzeitig wird meist eine Manometrie gemacht, bei der der druck des Ösophagussphinkters gemessen wird.

5.
Die Ösophagitis wird meines Wissens in 3 verschieden Grade eingeteilt (Teilweise wohl auch 4), wobei der III. der schwerste Grad ist. Bei mir wurde anfangs Grad II (mittelschwer) diagnostiziert. Nach einem 1/2 Jahr Nexium Einnahme bin ich nun bei Grad I.

6.
Barrett wird unterteilt in ultra short (nur mikroskopisch sichtbar), short < 3cm und long > 3cm.
Dieser kann sich über eine geringradige , dann hochgradige Dysplasie hin zu einem Ca. entwickeln. Solange dies nicht einwandert und Metastasen bildet ist es wohl vollständig heilbar.

7.
Auch aus einem short Barrett kann sich eine Dysplasie entwickeln, wobei das Risiko wohl geringer ist als beim long Barrett. Wie gesagt, das Entartungsrisiko besteht bei jeder Zelle. Desto kleiner der Barrett, desto geringer das Entartungsrisiko.
Wichtig. Vor dem Ca. kommt die Dysplasie. Also ohne Dysplasie kein Ca.

8.
Die Ablation ist tatsächlich evtl. die vollständige Genesung. Das Problem ist allerdings, dass man eben nicht genau weiss, ob Barrettschleimhaut unter den dann gesunden Zellen nachwächst mit der Folge, dass der Barrett dann nicht mehr so gut zu überwachen wäre.
Wie du siehst, auch hier alles im Fluss.
Nichts genaues weiss man nicht.

9.
Ich habe auch gelesen, dass das Krebsrisiko steigen könnte durch PPis.
Dies liege daran, dass zwar keine Magensäure mehr hochsteige, sondern die aggressivere Gallensäure. Auch dies ist jedoch durch keine Studien belegt, demnach nur eine Vermutung. Dies habe ich bei Prof. Fuchs angesprochen. Der verbeinte diese Vermutung (Obwohl er Chirurg ist und von daher eher zu einer OP raten müßte)
Bei jeder Spiegelung kann man wohl auch überprüfen, ob Gallensäure hochsteigt. Dies schien bei mir nie der Fall.
Lt. seinen Angaben könne man PPis ein Leben lang nehmen, Ab und an solle man die Leber untersuchen lassen. Ich nehme morgends eine Nexium 40 mg.
Bisher keinerlei Nebenwirkungen.
Da die Aufnahme vom Vitamin B12 hierdurch erschwert sein soll, mache ich alle paar Monate eine B12 Kur (i.M.)

10.
Ich gehe sehr offensiv mit der Erkrankung um.
Sowohl Feunde als auch Familie wissen davon, ist aber eigentlich jetzt kaum ein Thema mehr.

Hier nochmal eine kleine Lektüre (Dissertation zum Thema)


http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokser...=971650039.pdf

Grüße an alle
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 28.10.2008, 12:53
Benutzerbild von Uniqua
Uniqua Uniqua ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2008
Beiträge: 55
Standard AW: Barrett-Syndrom

hallo ihr lieben

wollte euch eben einen schönen tag wünschen


morgen ist meine spiegelung....legt ihr euch dazu immer schlafen ? oder bei bewusstsein ????


....die angst hat mich gerade unter

lg

Geändert von Uniqua (29.10.2008 um 20:19 Uhr)
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 29.10.2008, 08:58
Benutzerbild von Korkhase
Korkhase Korkhase ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 29.06.2007
Beiträge: 38
Standard AW: Barrett-Syndrom

Liebe Uniqua,

Angst vor einer normalen Spiegelung ist überhaupt nicht angebracht. Wenn du unter einem starken Würgereiz leidest, kannst du es mit einer leichten Schlafspritze machen lassen, danach darfst du allerdings nicht Auto fahren.

Ich bin kein "Würger" und lasse es immer ohne Betäubung machen, das ist etwas unangenehm wegen einem leichten Würgereiz aber nicht schmerzhaft.

Also viel Erfolg und eine günstige Diagnose.
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 29.10.2008, 11:57
Benutzerbild von Uniqua
Uniqua Uniqua ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.10.2008
Beiträge: 55
Standard AW: Barrett-Syndrom

hallo bin wieder da....

die angst war auch eher wegen dem ergebniss......

leider hatte ich einen nicht so...na ja, netten doc erwischt, sehr mundfaul, dann hatte er meinen bericht noch garnicht gelesen und war so irgendwie durcheinander, die schwester hatten die unterlagen dann noch verlegt, so war um halb 8 schon stress angesagt....

auch musste ich ihm nach der untersuchung alles aus der nase ziehen und er meinte nur das er das ergebniss zu meinem hausarzt schicken würde... na ja!

was ich noch entlocken konnte, die entzündung ist weg und das barrett ist 1cm lang

das ist doch schon mal positiv oder ??????

über essen oder lebensgewohnheiten hat auch er mir nichts gesagt und ich musste wieder bohren ...... warum machen die das nur

er meinte dann zb ...wenn ich jetzt mal ein paar kurze trinken müsse (zb roter ) dann sollte ich vorher noch eine tablette nehmen...hatte nur nett gefragt da wir bald einen kilmer stuten wegbringen....aber dauf könnte ich doch wohl besser verzichten...meinte er nur ganz komisch

alles in allem...habe ich mich bei der ersten spiegelung im kh viel besser aufgehoben gefühlt wie bei diesem herren....ggrrrr...von bis


...ich fühle mich jetzt vielllll besser hatte so angst das es ein long ist....
lg
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
klinik ges.-paraneoplastisches Syndrom Lungenkrebs Tumorzentren und Kliniken 3 22.11.2006 13:37
Lichen Syndrom durch Arimidex? Brustkrebs 12 20.10.2004 19:20
Lichen Syndrom durch Arimidex? Forum für Angehörige 1 13.10.2004 23:25
paraneoplastisches syndrom Lungenkrebs 3 27.07.2003 08:11


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:49 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55