Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Leukämie

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen Ansicht
  #31  
Alt 09.11.2003, 15:01
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Buchtipps: verschiedene Leukämien

JUGENDBUCH ÜBER EINE AN LEUKÄMIE ERKRANKTE JUNGE FRAU
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Titel: Ich, Annika
Untertitel: Erlebnisse und Begegnungen einer jungen Schwedin
Autorin: Gunnel Beckman
Verlag: Arena Würzburg, 1986
ISBN : 3-401-13015-3,Taschenbuch - 113 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3401130153

oder Verlag: Neues Leben, 1978
Gebunden, 160 Seiten
Vergriffen. zu finden über www.sfb.at oder bei Amazon

Verlagstext:
"Ich, Annika, frage mich, wie ich mit dieser Krankheit weiterleben soll. Auf jeden Fall muss ich etwas tun, irgend etwas, mit jemandem sprechen, sonst werde ich total verrückt."

Annika zieht sich nach ihrer Leukämiediagnose in die Kate, ein schwedisches Sommerhäuschen zurück und versucht, Ordnung in ihre vollkommen durcheinander geratene Gefühls-und Gedankenwelt zu bringen, in dem sie alles aufschreibt, was sie umtreibt.
So überwindet sie den Schock der Diagnose und schafft es schliesslich. sich der Behandlung mit Mut zu stellen.

Geändert von Krebs-Kompass-Buchtipps (11.12.2006 um 18:33 Uhr)
  #32  
Alt 16.01.2004, 19:20
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Buchtipps: verschiedene Leukämien

JUGENDROMAN
************
Titel: 160 Tage
Untertitel: Diagnose: Leukämie
Autor: Herman van Campenhout
Verlag: Fischer, 2003
ISBN 3-596-80455-8, Broschiert, 160 Seiten
7,90 Eur[D] / 8,20 Eur[A] / 14,60 sFr

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3596804558


Verlagstext:
Die sechzehnjährige Heleen erkrankt an Leukämie. Rückschläge und Hoffnung prägen die nächste Zeit, während der auch Heleens Beziehungen zu ihrer Familie und ihrem Freund Belastungen ausgesetzt sind. Als sie die Krankheit nach 160 Tagen endlich überstanden hat, ist Heleen nicht mehr das oberflächliche Mädchen von einst.

Anmerkung von Ladina:
Obwohl einige sehr tiefgehende Szenen in dem Buch beschrieben werden, täuscht doch nichts darüber hinweg, dass es sich hierbei um einen Roman für Jugendliche handelt.
Manche Details wurden schlecht recherchiert -schade.

Für nicht betroffene Jugendliche mag diese Art Buch sehr wohl interessant sein, sie vielleicht auch anregen, dankbarer für ihre Gesundheit zu sein.
Aber für real von Leukämie betroffene Jugendliche empfehle ich weiterhin die Selbsterfahrungsberichte von Martina Amann und Mavi Mohr.


Geändert von Krebs-Kompass-Buchtipps (11.12.2006 um 18:34 Uhr)
  #33  
Alt 01.05.2004, 19:33
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Buchtipps zum Thema KMT und PBSZT

Diagnose: Myelodisplastisches Syndrom

ERFAHRUNGSBERICHT DER EHEFRAU EINES JUNGEN BETROFFENEN
********************************************

Titel: Die Mondfrau
Untertitel: Der lange Weg zurück ins Leben
Autorin: Irmgard Stürmer
Verlag win win training, 2003
ISBN : 3-8330-0556-4, Paperback, 116 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3833005564
Preisinfo : 8,80 Eur[D] / 9,10 Eur[A]

Verlagstext:
Diagnose: Leukämie, noch dazu eine der aggressivsten Formen. Der Befund trifft Lisa und Thomas Ebeling wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Nun steht Thomas eine Stammzellentransplantation in Essen bevor, die einzige Chance, sein Leben zu retten.
Es beginnt ein zäher Kampf gegen die Krankheit und die lebensgefährlichen Folgen der Therapie, die Thomas mehrmals in den Grenzbereich zwischen Leben und Tod bringen.
Lisa, seine Frau, schildert die Ereignisse aus ihrer Sicht und wird dabei zur Chronistin des Leidens des Menschen, den sie am meisten liebt.
Ein Buch, das beschreibt, wie zwei sehr unterschiedliche Menschen mit einer Ausnahmesituation umgehen. Schwere Kompikationen werfen beide in ihren Absichten immer wieder zurück, aber am Ende bleibt die Erkenntnis: wie schwer der Weg auch sein mag, Thomas und Lisa gehen ihn gemeinsam.


Geändert von Krebs-Kompass-Buchtipps (11.12.2006 um 18:47 Uhr)
  #34  
Alt 01.05.2004, 19:35
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Buchtipps: verschiedene Leukämien

Diagnose: Myelodisplastisches Syndrom

ERFAHRUNGSBERICHT DER EHEFRAU EINES JUNGEN BETROFFENEN
********************************************

Titel: Die Mondfrau
Untertitel: Der lange Weg zurück ins Leben
Autorin: Irmgard Stürmer
Verlag win win training, 2003
ISBN : 3-8330-0556-4, Paperback, 116 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3833005564
Preisinfo : 8,80 Eur[D] / 9,10 Eur[A]

Verlagstext:
Diagnose: Leukämie, noch dazu eine der aggressivsten Formen. Der Befund trifft Lisa und Thomas Ebeling wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Nun steht Thomas eine Stammzellentransplantation in Essen bevor, die einzige Chance, sein Leben zu retten.
Es beginnt ein zäher Kampf gegen die Krankheit und die lebensgefährlichen Folgen der Therapie, die Thomas mehrmals in den Grenzbereich zwischen Leben und Tod bringen.
Lisa, seine Frau, schildert die Ereignisse aus ihrer Sicht und wird dabei zur Chronistin des Leidens des Menschen, den sie am meisten liebt.
Ein Buch, das beschreibt, wie zwei sehr unterschiedliche Menschen mit einer Ausnahmesituation umgehen. Schwere Kompikationen werfen beide in ihren Absichten immer wieder zurück, aber am Ende bleibt die Erkenntnis: wie schwer der Weg auch sein mag, Thomas und Lisa gehen ihn gemeinsam.


Geändert von Krebs-Kompass-Buchtipps (11.12.2006 um 18:35 Uhr)
  #35  
Alt 30.06.2004, 21:49
Ladina Ladina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 670
Standard Buchtipps: verschiedene Leukämien

ERINNERUNGEN EINER EHEMALIGEN AML-PATIENTIN
********************************************


Titel: Stationswechsel
Untertitel: Eine Leukämiepatientin wird Ärztin
Autorin: Mavi Mohr
Verlag : Kreuz, 2004
ISBN : 3-7831-2443-3, Gebunden, 160 Seiten


Preisinfo : 16,90 Eur[D] / 17,40 Eur[A] / 29,90 sFr (im Buchhandel)
oder bei amazon
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3783124433

Verlagstext:
Nach mehreren Fehldiagnosen wird bei der 13-jährigen Mavi Leukämie (AML) diagnostiziert. Im ersten Teil des Buches schildert sie ihre Krankheitsgeschichte, die Strapazen der Chemotherapie, die mit der Krankheit und der Behandlung verbundenen Ängste, aber auch die Hoffnungsmomente und ihren Sieg über die Krank- heit. Der zweite Teil ist ein Rückblick der heute als geheilt geltenden jungen Frau, die mittlerweile Medizin studiert. Sie beschreibt ihr Leben mit der Krankheit, die – auch wenn sie als überwunden gilt – eine ständige Begleiterin ist. Das Medizinstudium, die Angst vor Rückfällen, Begegnungen mit krebskranken Menschen rufen immer wieder Erinnerungen wach und zwingen zu einer bewussten Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Leben.

Anmerkung von Ladina:
Mavi Mohr dürfte gerade jungen Betroffenen ein Begriff sein. Schon einmal hat sie ein fantastisches, mutmachendes Buch über ihr Leben mit der Leukämie geschrieben, unter dem Titel: Ein Elefant gab mir die Hand.
Im vorliegenden Buch sind sowohl Auszüge aus jenem Buch zu finden, als auch neue Erkenntnisse ihres jetzigen Lebens, in welchem sie Medizin studiert und so, aber auch in andern Situationen immer wieder an ihre Leukämie erinnert wird - was nicht bloss negative Auswirkungen hat auf die Qualität des gespürten Lebens.

Stationswechsel ist ein ebenso mutmachendes, ehrliches Buch wie der "Elefant", das zum einen Selbstbetroffenen einen Einblick gibt in die Welt der uns behandelnden Ärzte und in jene einer "geheilten" Patientin, die auch heute noch, wie die meisten von uns, ganz natürliche Ängste zu bewältigen hat,
und welches zum andern auch Ärzten, angehenden wie fertigen,und anderem Pflegepersonal so einiges näherbringen und verständlich machen will und kann.

"Stationswechsel" ist also der Selbsterfahrungsbericht einer ehemaligen jungen Patientin, der das Zeug hat, nicht nur krebskranken Menschen, sondern auch ihren behandelnden Ärzten zu helfen und Mut zu machen!!!
Ein wichtiges Buch, das Entscheidendes verändern kann. Bravo!


Geändert von Ladina (29.01.2012 um 16:08 Uhr)
  #36  
Alt 30.06.2004, 21:53
Ladina Ladina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 670
Standard Buchtipps zum Thema AML

ERINNERUNGEN EINER EHEMALIGEN AML-PATIENTIN
********************************************


Titel: Stationswechsel
Untertitel: Eine Leukämiepatientin wird Ärztin
Autorin: Mavi Mohr
Verlag : Kreuz, 2004
ISBN : 3-7831-2443-3, Gebunden, 160 Seiten


Preisinfo : 16,90 Eur[D] / 17,40 Eur[A] / 29,90 sFr (im Buchhandel)
oder bei amazon
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3783124433

Verlagstext:
Nach mehreren Fehldiagnosen wird bei der 13-jährigen Mavi Leukämie (AML) diagnostiziert. Im ersten Teil des Buches schildert sie ihre Krankheitsgeschichte, die Strapazen der Chemotherapie, die mit der Krankheit und der Behandlung verbundenen Ängste, aber auch die Hoffnungsmomente und ihren Sieg über die Krank- heit. Der zweite Teil ist ein Rückblick der heute als geheilt geltenden jungen Frau, die mittlerweile Medizin studiert. Sie beschreibt ihr Leben mit der Krankheit, die – auch wenn sie als überwunden gilt – eine ständige Begleiterin ist. Das Medizinstudium, die Angst vor Rückfällen, Begegnungen mit krebskranken Menschen rufen immer wieder Erinnerungen wach und zwingen zu einer bewussten Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Leben.

Anmerkung von Ladina:
Mavi Mohr dürfte gerade jungen Betroffenen ein Begriff sein. Schon einmal hat sie ein fantastisches, mutmachendes Buch über ihr Leben mit der Leukämie geschrieben, unter dem Titel: Ein Elefant gab mir die Hand.
Im vorliegenden Buch sind sowohl Auszüge aus jenem Buch zu finden, als auch neue Erkenntnisse ihres jetzigen Lebens, in welchem sie Medizin studiert und so, aber auch in andern Situationen immer wieder an ihre Leukämie erinnert wird - was nicht bloss negative Auswirkungen hat auf die Qualität des gespürten Lebens.

Stationswechsel ist ein ebenso mutmachendes, ehrliches Buch wie der "Elefant", das zum einen Selbstbetroffenen einen Einblick gibt in die Welt der uns behandelnden Ärzte und in jene einer "geheilten" Patientin, die auch heute noch, wie die meisten von uns, ganz natürliche Ängste zu bewältigen hat,
und welches zum andern auch Ärzten, angehenden wie fertigen,und anderem Pflegepersonal so einiges näherbringen und verständlich machen will und kann.

"Stationswechsel" ist also der Selbsterfahrungsbericht einer ehemaligen jungen Patientin, der das Zeug hat, nicht nur krebskranken Menschen, sondern auch ihren behandelnden Ärzten zu helfen und Mut zu machen!!!
Ein wichtiges Buch, das Entscheidendes verändern kann. Bravo!


Geändert von Ladina (29.01.2012 um 16:31 Uhr)
  #37  
Alt 17.08.2004, 21:17
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Buchtipps: verschiedene Leukämien

Diagnose AML

ERFAHRUNGSBERICHT EINER JUNGEN BETROFFENEN
*******************************************

Titel: Life Island
Untertitel: Eine Überlebensgeschichte nach der Diagnose Leukämie
Autorin: Barbara Oettinger
Verlag: Books on Demand, Mai 2004
ISBN 3-8334-1090-6, Paperback, 84 Seiten, ill. m. s/w-Fotos
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3833410906
Preis ca : 9,90 Eur[D] / 10,20 Eur[A] / SFr. 18.10

Verlagstext:
Kurz nach ihrem 30. Geburtstag fühlt sich Barbara Oettinger zusehends schlechter. Sie wirkt blass und müde, kann ihre alltäglichen Aufgaben nicht mehr voll erfüllen. Da sie und ihr Mann sich Kinder wünschen, meint sie, schwanger zu sein. Es beginnt für sie eine Ärzte-Odyssee. Dann nach langem Hoffen und Bangen die Diagnose: Verdacht auf Leukämie, die sich letztlich als AML herausstellt.

Barbara Oettingers Buch beschreibt den oft schwierigen Weg bis zur Knochenmarktransplantation. In einer "Life Island" (sterile Einheit)
wird sie auf diesen Eingriff vorbereitet und danach auch behandelt.

Anmerkung von Ladina:
Barbara Oettingers Buch ist mehr als "nur" ein Erfahrungsbericht. In ihrem Buch findet man eine ganze Reihe Mutmach-Texte, die ihr von Bekannten zugestellt worden sind und welche ihr den Mut gegeben haben, den sie mit ihrem Bericht an Gleichbetroffene weitergeben möchte.
Neben diesen kurzen Texten findet man wie erwähnt den Erfahrungsbericht der jungen Frau, dokumentiert mit Fotos, Schilderungen des Krankenhausalltags mit ihren Erlebnissen.
Dank der KM-Spende ihrer Schwester konnte Barbaras Leben gerettet werden.
Am 13.09. 2004 wird Barbara bereits ihren 10. Geburtstag, den 10.Jahrestag ihrer KMT feiern können. Auch dies ein Mutmacher sondergleichen.

Barbara Oettinger unterstützt mit dem Verkauf des Buches auch aktiv die DKMS und spendet von jedem Buch 1 Euro.


Geändert von Krebs-Kompass-Buchtipps (11.12.2006 um 18:36 Uhr)
  #38  
Alt 17.08.2004, 21:22
Ladina Ladina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 670
Standard Buchtipps zum Thema AML

Diagnose AML

ERFAHRUNGSBERICHT EINER JUNGEN BETROFFENEN
*******************************************

Titel: Life Island
Untertitel: Eine Überlebensgeschichte nach der Diagnose Leukämie
Autorin: Barbara Oettinger
Verlag: Books on Demand, Mai 2004
ISBN 3-8334-1090-6, Paperback, 84 Seiten, ill. m. s/w-Fotos
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3833410906
Preis ca : 9,90 Eur[D] / 10,20 Eur[A] / SFr. 18.10

Verlagstext:
Kurz nach ihrem 30. Geburtstag fühlt sich Barbara Oettinger zusehends schlechter. Sie wirkt blass und müde, kann ihre alltäglichen Aufgaben nicht mehr voll erfüllen. Da sie und ihr Mann sich Kinder wünschen, meint sie, schwanger zu sein. Es beginnt für sie eine Ärzte-Odyssee. Dann nach langem Hoffen und Bangen die Diagnose: Verdacht auf Leukämie, die sich letztlich als AML herausstellt.

Barbara Oettingers Buch beschreibt den oft schwierigen Weg bis zur Knochenmarktransplantation. In einer "Life Island" (sterile Einheit)
wird sie auf diesen Eingriff vorbereitet und danach auch behandelt.

Anmerkung von Ladina:
Barbara Oettingers Buch ist mehr als "nur" ein Erfahrungsbericht. In ihrem Buch findet man eine ganze Reihe Mutmach-Texte, die ihr von Bekannten zugestellt worden sind und welche ihr den Mut gegeben haben, den sie mit ihrem Bericht an Gleichbetroffene weitergeben möchte.
Neben diesen kurzen Texten findet man wie erwähnt den Erfahrungsbericht der jungen Frau, dokumentiert mit Fotos, Schilderungen des Krankenhausalltags mit ihren Erlebnissen.
Dank der KM-Spende ihrer Schwester konnte Barbaras Leben gerettet werden.
Am 13.09. 2004 wird Barbara bereits ihren 10. Geburtstag, den 10.Jahrestag ihrer KMT feiern können. Auch dies ein Mutmacher sondergleichen.

Barbara Oettinger unterstützt mit dem Verkauf des Buches auch aktiv die DKMS und spendet von jedem Buch 1 Euro.


Geändert von Ladina (29.01.2012 um 16:34 Uhr)
  #39  
Alt 17.08.2004, 21:23
Ladina Ladina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 670
Standard Buchtipps zum Thema KMT und PBSZT

Diagnose AML

ERFAHRUNGSBERICHT EINER JUNGEN BETROFFENEN
*******************************************

Titel: Life Island
Untertitel: Eine Überlebensgeschichte nach der Diagnose Leukämie
Autorin: Barbara Oettinger
Verlag: Books on Demand, Mai 2004
ISBN 3-8334-1090-6, Paperback, 84 Seiten, ill. m. s/w-Fotos
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3833410906
Preis ca : 9,90 Eur[D] / 10,20 Eur[A] / SFr. 18.10

Verlagstext:
Kurz nach ihrem 30. Geburtstag fühlt sich Barbara Oettinger zusehends schlechter. Sie wirkt blass und müde, kann ihre alltäglichen Aufgaben nicht mehr voll erfüllen. Da sie und ihr Mann sich Kinder wünschen, meint sie, schwanger zu sein. Es beginnt für sie eine Ärzte-Odyssee. Dann nach langem Hoffen und Bangen die Diagnose: Verdacht auf Leukämie, die sich letztlich als AML herausstellt.

Barbara Oettingers Buch beschreibt den oft schwierigen Weg bis zur Knochenmarktransplantation. In einer "Life Island" (sterile Einheit)
wird sie auf diesen Eingriff vorbereitet und danach auch behandelt.

Anmerkung von Ladina:
Barbara Oettingers Buch ist mehr als "nur" ein Erfahrungsbericht. In ihrem Buch findet man eine ganze Reihe Mutmach-Texte, die ihr von Bekannten zugestellt worden sind und welche ihr den Mut gegeben haben, den sie mit ihrem Bericht an Gleichbetroffene weitergeben möchte.
Neben diesen kurzen Texten findet man wie erwähnt den Erfahrungsbericht der jungen Frau, dokumentiert mit Fotos, Schilderungen des Krankenhausalltags mit ihren Erlebnissen.
Dank der KM-Spende ihrer Schwester konnte Barbaras Leben gerettet werden.
Am 13.09. 2004 wird Barbara bereits ihren 10. Geburtstag, den 10.Jahrestag ihrer KMT feiern können. Auch dies ein Mutmacher sondergleichen.

Barbara Oettinger unterstützt mit dem Verkauf des Buches auch aktiv die DKMS und spendet von jedem Buch 1 Euro.


Geändert von Ladina (29.01.2012 um 17:04 Uhr)
  #40  
Alt 26.11.2004, 22:22
Ladina Ladina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 670
Standard Buchtipps: verschiedene Leukämien

GEDICHTE
********


Titel: Rainer Maria Rilke, Hermann Hesse, Nikos Kazantzakis
Untertitel: Lebens-Leidens-Jahre mit Leukämie
Hrsg: Michael & Renate Hertl
Verlag : Königshausen u. Neumann , Juni 2004
ISBN : 3-8260-2872-4 , Geheftet, 130 Seiten
10 schwarz-weiß Abbildung(en

Preisinfo : 9,80 Eur[D] / 10,10 Eur[A] / 17,40 sFr

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3826028724

Verlagstext:
Unter diesem Aspekt müssen Leser, die diese Dichter schätzen, erstmals von einer ganz anderen Seite des Lebens dieser Dichter erfahren ihrer Krankheit zum Tode. Dabei ist es nicht einfach eine medizinische Abhandlung, wie es auf den ersten Blick scheinen könnte. Es ist eine Biographie der letzten Jahre dieser in ihrem Gesamtwerk menschlich tief bewegenden Dichter. Ihr Lebensende hat einen tragischen medizinischen Akzent, den der Erkrankung an Leukämie. Leukämie ist leider auch im allgemeinen Bewusstsein eine aktuelle Krankheit, über die viel gesprochen wird. Dass diese Dichter daran litten, ist weitgehend unbekannt.
Nun sind sie ihr eigener Interpret in einer Betroffenheit, wie sie bedrängender nicht gedacht werden kann, mit einer Aussagefähigkeit, wie sie nur Dichtern eigen ist. Jeder einzelne dieser Drei steht unter der selben Bedrohung einem identisch Unausweichlichen gegenüber. Wie sie empfunden haben und dies erkennbar machen, soweit man dieses Ausmaß an Not, Schmerz und Verzweiflung überhaupt darstellen kann, soll nachgezeichnet sein. Im Vergleich zeigt sich hier aber jeder anders und eigen, wie es allgemein-kennzeichnend für die Individualität von Menschen nicht charakteristischer sein könnte. Über den literaturwissenschaftlichen Gedanken hinaus: Dies mitzubedenken könnte auch einmal eine Weiterlebenshilfe für Jemanden sein, der heute von dieser oder von einer anderen bösartigen Krankheit betroffen ist.


Geändert von Ladina (29.01.2012 um 16:10 Uhr)
  #41  
Alt 11.12.2004, 19:46
Ladina Ladina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 670
Standard Buchtipps: verschiedene Leukämien

Diagnose: CLL

ERFAHRUNGEN EINES CLL-PATIENTEN
********************************

Titel: Mein Tagebuch - Diagnose Krebs
Untertitel: Hilfe, ich bin an unheilbarem Krebs erkrankt! (Das heisst aber lange noch nicht, bald sterben zu müssen)
Autor: Leo Szorger
Verlag: Eigenverlag,2004
Gebunden, Hardcover,
Das Buch hat 288 Seiten und ist sehr Wissens- und Informationsreich. Im Inneren des Buches sind insgesamt 106 Bildtafeln enthalten. Sinnvoll und informativ für Gesunde und Kranke. Druckkostenbeitrag Euro 21,80 bei Versand werden 4.- Euro dazugerechnet.

Wenden Sie sich bitte an szorger*gmx.at (das * ist natürlich gegen ein @ auszutauschen)]

Aus dem Vorwort von Leo Szorger:
Kurz nach Diagnosestellung habe ich begonnen mir über meine
Behandlungen
Spitalsaufenthalte
und meine Gedanken
schriftliche Aufzeichnungen zu machen. Dies deshalb, weil ich meine Krankheit als sehr arg einstufte und alles nachvollziehen wollte. Ich habe bemerkt, dass es mir dadurch irgendwie besser erging und ich, je mehr ich geschrieben habe immer weniger Sorgen und Probleme mit meiner Angst vor dieser heimtückischen Krankheit hatte.

Es war für mich wesentlich leichter dieses Schicksal vorerst einmal zu ertragen. Diese Aufzeichnungen habe ich zuerst in einen Kalender handschriftlich eingetragen und anschließend zu Hause in meinen Computer übertragen. Ich habe auch bis zum heutigen Tage versucht, so weit als möglich alle mir verordneten Medikamente, wie Injektionen, Tabletten, Infusionen und dergleichen aufzuschreiben.

Weiters hinterfragte ich auch bei den mich behandelten Ärzten für oder gegen was diese Medikamente eigentlich seien und welche Reaktionen sie auf den menschlichen Körper ausüben. Gleichzeitig habe ich auch begonnen mir sämtliche Informationen betreffend meiner Krankheit zu besorgen.


Mit einem Wort: Ich habe mich mit meiner Krankheit beschäftigt und konnte mir im Laufe der Zeit ein enormes Wissen über diese Erkrankung aneignen.

Dadurch bekam ich immer mehr und mehr eine Art Sicherheitsgefühl. Weiters lernte ich mit meiner Krankheit umzugehen und konnte schließlich durch meine inzwischen erworbene positive Lebenseinstellung meine Selbstheilungskräfte aktivieren. Diese Form der Krankheitsbewältigung, die sicherlich auch durch das Schreiben des Buches möglich war half mir bis zum heutigen Tage weiter. Mit diesem Buch möchte ich vor allem anderen schwer Erkrankten vorleben, wie man auch als unheilbar Kranker ein fast normales Leben führen kann.

Zum Schreiben und Veröffentlichen dieses Buches haben mich eigentlich meine behandelnden Ärzte inspiriert nachdem ich ihnen das Manuskript gezeigt habe und sie davon begeistert waren und mir mitteilten, dass dies für die Aufarbeitung anderer Erkrankter nur von Vorteil sein könnte, so ein Buch zu lesen.
Nachdem ich mich dann entschlossen habe dieses mein Werk zu veröffentlichen suchte ich intensiv nach einem Verlag, der das Buch herausbringen könnte, doch lehnten alle mit der Begründung ab, dass man ein Krebsbuch nicht verkaufen könne. Dadurch sieht man wieder, dass es hier nur um Geldverdienen geht. Weil ich mit diesem Buch anderen helfen möchte habe ich dann auf eigene Kosten, im Eigenverlag das Projekt in Angriff genommen. Nun liegt das Buch vor, doch habe ich bis jetzt bereits mehrere tausend Euro Spesen gehabt. Ich hoffe, das ich zumindest den bereits von mir ausgegebene Betrag hereinbekomme. Von einem Geschäft kann hier keine Rede sein. Ich hoffe damit einigen Betroffenen, ihren Angehörigen aber auch gesunden Personen, die sich nur informieren wollen gedient zu haben.

Geändert von Ladina (29.01.2012 um 16:12 Uhr)
  #42  
Alt 30.01.2005, 10:56
Ladina Ladina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 670
Standard Buchtipps zum Thema Chronische Leukämien

Diagnose: CLL

ERFAHRUNGEN EINES CLL-PATIENTEN
********************************

Titel: Mein Tagebuch - Diagnose Krebs
Untertitel: Hilfe, ich bin an unheilbarem Krebs erkrankt! (Das heisst aber lange noch nicht, bald sterben zu müssen)
Autor: Leo Szorger
Verlag: Eigenverlag,2004
Gebunden, Hardcover,
Das Buch hat 288 Seiten und ist sehr Wissens- und Informationsreich. Im Inneren des Buches sind insgesamt 106 Bildtafeln enthalten. Sinnvoll und informativ für Gesunde und Kranke. Druckkostenbeitrag Euro 21,80 bei Versand werden 4.- Euro dazugerechnet.

Aus dem Vorwort von Leo Szorger:
Kurz nach Diagnosestellung habe ich begonnen mir über meine
Behandlungen
Spitalsaufenthalte
und meine Gedanken
schriftliche Aufzeichnungen zu machen. Dies deshalb, weil ich meine Krankheit als sehr arg einstufte und alles nachvollziehen wollte. Ich habe bemerkt, dass es mir dadurch irgendwie besser erging und ich, je mehr ich geschrieben habe immer weniger Sorgen und Probleme mit meiner Angst vor dieser heimtückischen Krankheit hatte.

Es war für mich wesentlich leichter dieses Schicksal vorerst einmal zu ertragen. Diese Aufzeichnungen habe ich zuerst in einen Kalender handschriftlich eingetragen und anschließend zu Hause in meinen Computer übertragen. Ich habe auch bis zum heutigen Tage versucht, so weit als möglich alle mir verordneten Medikamente, wie Injektionen, Tabletten, Infusionen und dergleichen aufzuschreiben.

Weiters hinterfragte ich auch bei den mich behandelten Ärzten für oder gegen was diese Medikamente eigentlich seien und welche Reaktionen sie auf den menschlichen Körper ausüben. Gleichzeitig habe ich auch begonnen mir sämtliche Informationen betreffend meiner Krankheit zu besorgen.


Mit einem Wort: Ich habe mich mit meiner Krankheit beschäftigt und konnte mir im Laufe der Zeit ein enormes Wissen über diese Erkrankung aneignen.

Dadurch bekam ich immer mehr und mehr eine Art Sicherheitsgefühl. Weiters lernte ich mit meiner Krankheit umzugehen und konnte schließlich durch meine inzwischen erworbene positive Lebenseinstellung meine Selbstheilungskräfte aktivieren. Diese Form der Krankheitsbewältigung, die sicherlich auch durch das Schreiben des Buches möglich war half mir bis zum heutigen Tage weiter. Mit diesem Buch möchte ich vor allem anderen schwer Erkrankten vorleben, wie man auch als unheilbar Kranker ein fast normales Leben führen kann.

Zum Schreiben und Veröffentlichen dieses Buches haben mich eigentlich meine behandelnden Ärzte inspiriert nachdem ich ihnen das Manuskript gezeigt habe und sie davon begeistert waren und mir mitteilten, dass dies für die Aufarbeitung anderer Erkrankter nur von Vorteil sein könnte, so ein Buch zu lesen.
Nachdem ich mich dann entschlossen habe dieses mein Werk zu veröffentlichen suchte ich intensiv nach einem Verlag, der das Buch herausbringen könnte, doch lehnten alle mit der Begründung ab, dass man ein Krebsbuch nicht verkaufen könne. Dadurch sieht man wieder, dass es hier nur um Geldverdienen geht. Weil ich mit diesem Buch anderen helfen möchte habe ich dann auf eigene Kosten, im Eigenverlag das Projekt in Angriff genommen. Nun liegt das Buch vor, doch habe ich bis jetzt bereits mehrere tausend Euro Spesen gehabt. Ich hoffe, das ich zumindest den bereits von mir ausgegebene Betrag hereinbekomme. Von einem Geschäft kann hier keine Rede sein. Ich hoffe damit einigen Betroffenen, ihren Angehörigen aber auch gesunden Personen, die sich nur informieren wollen gedient zu haben.

Aus dem nachträglichen Post von Leo Szorger
Habe gestern erfahren, dass mein Werk (Buch) im Krebskompass aufscheint. Dies freut mich besonders. Sollten Personen mit mir in Kontakt treten wollen, so ersuche ich, mir ein Mail unter szorger@gmx.at oder leo@krebskrank.at zu übermitteln. "Wenn es einen Glauben gibt, mit dem man Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft."
Mit freundlichen Grüßen. Leo Szorger

Geändert von Ladina (29.01.2012 um 16:54 Uhr)
  #43  
Alt 27.05.2005, 20:46
Ladina Ladina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 670
Standard Buchtipps zum Thema KMT und PBSZT

Diagnose: MALT-Lymphom

ERFAHRUNGSBERICHT EINER NHL-BETROFFENEN
****************************************

Titel: Vom Krebs bedroht, aber nicht besiegt!
Untertitel: Ein Heilungswunder besonderer Art
Autorin: Emilie Barnes
Verlag: C.M. Fliss, Hamburg, 2005
ISBN: 3-931188-84-1, Paperback, 2003 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3931188841
Preis ca: Euro 12,80

Erhältlich via Buchhandel oder direkt auf der Seite des Verlages mit Coveransicht (Suchwort: KREBS eingeben)
http://www.cmf-verlag.de/


Verlagstext:
KREBS - diese alles verändernde Diagnose traf Emilie Barnes, als sie mitten im Leben stand und im Reise- und Seminardienst tätig war. Ein Todesurteil, dem sie hilflos ausgeliefert war?

Zuerst schien es so, besonders dann, als sich die Schwierigkeiten häuften und viele Komplikationen eintraten.

Wo war Gott, als ihr Leben zerbrach - und dann alles noch viel schlimmer wurde?

Begleiten Sie Emilie Barnes auf ihrer langen und beschwerlichen Reise durch das "Krebsland" und lassen Sie sich von ihr erzählen, wo Gott in dieser Zeit war.

Dieses Buch will Ihnen Mut machen, Gott zu vertrauen. Wie stark die Erschütterungen Ihres Lebens auch sein mögen - Gottes Arme sind da, um Sie zu schützen und zu tragen.


Emilie Barnes ist mit Bob verheiratet. Sie haben zwei Kinder und leben in Kalifornien/USA. Bekannt ist sie insbesondere durch ihre Bücher, Seminare und Vorträge zum Thema Zeitmanagement.

Anmerkung von Ladina:
Wie im Verlagstext bereits ersichtlich , wurde dieses Buch von einer gläubigen Patientin geschrieben, die aber durchaus auch zweifelte und trauerte ob ihrer Krankheit. Aber ebenso wie ihr Glaube half ihr auch die Kunst der Ärzte, wieder gesund zu werden und das betont sie immer wieder dankbar. Emilie Barnes hatte typische Symptome des MALT-Lymphomes ( Verdauungsbeschwerden, Nasennebenhöhleninfekte, Juckreiz und Erschöpfung) , die aber lange nicht erkannt und anderem zugeschrieben wurden. Als die Erkrankung endlich entdeckt wurde, musste sie harte Chemotherapien und auch eine Knochenmarktransplantation erhalten um eine Chance zum Leben zu haben.
Ihr Erfahrungsbericht ist mit vielen, originellen und aussergewöhnlichen Titeln gespickt, die auch eigene Gedanken anregen.(z.B. Das Geschenk, das ich eigentlich gar nicht auspacken wollte,/ Der Vorratsschrank ist niemals leer, / Bewölkt mit sonnigen Abschnitten,.
Der Glaube ist ein Thema, wird aber nicht verherrlicht und steht immer im Bezug auf die Bewältigung der Krankheit, die Emilie Barnes bis heute gelungen ist.

Geändert von Ladina (29.01.2012 um 17:01 Uhr)
  #44  
Alt 18.07.2005, 22:43
Ladina Ladina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 670
Standard Buchtipps: verschiedene Leukämien

Kein Buch, aber eine interessante Homepage für betroffene junge Frauen


Die Initiative "Schutz der Weiblichkeit"

Ziele der Initiative

Die Überlebenschancen nach einer Krebserkrankung sind heute besser denn je. Besonders für junge Patienten ist es daher wichtig, nach der Therapie ein möglichst beschwerdefreies Leben ohne Folgeschäden führen zu können. Für junge Frauen zählt dazu oft auch der Wunsch, später eine Familie gründen zu können. Was sie selten dabei bedenken: Eine Krebstherapie kann ihren Hormonhaushalt bleibend verändern. Der Prozess weiblicher Reife, die Zeit des "Frau-Seins", wie es junge Frauen im gebärfähigen Alter erleben, ist damit erheblich eingeschränkt. Um junge Patientinnen über den Einfluss bestimmter Krebstherapien auf ihre hormonelle Situation aufzuklären, hat sich die Initiative "Schutz der Weiblichkeit" gegründet.


http://www.schutz-der-weiblichkeit.de

Geändert von Ladina (29.01.2012 um 16:02 Uhr)
  #45  
Alt 21.07.2005, 21:33
Ladina Ladina ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 670
Standard Buchtipps: verschiedene Leukämien

Videotipp:

Die Therapie der akuten myeloischen Leukämie

Autor(en): B. Serap Tari; Christine Schäfer; Wolfgang Hiddemann; Torsten Haferlach;
Klinik/Inst.: Georg-August-Universität Göttingen, Zentrum Innere Medizin, Medizinische Klinik und Poliklinik, Abt. Hämatologie und Onkologie
Ort: Göttingen (1998)
Länge: 28:24 min
Sprache: deutsch

Zum Inhalt:
Die akute myeloische Leukämie ist die häufigste Form der akuten Leukämie im Erwachsenenalter. Dieser Film informiert Patienten über die Erkrankung, die Diagnose und vor allem über die Chemotherapie und ihre Nebenwirkungen. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die supportive Therapie dar, insbesondere Maßnahmen, mit denen der Patient selbst zu seiner Therapie beitragen kann. Dieser Film soll auch Fragen aufwerfen und Gespräche zwischen Patienten und den sie betreuenden Personen anregen. Drei Patienten berichten über ihre ganz persönlichen Erfahrungen in der Therapie.

Bestellmöglichkeit unter:
http://www.vvfm.de/videocontent.php?cat=163#

Geändert von Ladina (29.01.2012 um 15:12 Uhr)
Thema geschlossen

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Buchtipps Anregungen und Kritik für den Krebs-Kompass 37 28.08.2005 14:30
Statistik für verschiedene "Groß-"Städte Deutschland 1 02.08.2005 22:13
UMFRAGE Buchtipps von Ladina Peter Hirntumor 5 02.09.2004 11:13


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:49 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55