Krebs-Kompass-Forum seit 1997  


Zurück   Krebs-Kompass-Forum seit 1997 > Krebsarten > Hautkrebs

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
  #1  
Alt 24.06.2005, 15:06
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

Hallo liebe Fanny!

Schön mal wieder von Dir zu hören!!! Klasse, daß bei Dir alles ok ist! Zu Deiner Frage: schau doch bitte mal hier in diesem Thread unter dem 14.6. was Sabine und ich an Sonja geschrieben haben. Das trifft genauso auch auf Dich zu!
Meld Dich doch zwischendurch immer mal wieder, ja?
Weiterhin alles Liebe wünscht Dir

Claudia J.
Mit Zitat antworten
  #2  
Alt 24.06.2005, 15:14
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

Hallo liebe Diana!

Nachdem es ja eine ganze Menge unterschiedlich dosierter Selenpräparate gibt, kann man das so nicht beantworten. Grundsätzlich ist es gut, beim Arzt den Selenspiegel (Kassenleistung) bestimmen zu lassen. Schau auch mal im Thread "Selen, Enzyme, Vitamine..." da gibt es eine ganze Menge Infos zu diesem Thema. Ich kopiert Dir mal hier schnell was dazu rein:
Anwendung des Selen in der Therapie

Es existieren Hinweise, daß eine zu geringe Selenaufnahme mit einem erhöhten Krebsrisiko einhergeht. In einer Studie konnte gezeigt werden, daß eine erhöhte Selenzufuhr die

Sterblichkeit an Krebs um rund 50 % senken konnte.

Auch die Nebenwirkungen der Krebschemotherapie konnten gesenkt werden - ohne die Wirksamkeit zu verringern. Selen verringert die Giftigkeit von Quecksilber im Körper, da es mit Quecksilber einen unlöslichen Quecksilber-Selenit-Komplex eingeht.Dosierung und ÜberdosierungÜber die optimale Dosierung streiten sich die Gelehrten. Als sicher dürfte gelten - wir nehmen zu wenig Selen zu uns (selbst die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt ja schon mehr (zwischen 20 und 100 ug / tgl.) als wir statistisch zu uns nehmen (ca. 40 - 60 ug)). Bedenken Sie bitte die Definition! "Tagesbedarf zur Vermeidung von Mangelzuständen". Von Optimalbedarf ist NICHT die Rede. Es ist auch nicht die Rede von Bedarf im Krankheitsfall und von erhöhtem Bedarf unter bestimmten Bedingungen wie Streß, Umweltbelastung / Arbeitsbelastung.Die Frage ist unter diesen Umständen - wieviel Selen kann man täglich zu sich nehmen, ohne gesundheitliche Schäden zu bekommen.In Japan führten lebenslange Dosen von 500 ug und in China von 750 ug zu keinerlei Symptomen einer Überdosierung. Bei Dosierungen von 3000 ug / tgl. über Monate treten Magen-Darmstörungen auf, Kopfschmerzen, Haarausfall und knoblauchartige Atemluft. Diese Symptome verschwinden jedoch nach Absetzen des Selens innerhalb von 14 Tagen.
Man kann also bei einer täglichen Zufuhr von ca.

300 bis 400 ug

relativ sicher sein, daß man auf der "gesunden" Seite ist und doch genug Selen auch in Krankheitszuständen vorrätig hat.Selen sollte als organisches "Selenmethionin" eingenommen werden (in Form von z. B. Selenhefen). Das anorganische Natriumselenit reagiert bei niedrigen Säurewerten im Magen immer mit Vitamin C zu einem nicht mehr vom Körper aufnehmbaren Komplex.

Literatur: Dietl / Ohlenschläger: Orthomolekulare Medizin, 2. Auflage 1998 (1994), Haug, Heidelberg Biomedicus informiertWelche Vitamin-, welche Spurenelement- und welche Heilpflanzenpräparate helfen im Krankheitsfall.

Hinzufügen möchte ich noch, daß für unseren Zweck das mineralisch gebundene Selen (Selenit) entgegen dem oben aufgeführten organisch gebundenen Selen vorzuziehen ist. Allerdings immer mit einem ca. 2-stündigen "Sicherheitsabstand" zu Vitamin C-Gaben!


Melde Dich bitte, wenn Du noch Fragen hast, ja?

Liebe Grüße aus dem tropischen Bayreuth von

Claudia J.
Mit Zitat antworten
  #3  
Alt 24.06.2005, 15:40
Benutzerbild von Christian
Christian Christian ist offline
Gesperrt
 
Registriert seit: 11.04.2003
Ort: Freiburg
Beiträge: 420
Standard Malignes Melanom

Hallo Andreas,

ich kann mich gut an Dich erinnern.
Klar kannst Du auch antworten. Jederzeit.

Leider hab ich im Moment wenig Zeit wegen der sportlichen Betätigung. Die Schwellung geht ja immer. Es tut mir direkt im Knöchel weh, also genau im Gelenk, teilweise bis zum Knie. Bei mir ist es jetzt fast 5 Jahre her nach der OP, hab mich gewundert warum es erst jetzt anfängt schmerzen zu bereiten. Von daher denke, wie babs schreibt, daß es da um die Eiweßansammlungen geht, die die schmerzen im Gelenk verursachen.
Will mal sehen ob ich diesbezüglich noch was beim Versorgungsamt herausholen kann. Ab Herbst müßten sie mich eigentlich wieder prüfen, dann wären die 5 Jahre rum.
Ich danke Dir auf jeden Fall für Deine Antwort, man brauch immer eine Menge Tips!!!
Wünsche Dir auch das allerbeste und bis bald.
Viele Grüße von,
Christian
Mit Zitat antworten
  #4  
Alt 24.06.2005, 16:54
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

Hallo Diana,

also wenn Du die Möglichkeit hättest, Deinen Selenspiegel mal mit ner Blutentnahme bestimmen zu lassen, wär das auch nicht das Verkehrteste ;-). Ist ja bei jedem Menschen anders. Einfach so drauflos nehmen würde ich das nicht.
Ich hatte z. B. durch viel Arbeitsstress einen sehr niedrigen Spiegel von nur 50 und man sollte so 120 - 160 haben (bin hier bisschen in action und weiß gerade nicht, ob das Mikro- oder Milligramm waren, sorry), da meinte die Ärztin ich könnte ruhig täglich 200 nehmen.
Aber ein Selenspiegel wird wohl sowieso erst ab 500 toxisch, von daher ist es vielleiht auch wurscht, aber ich würde es trotzdem untersuchen lassen. Sicher ist sicher. Bis dann.

Sabine
Mit Zitat antworten
  #5  
Alt 25.06.2005, 09:18
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

Liebe Claudia und Sabine,

Danke für eure Antworten, werde dann in nächster Zeit zum Arzt gehen, um den Selenspiegel zu überprüfen.

Viele liebe Grüße,
Diana
Mit Zitat antworten
  #6  
Alt 25.06.2005, 11:14
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

Hallo Sabine!
Zu Deiner Frage über den Bekannten kann ich leider nicht allzuviel sagen. Die Besserung war rein subjektiv und da er ja gleichzeitig Chemo und Strahlenth. bekommt kann man ein "Ansprechen"schlecht beurteilen. Er ist aber glaub ich seit dem noch nicht "gestaged" also nachuntersucht worden.
In der Literatur, die ich jetzt habe wird das Melanom auch als Indikation genannt.
Ich denke, der Euphorisierende Effekt von Cortison und die Abschwellenden Eigenschaften helfen meiner Mutter im Moment. Es soll aber sehr bald ausgeschlichen werden. Hasch ist für den Appetit. Pastertin wurde auf 40 mg erhöht (oder waren es Tropfen?)
jedenfalls hatte sie davon zu wenig.
Lieben Gruß!
Susanne
Mit Zitat antworten
  #7  
Alt 27.06.2005, 16:19
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

Hallo Claudia und Sabine,

ich danke euch ganz doll, dass ihr mir geantwortet habt.

Jetzt bin ich schon ein bisschen beruhigter.

Ich melde mich wieder, wenn ich es schaffe, meien Mann nochmal zum Arzt zu kriegen und teile euch dann das Ergebnis mit.

ich bin froh, dass es so ein Forum hier gibt.

Vielen Dank

Liebe Grüße und euch alles alles Gute

Bis bald

Nicole!!
Mit Zitat antworten
  #8  
Alt 03.07.2005, 18:40
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

Hello!
Ich bin aus Ungarn. Ich habe ein hautproblem, ich habe leberflecke. Bitte helft mir! Gibt es bei dir etwa medikamente oder tablette?
Mit Zitat antworten
  #9  
Alt 04.07.2005, 19:39
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

Hallo liebe Beatrix!
Wie meinst das denn, Du hast Leberflecke? Was sagt denn der Arzt? Ist ein Leberfleck entfernt worden?
Übrigens haben wir noch jemanden aus Ungarn. Schau mal unter dem 24.6., da hat Fanny wieder mal geschrieben.

Liebe Grüße

Claudia J.
Mit Zitat antworten
  #10  
Alt 08.07.2005, 16:12
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

Hallo liebe Melanom-Leidensgenossen!
Nachdem ich mich in den letzten Tagen durch alle 179 !!!!!!Seiten des Forums gearbeitet habe, möchte ich mich nun mal bei euch einklinken. Ich bewundere, wie ihr miteinander umgeht, wieviel Trost ihr spendet, wieviel Mut ihr macht und vorallem wieviel Fachwissen hier so manch einer hat. Jeder einzelne, der hier geschrieben hat und seine Ängste zum Ausdruck gebracht hat, schrieb mir aus der Seele. Beim Lesen aller Beiträge fühlte ich mich gleich gut aufgehoben in diesem Forum, weil ich merkte, ich stehe mit meinen Sorgen nicht alleine da. Von meinem Umfeld höre ich nur immer wieder "das Teil ist doch rausgeschnitten, was regst du dich noch auf".
Mit Zitat antworten
  #11  
Alt 08.07.2005, 16:18
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

Keiner hat eine Ahnung, was es heißt, diese Diagnose zu bekommen (muss zugeben, vor meiner Diagnosestellung wusste ich vom Melanom auch nicht viel).Ich habe meinen Befund 3 Tage vor Weihnachten bekommen. Den auffälligen schwarzen Fleck auf meinem rechten Fußrücken habe ich meiner Hautärztin letztes Jahr im Januar schon gezeigt. Sie hat nur kurz drauf geschaut und dann gemeint, den sollten wir im Auge behalten.
Mit Zitat antworten
  #12  
Alt 08.07.2005, 16:18
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

Im Oktober habe ich dann darauf bestanden, dass der Fleck entfernt wird. Am 7. Dez. wurde er herausgeschnitten und kurz vor Weihnachten dann die Hammerdiagnose. Die Hautärztin meinte, ich hätte großes Glück gehabt, da käme zu 99 % nichts mehr nach, ich sollte mir eine Flasche Sekt aufmachen, sprach was von Zufallsbefund und meinte ich sollte mich zusammenreißen und meinen inneren Schweinehund überwinden, sprich nicht so viel Angst haben. Ich war wie betäubt als ich die Praxis verlies. Da hängen überall in den Hautarztpraxen große Plakate "Können sie ein Muttermal von einem Melanom unterscheiden? Ihr Hautarzt kann es". Und bei mir hat sie es nicht erkannt.
Mit Zitat antworten
  #13  
Alt 08.07.2005, 16:19
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

Am 27.12. bin ich dann in die Klinik zum Nachschneiden gegangen. Ein Computertomogramm des Bauchraumes habe ich erstmal aus Angst vor den vielen Röntgenstrahlen abgelehnt. Zum Fädenziehen bin ich dann wieder zur Hautärztin gegangen und habe sie bezüglich dieser Rö-Aufnahme befragt. Das hält sie nicht für nötig, hat sie gemeint. Einmal im Jahr eine Magen- und Darmspiegelung würde voll und ganz ausreichen. Drei Wochen nach dem Fädenziehen entdeckte ich einen harten Knubbel auf meiner Narbe. Ich dachte sofort an einen neuen Tumor, meine Tochter entfernte mir noch 3 mm vergessenen Faden. Mit dieser Hautärztin bin ich fertig, habe mittlerweile einen neuen der mir auch alles ausführlich erklärt.
Mit Zitat antworten
  #14  
Alt 08.07.2005, 16:23
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

Nachdem ich mich dann eingehend informiert hatte, habe ich natürlich alle notwendigen Untersuchungen machen lassen. Alles bisher ohne Befund.

Meine Diagnose lautete: Superfiziell spreitendes Melanom CL III, Tumordicke 0,8 mm, Schnittränder frei.
Mit Zitat antworten
  #15  
Alt 08.07.2005, 16:23
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Malignes Melanom

So, das war es in Kürze zu meinem Fall. Ich lese natürlich weiter eifrig im Forum mit. Frage habe ich im Moment keine, da ich durch euch schon fast alles beantwortet bekommen habe (besonders Birgit verfügt ja über ein Wissen, man könnte meinen, sie hat ein paar Semester Medizin studiert). Über die Beiträge von Sabine musste ich oft schmunzeln und Claudia J. bewundere ich, weil sie trotz ihrer Sehbehinderung so eifrig und einfühlsam am Computer mitschreibt. Ich hoffe, von euch mal zu hören.
Bitte entschuldigt das ich in mehreren Beiträgen schreibe. Der Computer ist mein Intimfeind und macht nicht das was ich will. Liebe Grüße Siggi
Mit Zitat antworten
Antwort

Lesezeichen


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:48 Uhr.


Für die Inhalte der einzelnen Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Mit allgemeinen Fragen, Ergänzungen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an Marcus Oehlrich. Diese Informationen wurden sorgfältig ausgewählt und werden regelmäßig überarbeitet. Dennoch kann die Richtigkeit der Inhalte keine Gewähr übernommen werden. Insbesondere für Links (Verweise) auf andere Informationsangebote kann keine Haftung übernommen werden. Mit der Nutzung erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen an.
Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.
Gehostet bei der 1&1 Internet AG
Copyright © 1997-2025 Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V.
Impressum: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Eisenacher Str. 8 · 64560 Riedstadt / Vertretungsberechtigter Vorstand: Marcus Oehlrich / Datenschutzerklärung
Spendenkonto: Volker Karl Oehlrich-Gesellschaft e.V. · Volksbank Darmstadt Mainz eG · IBAN DE74 5519 0000 0172 5250 16 · BIC: MVBMDE55