![]() |
![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Neue therapeutische Optionen beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs und Ovarialkarzinom in Sicht
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3937 Genvarianten erhöhen Lungenkrebsrisiko bei Nichtrauchern http://www.spiegel.de/wissenschaft/m...685033,00.html Unerwartete Entdeckung: Immun-Bote bremst Krebs http://pdf.zeit.de/newsticker/2010/4...4431148xml.pdf Geändert von gitti2002 (09.03.2015 um 00:17 Uhr) Grund: zusammengeführt |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hab hier noch einen schönen Artikel!
http://www.journalonko.de/aktuellview.php?id=1967 Wünsch euch nen schönen Tag! Grüße! |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Deutsches Ärzteblatt
29. Oktober 2010 Lungenkrebs: Neuer Kinasehemmer mit guter Wirkung "Boston – Crizotinib, ein neuer Tyrosinkinasehemmer hat in einer Phase-I-Studie im New England Journal of Medicine (2010; 363:1693-1703) bei ausgewählten Patienten mit zumeist therapierefraktärem nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) eine erstaunlich gute Wirkung gezeigt. Der Hersteller kündigte weitere Studien an". Gesamtartikel: http://www.aerzteblatt.de/v4/news/ne...k.asp?id=43301 ___________________________________ |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Deutsches Ärzteblatt
03. November 2010 Pädiatrischer Lungenkrebs ähnelt adulten Lungentumoren "New York – Primäre Lungenadenokarzinome bei Kindern unterscheiden sich histologisch und molekular nicht signifikant von Lungenadenokarzinomen bei Erwachsenen. Diese Entdeckungen machten Wissenschaftler um Marc Ladanyi von dem Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York. Sie publizierten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Journal of Thoracic Oncology (doi: 10.1097/JTO.0b013e3181f69f08)". Gesamtartikel: http://www.aerzteblatt.de/v4/news/ne...k.asp?id=43341 _____________________________ |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Soja hilft bei Bestrahlung von Lungenkrebs
Soja erhöht die Effektivität einer Bestrahlung von Lungenkrebs-Zellen. Gleichzeitig schützt es gesundes Gewebe vor Strahlenschäden. Außerdem wirken die Phytoöstrogene als Antioxidanzien und schützen so die gesunden Lungenzellen. Das haben Forscher aus Detroit in Zellversuchen festgestellt. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...spx?sid=648896 Eiweiß als Marker für die Wirkung von Tarceva Spanische Forscher haben ein onkogenes Protein identifiziert, das offensichtlich eng mit dem Ansprechen auf Erlotinib (Tarceva) verknüpft ist. Bei hoher Expression hielt die Wirkung von Erlotinib nur 12 Monate an, während es bei niedriger Expression von AEG-1 zu einem progressionsfreien Überleben von 27 Monaten kam. http://www.journalonko.de/aktuellview.php?id=2227 Kompetenzzentren für Hautausschlag durch Tarceva In derzeit 22 dermatologischen Referenzzentren praktizieren Experten im Umgang mit Hautreaktionen, die Tarceva (Erlotinib) hervorruft, wenn es wirkt. Sie können unter Umständen helfen, wenn die Symptome so heftig werden, dass ein Abbruch der Therapie droht. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=4829 Keine vorbeugende Hirnbestrahlung bei NSCLC Die prophylaktische Schädelbestrahlung ist bei Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nicht üblich. Laut einer Studie hat sie keinen Einfluss auf das Überleben - im Gegensatz zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC). http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5056 Alimta als Erhaltungstherapie? Eine Studie hat ergeben, dass nach einer Erstlinientherapie mit Pemetrexed/Cisplatin durch eine Weiterbehandlung mit Pemetrexed plus Best Supportive Care (BSC) ein längeres progressionsfreies Überleben erreicht werden kann. Der Hersteller will nun eine Erweiterung der Zulassung für Pemetrexed beantragen. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=4974 Inhalieren will gelernt sein Videos zur korrekten Anwendung von Inhalationsgeräten hat die Deutsche Atemwegsliga produziert. Sie zeigen Schritt für Schritt, was Patienten bei der Anwendung der jeweiligen Inhalatoren beachten müssen. http://www.aerzteblatt.de/nachrichte...nsgeraeten.htm Vorsicht mit Fischölkapseln ... ... Möglicherweise bremsen sie die Wirkung von Chemotherapien. Zumindest bei Mäusen ist das so: http://www.aerzteblatt.de/nachrichte..._behindert.htm Drei Bestrahlungen täglich Eine intensivierte Strahlentherapie über einen kürzeren Zeitraum scheint effektiver zu sein als die herkömmliche Bestrahlung einmal oder höchstens zweimal am Tag. Das ergab eine internationale Studie unter Dresdner Leitung. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5073 Jeder dritte Krebskranke leidet unter Fatigue Fatigue ist häufiger als bekannt: Etwa ein Drittel der Krebskranken fühlt sich erschöpft, schwach und abgeschlagen. Unmittelbar nach einem Klinikaufenthalt sind sogar 40 Prozent vom Fatigue Syndrom betroffen, berichten Forscher des Uniklinikums Leipzig. Zu wenige bekommen aber Hilfsangebote, wie etwa Bluttransfusionen, psychoonkologische Beratung oder Anleitung zum Bewegungstraining. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...spx?sid=675928 Alimta als Erhaltungstherapie Nach Angaben des Herstellers hat die EU-Kommission am 26. Oktober 2011 die Zulassung für Alimta (Pemetrexed) erweitert: zur Erhaltungstherapie bei Patienten mit nicht-plattenepithelialem NSCLC, die auf die mit Platin kombinierte Erstlinientherapie angesprochen haben. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5197 Akupunktur kann gegen Neuropathie helfen Krebspatienten, die infolge der Chemotherapie an Neuropathie leiden, können offenbar von einer Schmerztherapie mit Akupunktur profitieren. Das ergab eine kleine Studie des HanseMerkur Zentrums für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...spx?sid=682249 Geändert von gitti2002 (15.09.2014 um 01:46 Uhr) Grund: zusammengeführt |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hoffnung auf neuen Wachstumshemmer
Das Enzym TBK-1 unterstützt das Überleben und das Wachstum von Krebszellen in nicht kleinzelligen Lungentumoren sowie in Pankreastumoren. http://www.aerzteblatt.de/nachrichte...e_entdeckt.htm Vielversprechend: Antikörper gegen Lungenkrebs MetMAb, ein neuer Antikörper, hat in einer Phase-II-Studie die Überlebenszeit von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom verdreifacht. http://www.aerzteblatt.de/nachrichte...lebenszeit.htm Impfung gegen Krebs Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben eine neuartige Immuntherapie gegen Krebs entwickelt. Bei Mäusen konnten sie damit Lungentumore und -metastasen beseitigen. http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-S...ng-gegen-Krebs Neues Paclitaxel im Test beim Plattenepithelkarzinom Auf dem diesjährigen Kongress der American Society of Oncology (ASCO) in Chicago wurden neue Studienergebnisse zu nab-Paclitaxel (Abraxane) vorgestellt. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5040 Talactoferrin - ein neues Immuntherapeutikum Talactoferrin verlängert offenbar die Überlebensspanne bei einer großen Bandbreite von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, bei denen bereits eine oder mehrere vorangegangene Therapiezyklen versagt haben. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5159 Geändert von gitti2002 (25.03.2015 um 19:00 Uhr) Grund: zusammengeführt |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Petersen, Iver
Morphologische und molekulare Diagnostik des Lungenkarzinoms The Morphological and Molecular Diagnosis of Lung Cancer Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Jena: Prof. Dr. med. Petersen Hintergrund: Das Lungenkarzinom ist die am häufigsten zum Tode führende Tumorerkrankung in Deutschland. Ätiologisch hat das Rauchen die größte Bedeutung, doch sind auch andere Risikofaktoren zu berücksichtigen. Der komplette Artikel siehe:http:///www.aerzteblatt.de/v4/archiv...heft&id=100939 |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Dies habe ich heute gefunden und halte es für interessant. Wenn man dem Bericht Glauben schenken darf, soll die "sanfte Chemo" DER Durchbruch der letzten 25 Jahre in der Krebsforschung sein:
http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-14855666 Hier die deutsche Übersetzung: Zitat:
__________________
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Tivantinib verbessert Wirkung von Tarceva
In einer Phase-II-Studie hat die Kombination von Tivantinib (ARQ 197) mit Tarceva (Erlotinib) die durchschnittliche Gesamtüberlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom verlängert. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5470 Großer Erfolg im Mausversuch Neuer Ansatz in Israel: Forscher aus Jerusalem haben an Mäusen ein Medikament getestet, dass bei Knochenmarkspendern eingesetzt wird, um das Wachstum von Knochenmarkzellen zu beschleunigen. http://www.israelnetz.com/themen/nac...ash=5e53320f58 Immuntherapie gegen vorbehandelte Tumoren Eine neue Substanz, „Anti-PD-1“ (BMS-936558) hat in einer Phase-I-Studie bei sehr aggressiven und stark vorbehandelten Tumoren wie u.a. dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) eine vergleichsweise hohe, rasche und lang anhaltende Wirkung gezeigt. http://www.journalonko.de/aktuellview.php?id=2463 Geändert von gitti2002 (25.03.2015 um 18:56 Uhr) Grund: zusammengeführt |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Tränen dürfen fließen
Wenn Mutter oder Vater an Krebs erkranken, brauchen Kinder die Wahrheit, sagt die Bremer Musiktherapeutin Marie Luise Zimmer der Ärzte Zeitung. "Selbst ein Kleinkind, das noch nicht sprechen kann, merkt, wenn ihm die Eltern oder der Arzt etwas vormachen." Schweigen sei kein Schutz. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...120305-_-Krebs Neue OP-Methode für große Lebertumore und -metastasen Am Uni-Klinikum Regensburg ist ein neues Verfahren entwickelt worden, um auch sehr große Lebertumore oder mehrere verteilte Tumorknoten operieren zu können. http://news.doccheck.com/de/article/...ace1c6f6d46703 Alimta als Erstlinien-Erhaltungstherapie Hintergrund und Interview zur erweiterten Zulassung für Alimta (Pemetrexed) (siehe auch Meldung vom 6.11.2011). http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5575 http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5553 Zu hoher Selenspiegel ist schädlich Selen sollte nur einnehmen, wer wirklich einen Mangel hat. Denn es kann auch schaden. Das haben Studien ergeben. Die besten natürlichen Selenlieferanten sind Innereien, Fisch, Meerestiere und Nüsse, gefolgt von Getreide- und Vollkornprodukten, Fleisch und Milch. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...120419-_-Krebs Strahlentherapie kann OP ersetzen Die stereotaktische Strahlentherapie kann Patienten helfen, bei denen eine Operation nicht möglich ist. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) aus Anlass einer aktuellen Studie mit: "Die Ergebnisse sind mit denen nach einer Lungen-Op vergleichbar. Die Op ist aber häufig mit verschlechterter Lungenfunktion und erhöhtem Sterberisiko verbunden." Das gilt besonders für Patienten mit COPD. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...lungen-ca.html Neues OP-Verfahren in Frankfurt/Main Ein neue minimalinvasive Operationsmethode bei Lungenkrebs haben Ärzte der Klinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie in Frankfurt entwickelt. Patienten sollen sich danach schneller und schmerzfreier holen. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/50717 Zweitmeinung ist sinnvoll Fast die Hälfte der Patienten, die sich in den vergangenen neun Monaten an das Online-Portal www.krebszweitmeinung.de gewendet haben, bekamen eine neue Therapieempfehlung. Vor allem bei Patienten in ländlichen Regionen seien Abweichungen häufiger zu beobachten, erklärte Projektleiter Ekkehard Wolf. Die Erstellung der Zweitmeinungen erfolgt nach Angaben des Portalbetreibers durch renommierte deutsche Kliniken und Krebszentren. Sie ist kostenpflichtig, also eine Alternative für alle, die nicht willens oder in der Lage sind, sich selbst eine Zweitmeinung einzuholen. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...120711-_-Krebs Freiburg: Lungenflügel minimal-invasiv operiert Thoraxchirurgen am Universitätsklinikum Freiburg haben zum bisher ersten Mal in Baden-Württemberg einen ganzen Lungenflügel mit einer Schlüsselloch-Operation entfernt. Anstelle von 25 Zentimeter maß der Schnitt des Chirurgen nur fünf Zentimeter und auf die Spreizung der Rippen konnte er ebenfalls verzichten. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/51162 Geändert von gitti2002 (15.09.2014 um 01:50 Uhr) Grund: zusammengeführt |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Akupunktur gegen Übelkeit
Bei einer Analyse von 41 Untersuchungen haben US-Forscher herausgefunden: Akupunktur wirkt sehr gut gegen Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie. http://www.aerztezeitung.de/medizin/...130130-_-Krebs Antidepressivum kann Neuropathie lindern Das Antidepressivum Duloxetin kann gegen die Neuropathie helfen, über die viele Patienten nach einer Chemotherapie klagen. In einer US-Studie erreichten 59 Prozent der Patienten eine Linderung der Schmerzen gegenüber 38 Prozent im Placebo-Arm. Vor allem Patienten mit Neuropathie nach einer Taxan-basierten Chemotherapie profitierten von der Behandlung. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/53928 Augen auf bei der Klinikwahl In Kliniken, die jährlich mehr als 100 Patienten mit Lungenkrebs operieren, ist die Sterberate nahezu um die Hälfte geringer. Dies zeigen Daten des Statistischen Bundesamts. Die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) fordert daher, die Eingriffe ausschließlich in dafür geeigneten Krankenhäusern durchzuführen. Denn dort gebe es ein eingespieltes Team von Spezialisten. http://www.curado.de/Lungenkrebs/Mit...lklinik-25822/ Bald Bluttest statt Biopsie? Ein neuentwickelter Test, der 13 vom Tumor induzierte Proteine nachweist, konnte in einer Studie bei unklaren CT-Befunden häufig ein Bronchialkarzinom ausschließen, was vielen Patienten eine riskante Probenentnahme ersparen könnte. http://www.aerzteblatt.de/nachrichte...sien-vermeiden Geändert von gitti2002 (15.09.2014 um 01:52 Uhr) Grund: zusammengeführt |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Neue Hoffnung bei Lebermetastasen
Ein neues Operationsverfahren ermöglicht es, Metastasen auch dann zu entfernen, wenn große Teile der Leber befallen sind. Bisher ist die sehr anspruchsvolle Operation nur in ausgewählten Fällen an wenigen Zentren möglich. http://www.ndr.de/ratgeber/gesundhei...stasen100.html Nintedanib blockiert 3 Rezeptorklassen Anders als andere, bereits verfügbare Angiogenese-Inhibitoren, blockiert der 3fach-Angiokinase-Hemmer Nintedanib* simultan 3 Rezeptorklassen, die bei der Entwicklung neuer Blutgefäße im Tumor eine zentrale Rolle spielen: den FGF-, den PDGF- und den VEGF-Rezeptor (Abb. 1) (6). Dadurch wird die Signaltransduktion für 3 relevante Gefäß-Zelltypen simultan unterdrückt (Endothelzellen, Perizyten und glatte Muskelzellen). http://www.journalonko.de/aktuellview.php?id=2695 Neuer ALK-Inhibitor Die Daten einer Phase-I-Studie, in der Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) einen neuen Tyrosinkinaseinhibitor (LDK378) erhielten, sind bei der 49. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology in Chicago als „sehr vielversprechend“ bewertet worden. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/54652 Zitat:
Antidepressivum könnte gegen Kleinzeller helfen Das trizyklische Antidepressivum Imipramin könnte ein wirksames Medikament beim kleinzelligen Bronchialkarzinom sein. http://www.aerzteblatt.de/nachrichte...den-Selbstmord Necitumumab gegen Plattenepithelkarzinom Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie SQUIRE machen Hoffnung, dass der Anti-EGFR-Antikörper Necitumumab (IMC-11F8) in Kombination mit Gemcitabin/Cisplatin einen Therapiefortschritt in der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Plattenepithelkarzinoms der Lunge (NSCLC) erzielen kann. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=6898 Geändert von gitti2002 (25.03.2015 um 18:52 Uhr) Grund: Beiträge zusammengeführt |
#28
|
|||
|
|||
![]() Thermoablation maligner Lungentumoren Hintergrund: Jedes Jahr erkranken in Deutschland circa 50 000 Patienten neu am nichtkleinzelligen Lungenkarzinom. In mehr als 20 % der Fälle kann jedoch allein aufgrund der Komorbidität keine radikale Operation angeboten werden. Darüber hinaus ist die Lunge die zweithäufigste Lokalisation von Fernmetastasen extrathorakaler Tumoren, in 20 % der Fälle die einzige Lokalisation derselben. Die bildgestützte Thermoablation wird in den letzten Jahren zunehmend bei Patienten eingesetzt, die einer Operation nicht zugeführt werden können Quelle:http://www.aerzteblatt.de/archiv/139...-Lungentumoren |
#29
|
|||
|
|||
![]()
LDK378 - HOHE ANSPRECHRATEN BEIM FORTGESCHRITTENEN LUNGENKARZINOM
http://www.fiercebiotech.com/press-r...sponse-patient Beitrag ist allerdings erst auf Seite 49 zu finden. Der Artikel auf deutsch: https://www.aerzteblatt.de/pdf/110/26/a1294.pdf Geändert von Anhe (29.09.2013 um 13:58 Uhr) Grund: Aufs wesentliche gekürzt |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Fortgeschrittenes Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom: Kombination als Erhaltungstherapie mäßig erfolgreich
Der VEGF-Antikörper Bevacizumab ist in Kombination mit Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung und der EGFR-Tyrosinkinaseinhibitor Erlotinib für die Zweit- und Drittlinientherapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) vom Nichtplattenepithel-Typ zugelassen – in beiden Fällen wegen einer Verlängerung der Überlebenszeit. http://www.aerzteblatt.de/archiv/153...ig-erfolgreich USA: Zweiter Kinase-Hemmer für ALK-positives Bronchialkarzinom Rockville – US-Ärzte können Patienten mit ALK-positivem nicht-kleinzelligem Bronchial*karzinom (NSCLC) im fortgeschrittenen Stadium eine zweite Therapie-Option anbieten, wenn eine Behandlung mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Crizotinib erfolglos war oder nicht vertragen wurde... http://www.aerzteblatt.de/nachrichte...nchialkarzinom Neue zielgerichtete Therapien erreichen die Regelversorgung Düsseldorf – Erstmals in Deutschland wird es durch die Allianz einer Krankenkasse mit dem Netzwerk Genomische Medizin an der Universität Köln möglich, dass alle bei dieser Krankenkasse versicherten Patienten mit Lungenkrebs Zugang zu neuen zielgerichteten Substanzen haben, wenn deren Anwendung sinnvoll erscheint und die Patienten dies wünschen.... http://www.aerzteblatt.de/nachrichte...?s=Lungenkrebs Kleinzelliges Bronchialkarzinom: Längeres Überleben nach Thoraxbestrahlung In Deutschland gibt es Daten der Gesellschaft für epidemiologische Krebsregister zufolge jährlich circa 50 000 Lungenkrebsneudiagnosen. Auf das kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC) entfallen circa 14 %. Meist sind die Tumore bei Diagnose schon metastasiert. Üblich ist eine Chemotherapie mit Cisplatin plus Etoposid, teils gefolgt von einer prophylaktischen Bestrahlung des Gehirns. Dennoch ist die Prognose im Allgemeinen schlecht. Bei den meisten Patienten ist nach Chemotherapie noch Tumor nachweisbar. In einer randomisierten, kontrollierten Phase-III-Studie ist untersucht worden, ob eine zusätzliche Thoraxbestrahlung die Therapieergebnisse verbessern kann...... http://www.aerzteblatt.de/archiv/162...raxbestrahlung Bildgebende Diagnostik von Knochenmetastasen Hintergrund: Ein metastatischer Befall des Skelettsystems ist das häufigste Malignom des Knochens und tritt in Abhängigkeit vom Primärtumor bei bis zu 70 % aller Patienten mit einer Tumorerkrankung (zum Beispiel Prostatakarzinom, Mammakarzinom) auf. Die Diagnose einer Skelettmetastasierung hat entscheidende Auswirkungen auf das Therapiekonzept, den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität. Die Aufgabe der Bildgebung ist die frühe Aufdeckung von Skelettmetastasen bei laborchemisch und/oder klinisch vermuteter Knochenmetastasierung oder bei Hochrisikopatienten. Weitere wichtige Fragestellungen sind eine mögliche Frakturgefährdung sowie die Beurteilung des Therapieansprechens http://www.aerzteblatt.de/archiv/163...chenmetastasen Artikel über die Behandlung von Hirnmetastasen http://www.aerztezeitung.de/medizin/...strahlung.html Geändert von gitti2002 (09.03.2015 um 00:36 Uhr) Grund: Beiträge zusammengeführt |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|