![]() |
![]() |
#1156
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Alex,
wie ist es denn gelaufen, hast Du schon die Ergebnisse? Ich denk ganz fest an Dich und drück Dir die Daumen!!!! Viele liebe Grüße Claudia J. |
#1157
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Alex,
wie ist es denn gelaufen, hast Du schon die Ergebnisse? Ich denk ganz fest an Dich und drück Dir die Daumen!!!! Viele liebe Grüße Claudia J. |
#1158
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Claudia,
ja es hat geholfen...all Euer DAumendrücken... Mein Lymphknoten ist nicht grösser geworden und auch das Stück Schleimhaut ist wahrscheinlich aus einem entzündlichen Prozess "gewuchert" ****:-)***** Ich hoffe es geht Dir und Deinem Mann auch so gut wie mir und meinem. Fahrt Ihr eigentlich noch in Urlaub oder wart Ihr schon? Wir werden über Sylvester in die Berge zum Skifahren flüchten. Nach diesem hektischen Jahr einfach mal ein paar Tage für uns. Den nächsten Tremin in der HAutklinik hab ich am 9.12. und ich glaube das es auch wieder positiv ausgeht. Schön das Deine Nachsorge auch in Ordnung war. Es fällt einem ja dann schon immer ein Stein vom Herzen... Liebe Grüsse Alex QSabine, hast Du genauere Infos über diesen Arzt? Ich hab noch nie etwas von ihm gehört. Schönes Wochenende, Alex |
#1159
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ihr da draußen,
bin beim stöbern im Internet auf eine interessante Adresse gestoßen. Steht einiges über MM, Einteilung, Prognosen, Stagingmaßnahmen, Psychoonkologie und Psychodermatologie drin. Wer Lust hat kann da ja mal stöbern. Jetzt weiss ich auch endlich, was der Vermerk lymphozytäres Infiltrat und vermehrte Mitosen in meinem Befund bedeutet. Habe lange nach genauer Definition gesucht (auch im Forum). Glücklich bin ich allerdings über die neue Erkenntnis nicht. Ist halt einfach schei..... Trotzdem allen liebe Grüße und haltet Eure Köpfchen oben. Gruß Christine K. MM-Adresse: www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtm/Hss/Diss/PottGuido/diss.pdf |
#1160
|
|||
|
|||
![]()
Vielen dank, Christine,
ich geh nachher mal gucken ... schönen Abend! Sabine. |
#1161
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Christine,
habe gerade versucht den Link aufzurufen... leider hat es nicht geklappt. Kannst Du mir vielleicht erklären auf welchem Pfad Du den Artikel gefunden hast? Vielen Dank für Deine Hilfe! Matthias |
#1162
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christine,
oops da war ich wohl zu voreilig... ich habe es mir mit der Suchfunktion der Ruhr Uni Bochum doch noch raussuchen können. Schönen Abend noch! Matthias |
#1163
|
|||
|
|||
![]()
Hallo...
mein Gott ich habe gerade gesehen, daß ich versehentlich Deinen Namen als Absender meiner Nachricht genommen habe... So was kann ja echt gefährlich sein... grins Kommt nicht wieder vor Matthias |
#1164
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christine!
Mein lieber Scholli, was'n langer Text ;-), aber ich glaub ich hab die Stelle gefunden, wo Mitoseindex und lymphozytäres Infiltrat spricht. Kennst Du denn Deinen Mitoseindex? (Zellteilung pro qmm) Er muß schon sehr hoch sein für eine wirklich schlechte Prognose, Christine und das mit dem lymphozytären Infiltrat ist ja nicht genauer beschrieben. Es kann sich neben, unter oder im Tumor befinden. Was steht denn da in Deinem Befund? Wenn es sich runterziehen sollte, dann laß es doch nochmal irgendwann von nem Arzt richtig erklären, viell. ist es nicht so schlimm wie Du jetzt denkst!! Viele liebe Grüße from me to youuuuu Sabine!!! |
#1165
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Christinchen, icke nochmal!
Hab jetzt noch mal bisschen im Internet gesucht. Also Lymphozyteninfiltrate finden sich fast überall und sind eine Immunreaktion des Körpers, sie finden sich sogar in geringem Maße bei normalen Naevi, Compound-Naevi usw. Dann hab ich was gefunden mit der Überschrift "Prognostische Relevanz von Lymphozyteninfiltraten in Tumoren" Hab's mal abgeschrieben, weil ich aus ner .pdf-Datei nicht kopieren kann ... "Verschiedenen Studien haben darauf hingewiesen, dass die Anwesenheit von Leukozyten in Tumoren auf eine günstigere Prognose schließen läßt. Gegenstand der jüngeren Forschung ist es, über eine Lymphozytenphänotypisierung möglicherweise Aussagen über die Immunkompetenz des Patienten zu treffen, um so die gewonnenen Erkenntnisse in die Therapieentscheidungen einfließen zu lassen." Es ist für uns Laien äußerst schwierig, Fachwörter und so, die in den Befunden stehen, auch richtig zu deuten! Da kann es mal passieren, dass genau "did Jegenteil" rauskommt. Und Deine Immunabwehr ist mit Sicherheit nicht zu toppen! ;-) Sabine. |
#1166
|
|||
|
|||
![]()
Und den erhöhten Mitoseindex wird Deine starke Immunabwehr schon ausgleichen ... wirst schon sehen!
S. |
#1167
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bei mir hat man vor 10 wochen ein MM auf dem Rücken festgestellt. das war der primärtumor. leider hat man in den achsel(Lympknoten) metastasen festgestellt. alles wurde operativ entfernt. heute beginne ich mit interferon alfa. hat jemand ein ähnliches krankenbild und erfahrungen im umgang mit diesem krebs? |
#1168
|
|||
|
|||
![]()
Bei meiner Schwiegermutter wurde vor drei Wochen ein malignes Adernhaut-Melanom in Nähe des Sehzentrums diagnostiziert. Wer kann mir Informationen dazu geben? In eineinhalb Wochen wird ihr ein Strahlungsträger aufs Auge genäht, der dort drei bis fünf Tage bleibt. Da sich das Melanom so nah am Sehzentrum befindet, ist das alles sehr riskant, und danach kann man nur noch mit Lasertherapie etwas machen. Alternative wäre, das gesamte Auge zu entfernen. Wer kann mir Infos oder Ratschläge geben? Vielen Dank für jede Antwort!
Viele Grüße Corinna :-)c-speicher@gmx.de |
#1169
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Vieleicht könnt ihr euch noch an mich erinnern. Meinem Sohn (26 Jahre) wurde im Februar dieses Jahr ein MM entfernt 2,7mm Clark Level 3. Vor 3 Wochen bemerkte er in der Achsel einen Knoten.Es wurde Ct und ein Pet gemacht.Diagnose: Lymphknotenmetastase links axillär und V.a. hepatische und Lungenmetastasen. Die Lymphknotenmetastase wurde am Donnerstag entfernt.Jetzt müssen wir auf den histologischen Befund warten.Danach wird er eine Chemotherapie bekommen.Wir sind alle sehr geschockt.Die Ärzte haben meinem Sohn den Befund erklärt, aber er ist nicht in der Lage mir diesen zu erklären. Vieleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Pet-Befund: Es zeigt sich ein ausgedehnter Herdbefund mit intensiv gesteigerter Glucoseutilisation in Projektion auf die linke Axilla. Darüber hinaus multiple kleinere und größere noduläre Anreicherungen in Projektion auf die Leber und Wirbelsäule: mittlere BWS, mittlere LWS und ISG re., Os sacrum,re. kleines Becken (eher Beckenschaufel)und hilär bds. Bitte erklärt mir den Befund so, daß ich ihn verstehen kann. Außerdem steht im Entlassungsbericht für den Hausarzt: Wir entschieden uns zur palliativen Entfernung des schmerzhaften Lymphknotens links axillär. Intraoperativ zeigten sich außer dem entfernten, eindeutig metastatisch befallenen weiteren Lymphknoten. Eine kurative Resektion erschien aufgrund des Lokalbefundes unmöglich. Vereinbarung der weiteren Therapie nach Erhalt der Histologie. Wieso unmöglich??? Ich verstehe es nicht!!! Bitte helft mir. Wie stehen die Heilungschancen bei so einem Befund. Bitte sagt mir die Wahrheit Liebe Grüße Gina |
#1170
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle!
Hab hier 2 interessante Artikel entdeckt. Adoptive Immuntherapie - Klonale Repopulation mit Antitumor Lymphozyten Das Melanom gehört zu den wenigen Tumoren, bei denen selbst im fortgeschrittenem Stadium Spontanheilungen möglich sind. Offenbar gelingt es dem Immunsystem manchmal, die Tumorzellen zu vernichten. Verantwortlich hierfür sind die so genannten T-Zellen. Das Forscherteam um Stephen Rosenberg vom National Cancer Institute der USA versucht seit langem das Prinzip der körper-eigenen Abwehr für eine Tumortherapie zu nutzen, welche die Gruppe adoptive Immuntherapie nennt. Die neueste Variante ist die ”klonale Repopula-tion mit Antitumor Lymphozyten” (ScienceExpress, 10.1126/science.1076514). Anmerkung von mir: Darunter stand: "Mehr im Deutschen Ärzteblatt..." hab auf diesen Link geclickt, da kam aber nix, vielleicht habt Ihr ja mehr Glück! Dann hab ich hier noch einen interessanten Artikel gefunden von einer amerikanischen Firma, die mittels der sog. REM-Technologie in der Lage ist, Unmengen von den so wichtigen T-Zellen (Untergruppe Leukozyten) herzustellen, die vor allem in sehr großen Mengen in der Lage sind, Krebszellen zu killen. Anscheinend gibt es auch schon Daten, die besagen, dass bei MM-Patienten eine „biologische Wirkung“ erzielt wurde (was auch immer das heißen mag). Der vollständige Artikel über diese Firma und ihre Vorhaben auf: http://www.targetedgenetics.com/file...verview_GR.pdf Liebe Grüße an alle!!! Sabine. |
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|