Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pressenews ÄZ, Journalonko...


gitti2002
17.10.2006, 02:37
Strahlentherapie bei Lungenkrebs verbessert

Eine an die Atmung angepaßte Strahlentherapie soll die Behandlung bei Lungenkrebs verbessern. Die Bestrahlung wird dabei mit der Atmung ein- und ausgeschaltet, so daß der Tumor immer in derselben Position getroffen wird.

http://www.curado.de/Lungenkrebs/Lungenkrebs-Neue-Techniken-verbessern-die-Strahlentherapie-1919/

MichaelaBs
04.01.2008, 18:54
Fortschritt bei Lungenkarzinom
Docetaxel verlängert das Leben bei Patienten mit Bronchialkarzinom
Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC), die sofort im Anschluss an eine platinhaltige Kombitherapie Docetaxel erhalten, leben länger ohne Fortschreiten der Erkrankung als mit der Standardtherapie. Dies werde nicht mit einem Verlust an Lebensqualität erkauft, sagte Professor Michael Thomas aus Heidelberg.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/onkologie/?sid=469370

Sonnenmangel verstärkt Lungenkrebsrisiko
Der Mangel an Sonnenlicht erhöht das Lungenkrebs-Risiko. Wissenschaftler der University of California haben herausgefunden, dass die Anzahl der Erkrankungen in den Ländern am höchsten war, die am weitesten vom Äquator entfernt sind. Es wird angenommen, dass Vitamin D, das durch den Kontakt mit Sonnenlicht gebildet wird, das Turmorwachstum stoppen kann. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2261

Krebsschmerz - oft geht's nur mit Kombi
Gezielter Einsatz von Co-Analgetika optimiert die Schmerzkontrolle / Opiat-Dosis lässt sich häufig reduzieren
BERLIN (gvg). Bei Patienten mit Tumorschmerz ist ein Opiat oft unverzichtbar. Nicht selten werden aber eine optimale Schmerzkontrolle und Patientenzufriedenheit erst erreicht, wenn Co-Analgetika dazu kombiniert werden.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/onkologie/?sid=477854

Informationskampagne "Der zweite Atem – Leben mit
Lungenkrebs"
Unter dem Motto „Der zweite Atem – Leben mit Lungenkrebs“ können sich Patienten und deren Angehörige auf der dazugehörigen Website über medizinische Hintergründe und mögliche Hilfestellungen bei Lungenkrebs informieren. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2371

Docetaxel – ein „backbone“ der Firstline-Behandlung des fortgeschrittenen NSCLC
Docetaxel-haltige Kombinationen sind unabhängig vom Alter der Patienten eine Standardtherapieoption für die First-line-Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC). Die Bedeutung von Docetaxel für die First-line-Therapie wird jetzt durch eine weitere Studie untermauert, in der die Erhaltungstherapie mit Docetaxel im Rahmen einer First-line-Sequenz klare Vorteile gegenüber der klassischen Second-line-Therapie zeigte, erläuterte Prof. Martin Wolff, Marburg anlässlich des 28. Deutschen Krebskongress in Berlin. Außerdem, so Wolff, lässt sich das Potential von Docetaxel in Kombination mit den neuen biologischen Substanzen effektiv und sicher nutzen.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2406

Entwicklung einer Diagnosemethode zur Früherkennung von Lungenkrebs

Forschende der ETH Lausanne haben mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds eine Methode zur frühzeitigen Erkennung von Bronchialkarzinomen gefunden. Da die späte Diagnose dieser Form von Lungenkrebs massgeblich für die damit verbundene hohe Sterblichkeit verantwortlich ist, besteht ein besonderes Interesse an einer Früherkennung.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2428

Lungenkrebsursache Radon: Radioaktive Folgeprodukte von Thoron exakt messbar
Etwa ein Viertel der jährlichen Strahlenbelastung nimmt der Mensch in seinen eigenen vier Wänden durch Atmung auf. Eine dabei relevante Strahlungsquelle ist Thoron, ein Isotop des Edelgases Radon, das bisher nur schwer zu messen war. Forschern der Physikalisch-Technischen-Bundesanstalt (PTB) ist hier nun der entscheidende Schritt gelungen: Mit ihrer neuen Thoron-Folgeprodukt-Kammer lassen sich Messgeräte seit neuestem mit einer weltweit einmaligen Genauigkeit kalibrieren. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2429

Gen-Veränderungen im Mund von Rauchern geben Aufschluss über Lungenkrebsrisiko
Mediziner vom Krebs-Zentrum der University of Texas wollen von der Mundschleimhaut ablesen, wie hoch das Lungenkrebs-Risiko für Raucher ist. Rauchen schädige nicht nur die Lunge, so das Forschungsteam um Li Mao, sondern würde sich auch in Zellen des Mundes widerspiegeln.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2462

Erhaltungstherapie mit Pemetrexed beim fortgeschrittenen NSCLC verlängert progressionsfreies Überleben
In einer multizentrischen Phase-III-Studie, die T.E. Ciuleanu auf der 44. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) in Chicago vorstellte, verlängerte die Erhaltungstherapie mit Pemetrexed bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC signifikant das progressionsfreie Überleben im Vergleich zu Plazebo.
http://www.journalonko.de/aktuellview.php?id=1661

Fortgeschrittenes NSCLC: Langfristiger Nutzen von Erlotinib im Versorgungsalltag bestätigt
Ergebnisse der Phase-IV-Studie TRUST, die bei der ASCO-Jahrestagung präsentiert wurden, belegen, dass NSCLC-Patienten aus allen Subgruppen langfristig von der Second-Line-Therapie mit Erlotinib in der täglichen Praxis profitieren. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2733

Minimal-invasive versus offene Operationsmethode bei Lungenkrebs: Patienten in Thoraxzentren individuell behandeln
Welches Operationsverfahren zur Entfernung des nicht-kleinzelligen Lungenkrebses besser geeignet ist, diskutieren Thoraxchirurgen seit längerem. Eine Operation verbessert die Heilungschancen von Lungenkrebspatienten um 63 Prozent. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2748

Lungenkrebs als Folge des Tabakkonsums verhindern
In Deutschland sterben jährlich 110 000 bis 140 000 Menschen an Erkrankungen, die durch den Konsum von Tabak entstehen. In den meisten Fällen sind Krebs, Herz-/Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen die Todesursache: Wie häufig Lungenkrebs als Folge des Rauchens auftritt, ist eines der Themen der Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) am 12. September 2008 in Bremen.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2760

Wichtiger Bestandteil der Tumorbehandlung: Supportive Ernährungstherapie
Eine elementare Säule der Krebsbehandlung ist die begleitende individuelle supportive Therapie. Diese zielt darauf ab, die kurative Behandlung zeitgerecht und mit adäquater Dosis durchführen zu können, um die Chance zur Heilung so groß wie möglich zu erhalten und ein Höchstmaß an Lebensqualität zu gewährleisten.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2769

Europaweite Zulassung für Cetuximab zur Erstlinienbehandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms beantragt
Am 11. September 2008 wurde bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMEA) für den monoklonalen IgG1-Antikörper Cetuximab die Zulassung für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen oder metastasierten, EGFR (epidermal growth factor receptor)-exprimierenden nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC) beantragt.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2775

NSCLC: Gefitinib mit vergleichbarer Wirksamkeit wie Chemotherapie
The Lancet hat die Ergebnisse der Phase III INTEREST Studie veröffentlicht (Iressa Non-small-cell lung cancer Trial Evaluating Response and Survival against Taxotere (1)). Patienten im lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium IIIb/IV, die bereits mit mindestens einer platinbasierten Chemotherapie behandelt wurden, erhielten in dieser Studie entweder den oralen Tyrosinkinasehemmer Gefitinib oder eine weitere Chemotherapie mit Docetaxel.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2932

NSCLC: Erstmals Überleben von mehr als 14 Monaten durch Bevacizumab beim Adenokarzinom-Subtyp
Patienten mit einem Adenokarzinom beim fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchialkarzinom haben eine 45 % höhere Überlebenschance bei einer First-Line-Therapie mit Bevacizumab in Kombination mit Carboplatin/ Paclitaxel. Damit überleben diese Patienten im Median erstmals länger als 14 Monate. Dies zeigt eine retrospektive Analyse der Phase-III-Studie E4599, die bei der Veranstaltung der „International Association for the Study of Lung Cancer“ 2008 veröffentlicht wurde.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2944

Studie zur Früherkennung von Lungenkrebs geht in die zweite Runde
In den kommenden Wochen lädt das Deutsche Krebsforschungszentrum erneut rund 120 000 Personen im Alter von 50 bis 69 Jahren aus dem Rhein-Neckar-Kreis ein, anhand eines Fragebogens Angaben zu ihren Rauchgewohnheiten und ihrem Gesundheitszustand zu machen. Ziel der vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Zusammenarbeit mit der Thorax-Klinik Heidelberg geleiteten Befragung ist es, die Methoden für eine frühzeitige Diagnose von Lungenkrebs und damit die Heilungschancen dieser häufig tödlich verlaufenden Tumorerkrankung zu verbessern.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2959

jutta50
21.02.2008, 20:56
Sublinguale Fentanyltablette gegen tumorbedingte Durchbruchschmerzen

Speziell zur Behandlung von Durchbruchschmerzen bei Tumorpatienten ist seit Januar eine sublinguale Fentanyltablette auf dem Markt. Die patentierte Galenik (F.A.S.T.-Technologie) gewährleistet die besonders rasche Auflösung innerhalb von 10-15 Sekunden und dadurch eine schnelle Schmerzlinderung bereits nach 5-10 Minuten.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3070

bettinaco
02.07.2008, 20:59
15 Monate Gesamtüberleben in der Erstlinientherapie des NSCLC mit Cetuximab
Die kürzlich auf dem Kongress „Multidisciplinary Symposium in Thoracic Oncology“ in Chicago vorgestellten Daten zeigen, dass Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC), die in der Erstlinie mit Cetuximab in Kombination mit einer Platin basierten Standardchemotherapie behandelt wurden, signifikant länger überlebten als Patienten, die ausschließlich Chemotherapie erhielten.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2908

NSCLC: Gefitinib mit vergleichbarer Wirksamkeit wie Chemotherapie
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2932

bettinaco
20.09.2008, 18:15
19.09.2008
Radioonkologie: Strahlentherapie kann wiederholt werden

Lange Zeit galt: Eine Strahlentherapie - fester Bestandteil der Behandlung vieler Krebsleiden - kann nicht wiederholt werden. Dieser generelle Ausschluss ist nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) nicht länger aufrechtzuerhalten. Langzeitstudien zeigen, dass bei vielen Patienten eine erneute Bestrahlung desselben Organs möglich ist, ohne dass gehäuft Nebenwirkungen auftreten. So ist die erfolgreiche Durchführung einer wiederholten Strahlentherapie unter anderem bei Hirn- und Kopf-Hals-Tumoren, aber auch bei Brustkrebs, Lungenkrebs und dem Prostatakarzinom belegt.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=2771

jutta50
06.02.2009, 23:04
Hallo zusammen,

bin im amerikanischen Forum über DCA gestolpert.


in Canada laufen inzwischen die ersten Studien.
http://www.depmed.ualberta.ca/dca/

hier ein Link mit Hintergrundwissen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Dichloroacetic_acid

lg
Jutta

MichaelaBs
15.02.2009, 10:28
Viel Fett und Proteine stärken Krebskranke
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/?sid=532651

Individualisierte Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3569

bettinaco
02.03.2009, 17:35
Positive Ergebnisse für Tarceva und Avastin
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3644

bettinaco
18.04.2009, 18:36
Ab sofort können auch Patienten von der Therapie mit Bevacizumab profitieren, wenn bereits Metastasen im zentralen Nervensystem (ZNS) vorliegen.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3233

Cetuximab bewährt sich in Studie - Kombination mit Platinchemo
Die kürzlich in The Lancet publizierten Daten der Phase-III-Studie FLEXa belegen, dass Erbitux in Kombination mit platinbasierter Standardchemotherapie das mediane Gesamtüberleben von Patienten mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) in der Erstlinientherapie signifikant verlängert.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3310

Es gibt eine neue Phase-III-Studie zu Sorafenib - allerdings verglichen mit Placebo.
Sie ist für PatientInnen mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), die bereits zwei oder drei Therapien erhalten haben. Ausgeschlossen sind Plattenepithelkarzinome.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3337

Zwei Eiweiße sollen Erfolg von Cisplatin vorhersagen
Cisplatin wird als postoperative Behandlung bei NSCLC häufig angewendet, aber nicht alle Patienten profitieren davon. Eine Analyse des IALT (International Adjuvant Lung Trial) hat ergeben, dass die Tumorwerte von MSH2 das langfristige Ansprechen auf eine cisplatinbasierte Chemotherapie bei Patienten mit reseziertem NSCLC vorhersagen.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3348

Wirksamskeitstest für BIBW 2992 angekündigt
Boehringer Ingelheim hat für Ende dieses Sommers ein begleitendes diagnostisches Testkit zu dem Wirkstoff BIBW 2992 (vorgesehener Handelsname Tovok) angekündigt.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3395

Studien zeigen: Avastin wird gut vertragen
Aktuellen Daten der Studien AVAiL, ARIES und SAiL zufolge ist Bevacizumab (Avastin®) auch bei älteren Patienten und solchen mit Hirnmetastasen, kardiovaskulären Begleiterkrankungen und schlechtem Allgemeinzustand gut wirksam und verträglich.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3420

Hoffnungen macht aber offenbar weiter der duale, irreversible EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitor BIBW 2992. In Studienphase 3 ist jetzt auch der erster dreifache Angiokinase-Inhibitor BIBF 1120. In einer Phase-II-Studie sollen 60 Prozent eines massiv vorbehandelten Patientenkollektivs mit fortgeschrittenem NSCLC unter BIBF 1120 eine Krankheitsstabilisierung erzielt haben.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3439

EU erteilt Zulassung für Iressa (Gefitinib)
Die Europäische Kommission hat Gefitinib für alle Therapielinien beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom zugelassen.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3485

Keine Chemopause - Second-Line-Erhaltungstherapie mit Tarceva
Tarceva (Erlotinib) verlängert das Gesamtüberleben bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC signifikant, wenn es unmittelbar im Anschluss an die initiale platinhaltige Chemotherapie verabreicht wird.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3514

waldi5o
25.04.2009, 20:32
Hallo Ihr Lieben, bißchen was zum lesen.

http://www.lungenaerzte-im-netz.de/lin/linaktuell/show.php3?id=1573&nodeid=18

Aleksios
21.06.2009, 20:48
Neuigkeiten über Stimuvax:

www.medizin-telegramm.com/mediapool/45/451382/data/2009/06-2009/06.18.09_ASCO_2009_-_Daten_zur_Sicherheit_von_Stimuvax_.pdf (http://www.medizin-telegramm.com/mediapool/45/451382/data/2009/06-2009/06.18.09_ASCO_2009_-_Daten_zur_Sicherheit_von_Stimuvax_.pdf)

jutta50
25.07.2009, 16:48
Leider schlechte Neuigkeiten bzgl. Cetuximab
http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE56N02M20090724

jutta50
11.01.2010, 21:04
hier findet sich Info zu eineer neuen effektiven bestrahlungsart bei inoperablen Lungentumoren.

http://www.curado.de/Wachstum-von-Lungentumoren-stoppen-13990/

waldi5o
22.01.2010, 23:44
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/39777/Lungenkrebs_Tabakabstinenz_verlaengert_Ueberleben. htm

bettinaco
10.03.2010, 11:21
Neuer Ratgeber für Patienten mit Tumorschmerzen
Der Ratgeber ist kostenlos erhältlich beim Arbeitskreis Tumorschmerz der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes, Postfach 12 02 08, 60 115 Frankfurt und kann außerdem unter www.schmerz60plus.de/ (http://www.schmerz60plus.de/) service.html bestellt oder als pdf-Datei heruntergeladen werden.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/schmerz/tumorschmerz/default.aspx?sid=592478
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/schmerz/tumorschmerz/default.aspx?sid=591869

Neues System für das Staging von Bronchialkarzinomen
Seit kurzem gibt es eine neue Einteilung der TNM-Klassifikation für Bronchialkarzinome. Das aktuelle Staging-System beruht auf Daten von rund 100 000 Lungentumoren und ist seit Januar 2010 weltweit gültig.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/bronchial-karzinom/article/591292/neues-system-staging-bronchial-karzinomen.html?sh=10&h=1341170568

Endlich: Die S3-Leitlinie „Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms“ ist da:
http://csec.culpanet.de/downloads/public/guidelines/S3-LLLungencaVolltext.pdf

Tarceva bald als Erhaltungstherapie nach First-Line-Chemo
Das CHMP (Comittee for Medicinal Products for Human Use) der europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde EMEA (European Medicines Agency) hat am 19. März die erweiterte Zulassung von Erlotinib (Tarceva®) als First-Line-Erhaltungstherapie beim fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) empfohlen.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3982

Weniger Schmerzen mit Docetaxel in der Zweittherapie
"Patienten, die mit dem Therapiestandard Docetaxel in der Zweittherapie behandelt werden, nehmen weniger Schmerz stillende Opiate ein als Patienten mit Best Supportive Care (BSC)." Die Patienten nähmen laut einer Studie auch weniger an Gewicht ab.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/bronchial-karzinom/default.aspx?sid=595995

Sport lindert die Angst chronisch Kranker
Bewegung hilft nicht nur gegen Fatigue: US-Forscher haben 40 Studien mit insgesamt knapp 3000 chronisch Kranken ausgewertet, in denen die Effekte von körperlichem Training wie Aerobic, Nordic Walking oder Gewichtheben unter anderem auch auf Ängste geprüft wurden. In 66 von 75 einzelnen Auswertungen - das sind knapp 90 Prozent - gingen bei regelmäßigem Training Angstzustände und Nervosität deutlich stärker zurück als in den nicht trainierenden Kontrollgruppen.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/default.aspx?sid=600552

Lindert Shiatsu Beschwerden durch Chemotherapie?
Shiatsu lindert nach einer Chemotherapie die unerwünschten Wirkungen und beschleunigt die Erholung. Daran erinnert die Shiatsu Gesellschaft Schweiz in einer Mitteilung, in der sie sich auf eine Studie am Krankenhaus von Saintes in Frankreich beruft. Die 16 Teilnehmer bewerteten die Intensität des Unwohlseins auf einer Skala von 1 bis 10. Nach den Sitzungen hatten sich die Beschwerden um 40 und 83 Prozent verringert. Der auffälligste Vorteil ergab sich bei Erbrechen, Übelkeit und Mundproblemen, am wenigsten besserte sich die Müdigkeit.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/default.aspx?sid=616319

Hohes Thromboserisiko bei Tumorpatienten
Auch stationär behandelte Krebskranke haben ein hohes Risiko für venöse Thromboembolien. Daher empfehlen Experten, grundsätzlich mit Blutverdünnern vorzubeugen.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/thrombose_embolie/default.aspx?sid=626915

Kiefernekrosen unter Osteoporosetherapie
Nach einer aktuellen Auswertung aus Berlin liegt das Risiko für eine Osteonekrose des Kiefers unter Bisphosphonaten bei 1:13 500, sind also sehr selten. Deutlich öfter sind aber Tumorpatienten betroffen, weil sie mehr Bisphosphonate benötigen: Ein bis zwei Prozent entwickeln eine Kiefernekrose.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/skelett_und_weichteilkrankheiten/osteoporose/default.aspx?sid=626773

Lungenkrebs: CT-Sreening senkt Sterberate
"Bethesda – Die Lungen*krebsfrüherkennung mittels jährlicher Spiral-Computer*tomographie hat in einer US-Screening-Untersuchung die Lungenkrebssterblichkeit von Hochrisikopatienten um 20 Prozent gesenkt".
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/newsdruck.asp?id=43393

Lungenkrebsrisiko nach Tuberkulose elfmal höher
"TAIPEH (dpa). Menschen mit Tuberkulose erkranken häufiger an Lungenkrebs als Gesunde. Eine taiwanesische Kohorten-Studie ergab ein fast 11-fach höheres Risiko.
Die Studie der China Medical University in Taichung liefere "überzeugende Beweise", auch wenn der Zusammenhang genau untersucht werden müsse (Journal of Thoracic Oncology Vol. 6, 2011; 1: 32-37)".
http://www.aerztezeitung.de/extras/druckansicht/?sid=635171&pid=635171

Plötzliche Nikotinabstinenz kann Hinweis auf Lungenkrebs sein
"PHILADELPHIA (ner). Wenn es langjährigen Rauchern plötzlich leicht fällt, den Nikotingenuss sofort aufzugeben, könnte dies ein Warnzeichen sein. Denn genau diesen Effekt haben US-Forscher im Mittel drei Jahre vor der Diagnose "Lungenkrebs" beobachtet".
http://www.aerztezeitung.de/extras/druckansicht/?sid=643406&pid=643406

Micha66
18.03.2010, 18:05
Neue therapeutische Optionen beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs und Ovarialkarzinom in Sicht
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=3937

Genvarianten erhöhen Lungenkrebsrisiko bei Nichtrauchern
http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,685033,00.html

Unerwartete Entdeckung: Immun-Bote bremst Krebs
http://pdf.zeit.de/newsticker/2010/4/6/iptc-bdt-20100406-356-24431148xml.pdf

marypoppins
13.04.2010, 09:29
Hab hier noch einen schönen Artikel!

http://www.journalonko.de/aktuellview.php?id=1967


Wünsch euch nen schönen Tag! Grüße!

Nina Hope
30.10.2010, 10:03
Deutsches Ärzteblatt
29. Oktober 2010

Lungenkrebs: Neuer Kinasehemmer mit guter Wirkung

"Boston – Crizotinib, ein neuer Tyrosinkinasehemmer hat in einer Phase-I-Studie im New England Journal of Medicine (2010; 363:1693-1703) bei ausgewählten Patienten mit zumeist therapierefraktärem nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) eine erstaunlich gute Wirkung gezeigt. Der Hersteller kündigte weitere Studien an".

Gesamtartikel:
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/newsdruck.asp?id=43301
___________________________________

Nina Hope
04.11.2010, 10:10
Deutsches Ärzteblatt
03. November 2010

Pädiatrischer Lungenkrebs ähnelt adulten Lungentumoren

"New York – Primäre Lungenadenokarzinome bei Kindern unterscheiden sich histologisch und molekular nicht signifikant von Lungenadenokarzinomen bei Erwachsenen. Diese Entdeckungen machten Wissenschaftler um Marc Ladanyi von dem Memorial Sloan-Kettering Cancer Center in New York. Sie publizierten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift Journal of Thoracic Oncology (doi: 10.1097/JTO.0b013e3181f69f08)".

Gesamtartikel:
http://www.aerzteblatt.de/v4/news/newsdruck.asp?id=43341
_____________________________

bettinaco
10.03.2011, 11:37
Soja hilft bei Bestrahlung von Lungenkrebs
Soja erhöht die Effektivität einer Bestrahlung von Lungenkrebs-Zellen. Gleichzeitig schützt es gesundes Gewebe vor Strahlenschäden.
Außerdem wirken die Phytoöstrogene als Antioxidanzien und schützen so die gesunden Lungenzellen. Das haben Forscher aus Detroit in Zellversuchen festgestellt.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/bronchial-karzinom/default.aspx?sid=648896

Eiweiß als Marker für die Wirkung von Tarceva
Spanische Forscher haben ein onkogenes Protein identifiziert, das offensichtlich eng mit dem Ansprechen auf Erlotinib (Tarceva) verknüpft ist. Bei hoher Expression hielt die Wirkung von Erlotinib nur 12 Monate an, während es bei niedriger Expression von AEG-1 zu einem progressionsfreien Überleben von 27 Monaten kam.
http://www.journalonko.de/aktuellview.php?id=2227

Kompetenzzentren für Hautausschlag durch Tarceva
In derzeit 22 dermatologischen Referenzzentren praktizieren Experten im Umgang mit Hautreaktionen, die Tarceva (Erlotinib) hervorruft, wenn es wirkt. Sie können unter Umständen helfen, wenn die Symptome so heftig werden, dass ein Abbruch der Therapie droht.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=4829

Keine vorbeugende Hirnbestrahlung bei NSCLC
Die prophylaktische Schädelbestrahlung ist bei Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nicht üblich. Laut einer Studie hat sie keinen Einfluss auf das Überleben - im Gegensatz zum kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC).
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5056

Alimta als Erhaltungstherapie?
Eine Studie hat ergeben, dass nach einer Erstlinientherapie mit Pemetrexed/Cisplatin durch eine Weiterbehandlung mit Pemetrexed plus Best Supportive Care (BSC) ein längeres progressionsfreies Überleben erreicht werden kann. Der Hersteller will nun eine Erweiterung der Zulassung für Pemetrexed beantragen.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=4974

Inhalieren will gelernt sein
Videos zur korrekten Anwendung von Inhalationsgeräten hat die Deutsche Atemwegsliga produziert. Sie zeigen Schritt für Schritt, was Patienten bei der Anwendung der jeweiligen Inhalatoren beachten müssen.
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/47227/Lehrfilme_zeigen_richtigen_Umgang_mit_Inhalationsg eraeten.htm

Vorsicht mit Fischölkapseln ...
... Möglicherweise bremsen sie die Wirkung von Chemotherapien. Zumindest bei Mäusen ist das so:
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/47327/Fischoelkapseln_koennten_Chemotherapie_behindert.h tm

Drei Bestrahlungen täglich
Eine intensivierte Strahlentherapie über einen kürzeren Zeitraum scheint effektiver zu sein als die herkömmliche Bestrahlung einmal oder höchstens zweimal am Tag. Das ergab eine internationale Studie unter Dresdner Leitung.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5073

Jeder dritte Krebskranke leidet unter Fatigue
Fatigue ist häufiger als bekannt: Etwa ein Drittel der Krebskranken fühlt sich erschöpft, schwach und abgeschlagen. Unmittelbar nach einem Klinikaufenthalt sind sogar 40 Prozent vom Fatigue Syndrom betroffen, berichten Forscher des Uniklinikums Leipzig. Zu wenige bekommen aber Hilfsangebote, wie etwa Bluttransfusionen, psychoonkologische Beratung oder Anleitung zum Bewegungstraining.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/default.aspx?sid=675928

Alimta als Erhaltungstherapie
Nach Angaben des Herstellers hat die EU-Kommission am 26. Oktober 2011 die Zulassung für Alimta (Pemetrexed) erweitert: zur Erhaltungstherapie bei Patienten mit nicht-plattenepithelialem NSCLC, die auf die mit Platin kombinierte Erstlinientherapie angesprochen haben.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5197

Akupunktur kann gegen Neuropathie helfen
Krebspatienten, die infolge der Chemotherapie an Neuropathie leiden, können offenbar von einer Schmerztherapie mit Akupunktur profitieren. Das ergab eine kleine Studie des HanseMerkur Zentrums für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/schmerz/default.aspx?sid=682249

bettinaco
17.03.2011, 19:26
Hoffnung auf neuen Wachstumshemmer
Das Enzym TBK-1 unterstützt das Überleben und das Wachstum von Krebszellen in nicht kleinzelligen Lungentumoren sowie in Pankreastumoren.
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/45060/Neuer_Ansatz_fuer_Pankreas-_und_Lungenkrebstherapie_entdeckt.htm

Vielversprechend: Antikörper gegen Lungenkrebs
MetMAb, ein neuer Antikörper, hat in einer Phase-II-Studie die Überlebenszeit von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom verdreifacht. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/45928/Lungenkrebs_Antikoerper_verdreifacht_Ueberlebensze it.htm

Impfung gegen Krebs
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben eine neuartige Immuntherapie gegen Krebs entwickelt. Bei Mäusen konnten sie damit Lungentumore und -metastasen beseitigen.
http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/MHH-entwickelt-neue-Impfung-gegen-Krebs

Neues Paclitaxel im Test beim Plattenepithelkarzinom
Auf dem diesjährigen Kongress der American Society of Oncology (ASCO) in Chicago wurden neue Studienergebnisse zu nab-Paclitaxel (Abraxane) vorgestellt.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5040

Talactoferrin - ein neues Immuntherapeutikum
Talactoferrin verlängert offenbar die Überlebensspanne bei einer großen Bandbreite von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, bei denen bereits eine oder mehrere vorangegangene Therapiezyklen versagt haben.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5159

Elisabethh.1900
08.08.2011, 17:30
Petersen, Iver
Morphologische und molekulare Diagnostik des Lungenkarzinoms
The Morphological and Molecular Diagnosis of Lung Cancer

Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Jena: Prof. Dr. med. Petersen

Hintergrund: Das Lungenkarzinom ist die am häufigsten zum Tode führende Tumorerkrankung in Deutschland. Ätiologisch hat das Rauchen die größte Bedeutung, doch sind auch andere Risikofaktoren zu berücksichtigen.

Der komplette Artikel siehe:http:///www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=100939

Anhe
12.09.2011, 21:09
Dies habe ich heute gefunden und halte es für interessant. Wenn man dem Bericht Glauben schenken darf, soll die "sanfte Chemo" DER Durchbruch der letzten 25 Jahre in der Krebsforschung sein:

http://www.bbc.co.uk/news/science-environment-14855666

Hier die deutsche Übersetzung:


Wissenschaftlern der Universität von Bradford (http://www.bradford.ac.uk/mediacentre/press-releases/title-54781-en.php)ist es gelungen, eine neue Waffe gegen Krebs zu entwickeln. Die Forscher arbeiteten dabei mit Colchicin, einem giftigen Alkaloid, das in Herbstkrokussen enthalten ist. Der Stoff mit dem Codenamen ICT2588 greift lediglich Krebszellen an.

«Wir haben eine smarte Bombe kreiert. Sie kann bei jedem soliden Tumor eingesetzt werden, ohne dass gesundes Gewebe davon beeinträchtigt wird», sagt Professor Laurence Patterson zur «Daily Mail».

Bislang wurde das Mittel, das keine Nebenwirkungen haben soll, bloss an Mäusen getestet. Bei einigen der Versuchen verschwand die Hälfte der Tumore schon nach einer einzigen Injektion komplett. Die Forscher sind zuversichtlich, dass der Stoff auch beim Menschen wirkt. Besonders bei Brust-, Prostata-, Lungen- oder Darmkrebs.

Dass Colchicin Krebszellen angreift, weiss man schon länger. Allerdings galt es bislang als zu giftig, um beim Menschen eingesetzt zu werden. Die Forscher haben nun aber einen chemischen Weg gefunden, um das Colchicin solange zu deaktivieren, bis es im Tumor ist. Dort wird es durch ein Enzym «scharf gemacht» und zerstört die Gefässe, die den Tumor mit Blut und Nährstoffen versorgen. Der Krebs wird sozusagen ausgehungert.

Die ersten Tests am Menschen könnten schon in 18 Monaten starten. Sind sie erfolgreich, könnte schon in sechs bis sieben Jahren ein Medikament auf den Markt kommen. Mehr über das ICT2588 wird diese Woche beim britischen Wissenschafts-Festival in Bradford (http://www.britishscienceassociation.org/web/BritishScienceFestival/) bekanntgegeben. (gsc)
Quelle: blick.ch

bettinaco
05.03.2012, 10:48
Tivantinib verbessert Wirkung von Tarceva
In einer Phase-II-Studie hat die Kombination von Tivantinib (ARQ 197) mit Tarceva (Erlotinib) die durchschnittliche Gesamtüberlebenszeit von Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom verlängert.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5470

Großer Erfolg im Mausversuch
Neuer Ansatz in Israel: Forscher aus Jerusalem haben an Mäusen ein Medikament getestet, dass bei Knochenmarkspendern eingesetzt wird, um das Wachstum von Knochenmarkzellen zu beschleunigen.
http://www.israelnetz.com/themen/nachrichten/artikel-nachrichten/datum////durchbruch-in-der-lungenkrebsforschung/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=10&cHash=5e53320f58

Immuntherapie gegen vorbehandelte Tumoren
Eine neue Substanz, „Anti-PD-1“ (BMS-936558) hat in einer Phase-I-Studie bei sehr aggressiven und stark vorbehandelten Tumoren wie u.a. dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) eine vergleichsweise hohe, rasche und lang anhaltende Wirkung gezeigt.
http://www.journalonko.de/aktuellview.php?id=2463

bettinaco
06.03.2012, 20:40
Tränen dürfen fließen
Wenn Mutter oder Vater an Krebs erkranken, brauchen Kinder die Wahrheit, sagt die Bremer Musiktherapeutin Marie Luise Zimmer der Ärzte Zeitung. "Selbst ein Kleinkind, das noch nicht sprechen kann, merkt, wenn ihm die Eltern oder der Arzt etwas vormachen." Schweigen sei kein Schutz.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/default.aspx?sid=806855&cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-O-_-20120305-_-Krebs

Neue OP-Methode für große Lebertumore und -metastasen
Am Uni-Klinikum Regensburg ist ein neues Verfahren entwickelt worden, um auch sehr große Lebertumore oder mehrere verteilte Tumorknoten operieren zu können.
http://news.doccheck.com/de/article/208304-durchbruch-bei-operation-grosser-lebertumore/?utm_source=DC-Newsletter&utm_medium=E-Mail&utm_campaign=Newsletter-DE-Arzt%20%285x%2FWoche%29-2012-03-13&mailing=39529&dc_user_id=9261dc0d24afb8230a26a434dceff229&cide=dce104881&t1=1331658867&t2=23d83c42322656136c82635306ace1c6f6d46703

Alimta als Erstlinien-Erhaltungstherapie
Hintergrund und Interview zur erweiterten Zulassung für Alimta (Pemetrexed) (siehe auch Meldung vom 6.11.2011).
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5575
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=5553

Zu hoher Selenspiegel ist schädlich
Selen sollte nur einnehmen, wer wirklich einen Mangel hat. Denn es kann auch schaden. Das haben Studien ergeben. Die besten natürlichen Selenlieferanten sind Innereien, Fisch, Meerestiere und Nüsse, gefolgt von Getreide- und Vollkornprodukten, Fleisch und Milch.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/default.aspx?sid=810837&cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-O-_-20120419-_-Krebs

Strahlentherapie kann OP ersetzen
Die stereotaktische Strahlentherapie kann Patienten helfen, bei denen eine Operation nicht möglich ist. Das teilt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) aus Anlass einer aktuellen Studie mit: "Die Ergebnisse sind mit denen nach einer Lungen-Op vergleichbar. Die Op ist aber häufig mit verschlechterter Lungenfunktion und erhöhtem Sterberisiko verbunden." Das gilt besonders für Patienten mit COPD.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/bronchial-karzinom/article/812093/radiatio-copd-plus-lungen-ca.html

Neues OP-Verfahren in Frankfurt/Main
Ein neue minimalinvasive Operationsmethode bei Lungenkrebs haben Ärzte der Klinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie in Frankfurt entwickelt. Patienten sollen sich danach schneller und schmerzfreier holen.
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/50717

Zweitmeinung ist sinnvoll
Fast die Hälfte der Patienten, die sich in den vergangenen neun Monaten an das Online-Portal www.krebszweitmeinung.de (http://www.krebszweitmeinung.de) gewendet haben, bekamen eine neue Therapieempfehlung. Vor allem bei Patienten in ländlichen Regionen seien Abweichungen häufiger zu beobachten, erklärte Projektleiter Ekkehard Wolf. Die Erstellung der Zweitmeinungen erfolgt nach Angaben des Portalbetreibers durch renommierte deutsche Kliniken und Krebszentren. Sie ist kostenpflichtig, also eine Alternative für alle, die nicht willens oder in der Lage sind, sich selbst eine Zweitmeinung einzuholen.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/default.aspx?sid=817699&cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-O-_-20120711-_-Krebs

Freiburg: Lungenflügel minimal-invasiv operiert
Thoraxchirurgen am Universitätsklinikum Freiburg haben zum bisher ersten Mal in Baden-Württemberg einen ganzen Lungenflügel mit einer Schlüsselloch-Operation entfernt. Anstelle von 25 Zentimeter maß der Schnitt des Chirurgen nur fünf Zentimeter und auf die Spreizung der Rippen konnte er ebenfalls verzichten.
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/51162

bettinaco
25.02.2013, 19:43
Akupunktur gegen Übelkeit
Bei einer Analyse von 41 Untersuchungen haben US-Forscher herausgefunden: Akupunktur wirkt sehr gut gegen Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/default.aspx?sid=830383&cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-O-_-20130130-_-Krebs

Antidepressivum kann Neuropathie lindern
Das Antidepressivum Duloxetin kann gegen die Neuropathie helfen, über die viele Patienten nach einer Chemotherapie klagen. In einer US-Studie erreichten 59 Prozent der Patienten eine Linderung der Schmerzen gegenüber 38 Prozent im Placebo-Arm. Vor allem Patienten mit Neuropathie nach einer Taxan-basierten Chemotherapie profitierten von der Behandlung.
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/53928

Augen auf bei der Klinikwahl
In Kliniken, die jährlich mehr als 100 Patienten mit Lungenkrebs operieren, ist die Sterberate nahezu um die Hälfte geringer. Dies zeigen Daten des Statistischen Bundesamts. Die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) fordert daher, die Eingriffe ausschließlich in dafür geeigneten Krankenhäusern durchzuführen. Denn dort gebe es ein eingespieltes Team von Spezialisten.
http://www.curado.de/Lungenkrebs/Mit-Lungenkrebs-in-die-Spezialklinik-25822/

Bald Bluttest statt Biopsie?
Ein neuentwickelter Test, der 13 vom Tumor induzierte Proteine nachweist, konnte in einer Studie bei unklaren CT-Befunden häufig ein Bronchialkarzinom ausschließen, was vielen Patienten eine riskante Probenentnahme ersparen könnte.
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/56229/Lungenkrebs-Bluttest-koennte-Biopsien-vermeiden

bettinaco
20.03.2013, 12:01
Neue Hoffnung bei Lebermetastasen
Ein neues Operationsverfahren ermöglicht es, Metastasen auch dann zu entfernen, wenn große Teile der Leber befallen sind. Bisher ist die sehr anspruchsvolle Operation nur in ausgewählten Fällen an wenigen Zentren möglich.
http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/krebs/lebermetastasen100.html

Nintedanib blockiert 3 Rezeptorklassen
Anders als andere, bereits verfügbare Angiogenese-Inhibitoren, blockiert der 3fach-Angiokinase-Hemmer Nintedanib* simultan 3 Rezeptorklassen, die bei der Entwicklung neuer Blutgefäße im Tumor eine zentrale Rolle spielen: den FGF-, den PDGF- und den VEGF-Rezeptor (Abb. 1) (6). Dadurch wird die Signaltransduktion für 3 relevante Gefäß-Zelltypen simultan unterdrückt (Endothelzellen, Perizyten und glatte Muskelzellen).
http://www.journalonko.de/aktuellview.php?id=2695

Neuer ALK-Inhibitor
Die Daten einer Phase-I-Studie, in der Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC) einen neuen Tyrosinkinaseinhibitor (LDK378) erhielten, sind bei der 49. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology in Chicago als „sehr vielversprechend“ bewertet worden.
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/54652

Nintedanib blockiert 3 Rezeptorklassen
Anders als andere, bereits verfügbare Angiogenese-Inhibitoren, blockiert der 3fach-Angiokinase-Hemmer Nintedanib* simultan 3 Rezeptorklassen, die bei der Entwicklung neuer Blutgefäße im Tumor eine zentrale Rolle spielen: den FGF-, den PDGF- und den VEGF-Rezeptor (Abb. 1) (6). Dadurch wird die Signaltransduktion für 3 relevante Gefäß-Zelltypen simultan unterdrückt (Endothelzellen, Perizyten und glatte Muskelzellen).
http://www.journalonko.de/aktuellview.php?id=2695

Boehringer Ingelheim hat jetzt bei der European Medicine Agency (EMA) die Zulassung für Nintedanib beantragt. Die Einreichung umfasst den Einsatz von Nintedanib in Kombination mit Docetaxel bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidiviertem Adenokarzinom der Lunge nach Versagen einer Erstlinien-Chemotherapie. http://www.journalonko.de/newsview.php?id=6866

Antidepressivum könnte gegen Kleinzeller helfen
Das trizyklische Antidepressivum Imipramin könnte ein wirksames Medikament beim kleinzelligen Bronchialkarzinom sein. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/56008/Antidepressivum-treibt-Lungenkrebszellen-in-den-Selbstmord

Necitumumab gegen Plattenepithelkarzinom
Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie SQUIRE machen Hoffnung, dass der Anti-EGFR-Antikörper Necitumumab (IMC-11F8) in Kombination mit Gemcitabin/Cisplatin einen Therapiefortschritt in der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Plattenepithelkarzinoms der Lunge (NSCLC) erzielen kann.
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=6898

Elisabethh.1900
31.05.2013, 20:40
Thermoablation maligner Lungentumoren

Hintergrund: Jedes Jahr erkranken in Deutschland circa 50 000 Patienten neu am nichtkleinzelligen Lungenkarzinom. In mehr als 20 % der Fälle kann jedoch allein aufgrund der Komorbidität keine radikale Operation angeboten werden. Darüber hinaus ist die Lunge die zweithäufigste Lokalisation von Fernmetastasen extrathorakaler Tumoren, in 20 % der Fälle die einzige Lokalisation derselben. Die bildgestützte Thermoablation wird in den letzten Jahren zunehmend bei Patienten eingesetzt, die einer Operation nicht zugeführt werden können

Quelle:http://www.aerzteblatt.de/archiv/139573/Thermoablation-maligner-Lungentumoren

Kolibri62
28.09.2013, 22:11
LDK378 - HOHE ANSPRECHRATEN BEIM FORTGESCHRITTENEN LUNGENKARZINOM

http://www.fiercebiotech.com/press-releases/********-breakthrough-therapy-ldk378-shows-marked-clinical-response-patient
Beitrag ist allerdings erst auf Seite 49 zu finden.

Der Artikel auf deutsch:
https://www.aerzteblatt.de/pdf/110/26/a1294.pdf

Elisabethh.1900
31.01.2014, 17:34
Fortgeschrittenes Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom: Kombination als Erhaltungstherapie mäßig erfolgreich
Der VEGF-Antikörper Bevacizumab ist in Kombination mit Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung und der EGFR-Tyrosinkinaseinhibitor Erlotinib für die Zweit- und Drittlinientherapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) vom Nichtplattenepithel-Typ zugelassen – in beiden Fällen wegen einer Verlängerung der Überlebenszeit. http://www.aerzteblatt.de/archiv/153472/Fortgeschrittenes-Nichtkleinzelliges-Bronchialkarzinom-Kombination-als-Erhaltungstherapie-maessig-erfolgreich

USA: Zweiter Kinase-Hemmer für ALK-positives Bronchialkarzinom
Rockville – US-Ärzte können Patienten mit ALK-positivem nicht-kleinzelligem Bronchial*karzinom (NSCLC) im fortgeschrittenen Stadium eine zweite Therapie-Option anbieten, wenn eine Behandlung mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Crizotinib erfolglos war oder nicht vertragen wurde...
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/58523/USA-Zweiter-Kinase-Hemmer-fuer-ALK-positives-Bronchialkarzinom

Neue zielgerichtete Therapien erreichen die Regelversorgung
Düsseldorf – Erstmals in Deutschland wird es durch die Allianz einer Krankenkasse mit dem Netzwerk Genomische Medizin an der Universität Köln möglich, dass alle bei dieser Krankenkasse versicherten Patienten mit Lungenkrebs Zugang zu neuen zielgerichteten Substanzen haben, wenn deren Anwendung sinnvoll erscheint und die Patienten dies wünschen....
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/58505/Neue-zielgerichtete-Therapien-erreichen-die-Regelversorgung?s=Lungenkrebs

Kleinzelliges Bronchialkarzinom: Längeres Überleben nach Thoraxbestrahlung
In Deutschland gibt es Daten der Gesellschaft für epidemiologische Krebsregister zufolge jährlich circa 50 000 Lungenkrebsneudiagnosen. Auf das kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC) entfallen circa 14 %. Meist sind die Tumore bei Diagnose schon metastasiert. Üblich ist eine Chemotherapie mit Cisplatin plus Etoposid, teils gefolgt von einer prophylaktischen Bestrahlung des Gehirns. Dennoch ist die Prognose im Allgemeinen schlecht. Bei den meisten Patienten ist nach Chemotherapie noch Tumor nachweisbar. In einer randomisierten, kontrollierten Phase-III-Studie ist untersucht worden, ob eine zusätzliche Thoraxbestrahlung die Therapieergebnisse verbessern kann......
http://www.aerzteblatt.de/archiv/162859/Kleinzelliges-Bronchialkarzinom-Laengeres-Ueberleben-nach-Thoraxbestrahlung

Bildgebende Diagnostik von Knochenmetastasen
Hintergrund: Ein metastatischer Befall des Skelettsystems ist das häufigste Malignom des Knochens und tritt in Abhängigkeit vom Primärtumor bei bis zu 70 % aller Patienten mit einer Tumorerkrankung (zum Beispiel Prostatakarzinom, Mammakarzinom) auf. Die Diagnose einer Skelettmetastasierung hat entscheidende Auswirkungen auf das Therapiekonzept, den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität. Die Aufgabe der Bildgebung ist die frühe Aufdeckung von Skelettmetastasen bei laborchemisch und/oder klinisch vermuteter Knochenmetastasierung oder bei Hochrisikopatienten. Weitere wichtige Fragestellungen sind eine mögliche Frakturgefährdung sowie die Beurteilung des Therapieansprechens
http://www.aerzteblatt.de/archiv/163241/Bildgebende-Diagnostik-von-Knochenmetastasen

Artikel über die Behandlung von Hirnmetastasen
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/zns-tumoren_hirntumor/article/873590/hirnmetastasen-neue-technik-ermoeglicht-schonendere-bestrahlung.html

Anhe
03.04.2014, 09:55
Neuer Ansatz für Krebstherapie

Wiener Forscher haben ein Molekül entdeckt, das besonders aggressive Krebszellen vernichtet. Es ist das Spiegelbild eines bereits bekannten Moleküls - jedoch mit völlig anderer Wirkung. Die Entdeckung könnte ein völlig neuer Ansatzpunkt für Krebstherapien sein:

http://science.orf.at/stories/1736152

http://diepresse.com/home/science/1585743/Neue-Strategie_Krebs-mit-seinem-Mull-ersticken?_vl_backlink=/home/index.do

bettinaco
02.05.2014, 12:04
Bestrahlung verlängert oft das Überleben - bei guter Lebensqualität
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/bronchial-karzinom/default.aspx?sid=859922&cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-O-_-20140502-_-Bronchial-Karzinom

Krebshilfe informiert Patienten mit Film
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/59551

Strahlentherapie verlängert auch beim Kleinzeller das Leben.
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/60106

Radiofrequenzablation nun auch bei Knochenmetastasen
http://www.aerzteblatt.de/archiv/161868

Neuer angiogenesehemmender Wirkstoff Ramucirumab
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=7251

Neue immuntherapeutische Ansätze
http://www.journalonko.de/newsview.php?id=7303

L-BLP25 wird eingestellt
Die Hoffnungen auf L-BLP25, bekannt geworden als Stimuvax und zuletzt Tecemotide genannt, haben sich nicht erfüllt.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/default.aspx?sid=868813&cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-O-_-20140915-_-Krebs

Elisabethh.1900
27.01.2015, 16:52
Gesamtanalyse zu Afatinib liegt vor
Eine Analyse der Gesamtüberlebensdaten von zwei Phase-III-Studien zu Afatinib ist jetzt publiziert worden.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/bronchial-karzinom/article/877656/lungenkrebs-gesamtanalyse-afatinib-liegt-jetzt.html

Nanopartikel bringen Wirkstoffe gezielt zum Tumor
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/62061/Nanopartikel-bringen-Wirkstoffe-gezielt-zum-Tumor

Neue Medikamente in der Lungenkrebstherapie
http://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Tumore-behandeln,lungenkrebs102.html

Lungenkrebs: Gentest verbessert diagnostische Genauigkeit der Bronchiallavage
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/62854/Lungenkrebs-Gentest-verbessert-diagnostische-Genauigkeit-der-Bronchiallavage

Diagnostik und Behandlung bronchopulmonaler Karzinoide
http://www.aerzteblatt.de/archiv/171190/Diagnostik-und-Behandlung-bronchopulmonaler-Karzinoide

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom: Tyrosinkinsase-Inhibitoren spezifisch bei Resistenzen
http://www.aerzteblatt.de/archiv/171744/Nicht-kleinzelliges-Bronchialkarzinom-Tyrosinkinsase-Inhibitoren-spezifisch-bei-Resistenzen

Lungenkrebs: Erster Wirkstoff für T790M-Mutationen vor der Zulassung
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/65196/Lungenkrebs-Erster-Wirkstoff-fuer-T790M-Mutationen-vor-der-Zulassung

bettinaco
01.03.2015, 20:05
Lungenkrebs: Ceritinib vor der Zulassung
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/61982

Nivolumab in den USA zugelassen
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/62074

3. Generation der Tyrosinkinase- Inhibitoren überwindet Resistenzen
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/62675

Interview der Krebsgesellschaft zu Fortschritten und Aussichten in der Lungenkrebstherapie
http://www.dkg-web.de/krebsgesellschaft_de/2015/AIO/Interview_AIO_Sebastian/Interview_AIO_Prof_Sebastian.mp4

Vorsicht mit Fischölen bei der Platinchemo
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/62418

Das Gift des grünen Knollenblätterpilzes könnte in der Krebstherapie hilfreich sein - aber nicht in homöopathischen Konzentrationen.
http://www.aerzteblatt.de/archiv/169363

Special der Deutschen Krebsgesellschaft zu Neuropathie durch Chemo
http://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/nebenwirkungen-der-therapie/neuropathie-nervenschaeden-bei-krebs.html

Elisabethh.1900
01.08.2016, 22:18
Unklare Erstattung von Liquid Biopsy
http://www.aerzteblatt.de/fachgebiete/onkologie/news?nid=69745&aid=

Lungenkrebs: Nivolumab als Monotherapie in Erstlinientherapie ohne Vorteile
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/69965/Lungenkrebs-Nivolumab-als-Monotherapie-in-Erstlinientherapie-ohne-Vorteile

Lungenkrebs: Ganzhirnbestrahlung bei Hirnmetastasen ohne Vorteile
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/70340/Lungenkrebs-Ganzhirnbestrahlung-bei-Hirnmetastasen-ohne-Vorteile

Hirnzellen nehmen Schaden durch fraktionierte Strahlentherapie
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/67803/Hirnzellen-nehmen-Schaden-durch-fraktionierte-Strahlentherapie

MSD: Pembrolizumab auch bei NSCLC
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/bronchial-karzinom/article/919891/msd-pembrolizumab-nsclc.html?cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-C-_-20160926-_-Bronchial-Karzinom

Osimertinib bei NSCLC: Hersteller enttäuscht über GBA-Beschluss
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/bronchial-karzinom/article/919636/osimertinib-nsclc-hersteller-enttaeuscht-gba-beschluss.html

Krebsspuren im Blut spiegeln den Therapieerfolg
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/bronchial-karzinom/article/919770/krebs-spuren-blut-spiegeln-therapieerfolg.html

Lungenkrebs: Alectinib jetzt auch First Line hochinnovativ
http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/unternehmen/article/920645/lungenkrebs-alectinib-jetzt-first-line-hochinnovativ.html?cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-C-_-20161006-_-Krebs

Osimertinib: AstraZeneca stoppt Vertrieb
http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/unternehmen/article/922832/osimertinib-astrazeneca-stoppt-vertrieb.html?cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-C-_-20161103-_-Krebs

Lungenkrebs-Weltkongress
Hoffnung auf bessere Überlebens-Chancen
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/bronchial-karzinom/article/925371/lungenkrebs-weltkongress-hoffnung-bessere-ueberlebens-chancen.html?cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-C-_-20161206-_-Bronchial-Karzinom

Gendiagnostik bei Lungen-Ca setzt sich durch
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/bronchial-karzinom/article/925351/lungen-ca-weltkongress-gendiagnostik-lungen-ca-setzt-durch.html

Molekulare Diagnostik für viel mehr Krebskranke
Vernetzung macht's möglich
http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/bronchial-karzinom/article/923146/molekulare-diagnostik-krebskranke-vernetzung-machts-moeglich.html?cm_mmc=Newsletter-_-Newsletter-C-_-20161228-_-Bronchial-Karzinom

Elisabethh.1900
03.02.2017, 00:30
Prävention medikamentenassoziierter Kiefernekrosen
http://www.aerzteblatt.de/archiv/186050/Praevention-medikamentenassoziierter-Kiefernekrosen
P.S.Wichtig für alle, die mit Bisphosphonaten wegen Knochenmetastasen behandelt werden

Auch bei starken Rauchern kann Lungenkrebs Berufskrankheit sein
www.aerzteblatt.de/fachgebiete/pneumologie/news?nid=73902&aid= (http://www.aerzteblatt.de/fachgebiete/pneumologie/news?nid=73902&aid=)

Hyperprogression: Mutationen könnten Therapieversagen mit Check*point-Inhibitoren anzeigen
/www.aerzteblatt.de/nachrichten/73967/Hyperprogression-Mutationen-koennten-Therapieversagen-mit-Checkpoint-Inhibitoren-anzeigen (http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/73967/Hyperprogression-Mutationen-koennten-Therapieversagen-mit-Checkpoint-Inhibitoren-anzeigen)

Lungenkrebs: Cross-Talk mit dem Knochen fördert Wachstum im Primärtumor
www.aerzteblatt.de/nachrichten/84797/Lungenkrebs-Cross-Talk-mit-dem-Knochen-foerdert-Wachstum-im-Primaertumor (http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/84797/Lungenkrebs-Cross-Talk-mit-dem-Knochen-foerdert-Wachstum-im-Primaertumor)

Lungenkrebs: Durvalumab wirksam im Stadium III des NSCLC
www.aerzteblatt.de/archiv/193578/Lungenkrebs-Durvalumab-wirksam-im-Stadium-III-des-NSCLC (http://www.aerzteblatt.de/archiv/193578/Lungenkrebs-Durvalumab-wirksam-im-Stadium-III-des-NSCLC)

Elisabethh.1900
04.05.2018, 17:28
Fortgeschrittenes nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom: Bei hoher Mutationslast ist die Immuntherapie der Zytostatikabehandlung überlegen

www.aerzteblatt.de/archiv/197767/Fortgeschrittenes-nichtkleinzelliges-Bronchialkarzinom-Bei-hoher-Mutationslast-ist-die-Immuntherapie-der-Zytostatikabehandlung-ueberlegen

Metastasierendes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom: Kombination aus Immun- und Chemotherapie verlängert Überlebenszeit

www.aerzteblatt.de/archiv/197766/Metastasierendes-nichtkleinzelliges-Lungenkarzinom-Kombination-aus-Immun-und-Chemotherapie-verlaengert-Ueberlebenszeit

Elisabethh.1900
13.12.2024, 14:39
Inzidenzielle pulmonale Rundherde
Differenzialdiagnostik und Vorgehen

https://www.aerzteblatt.de/archiv/242058/Inzidenzielle-pulmonale-Rundherde