PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tumor-Klassifikation und Stadieneinteilung


19.03.2003, 10:06
"Entscheidend für die prognostische Einschätzung ist beim Melanom das Mikrostadium, definiert durch histologische Begutachtung des Primärtumors. Klinische Stadien erlauben nur eine orientierte Zuordnung, und zwar die der

TNM-Stadieneinteilung (UICC 1987):

T = Primärtumor
T1 - < (bis) 0,75 mm geringes Risiko
T2 - 0,76-1,5 mm mittleres Risiko
T3a - 1,6-3,0 mm
T3b - 3,1-4,0 mm höheres Risiko
T4 - >4,0 mm

N = LK-Metastasen
Nx - regionäre LK nicht beurteilbar
N0 - kein Hinweis auf LK-Metastasierung
N1 - LK-Met. bis max. 3 cm Durchmesser

M = Fern-/Organmetastasen
Mx - nicht beurteilbar
M0 - kein Hinweis auf Fernmetastasen
M1a - Haut-/Fettgewebs-/juxtaregionale LK-Met.
M1b - viszerale und/oder ossäre (Knochen-)Met.


Klassifikation nach vertikaler Tumordicke (nach Breslow)

Stadium vertikale Tumordicke
I - < 0,75 mm
II - 0,76 - 1,5 mm
III - 1,51 - 4.0 mm
IV - > 4,0 mm


Klassifikation nach Invasionstiefe (Clark's Level)

Level Invasionstiefe
I - Melanoma in situ, Befall der Epidermis, keine Invasion
II - Eindringtiefe in das Stratum papillare
III - Eindringen bis zur Grenze zw. Stratum papillare/reticulare
IV - Eindringen in das stratum reticulare
V - Eindringen in das subkutane Fettgewebe

20.03.2003, 10:00
Mein histologische Befund ist
TNM: pT3a mit einem Clark level von 3-4 und Breslow ca 0,72mm.
Irgendwie ist das ganze sehr verwirrend. So wie ich das Ganze jetzt verstanden habe, bin ich trotz level 3-4 nicht so sehr gefährdet daß sich Metastasen bilden weil der Breslow unter der 0.75 Marke liegt. Oder habe ich etwas Missverstanden? Ich weiß nicht wie ich das ganze einschätzen soll.
Liebe Grüße Marion

20.03.2003, 12:10
Liebe Marion,
woher hast Du die Zahlen? Lt. UICC-Tabelle bezieht sich das Stadium pT3a auf eine Tumordicke von 1,6 - 3,00 mm. 0,7 mm ist pT1 (siehe Tabelle oben).
Gruß von Birgit

20.03.2003, 17:52
Liebe Birgit,
die Zahlen stammen aus meiner Histologie.
Habe noch eine Tabelle gefunden welche etwas übersichtlicher ist.
Laut dieser Tabelle habe ich die pT3a bekommen weil der CL 3-4 war.
So wie ich mich belesen habe ist die Stadieneinteilung nur auf den Breslow bezogen. Nach dieser bin ich mit meinen 0,72 mm im Stadium 1.

TNM-Klassifikation des Melanoms (UICC 1987 und gleichlautend UICC 1997)
pT Primärtumor*

pTX Primärtumor kann nicht beurteilt werden
pT0 kein Primärtumor
pT0 Melanoma in situ (Clark-Level I)
pT1 Tumordicke < 0,75 mm und Clark-Level II
pT2 Tumordicke 0,76 - 1,5 mm und/oder Clark-Level III
pT3a Tumordicke 1,51 - 3,0 mm und/oder Clark-Level IV
pT3b Tumordicke 3,01 - 4,0 mm und/oder Clark-Level IV
pT4a Tumordicke > 4,0 mm mm und/oder Clark-Level V
pT4b Satelliten innerhalb von 2 cm vom Primärtumor

* Bei Diskrepanzen zwischen Tumordicke und Clark-Level richtet sich die pT-Kategorie nach dem jeweils ungünstigsten Befund.


N Regionäre Lymphknoten

NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden
N0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen
N1 Metastase(n) 3 cm oder weniger in größter Ausdehnung in irgendeinem regionären Lymphknoten
N2 Metastase(n) mehr als 3 cm in größter Ausdehnung in irgendeinem regionären Lymphknoten und/oder In-transit-Metastasen*
N2a Metastase(n) mehr als 3 cm in größter Ausdehnung
N2b In-transit-Metastase(n)
N2c Metastase(n) mehr als 3 cm in größter Ausdehnung und In-transit-Metastase(n)

* In-transit-Metastasen sind Metastasen der Haut oder Subkutis, die mehr als 2 cm vom Primärtumor entfernt, aber nicht jenseits der regionären Lymphknoten liegen.


M Fernmetastasen

MX Das Vorliegen von Fernmetastasen kann nicht beurteilt werden
M0 Keine Fernmetastasen
M1a Befall von Haut, Subkutis oder Lymphknoten jenseits der regionären LK
M1b Viszerale Metastasen



Stadieneinteilung (UICC 1992) des Melanoms [Hermanek P & Sobin LH 1992]

Stadium I pT1, pT2 N0 M0
Stadium II pT3 N0 M0
Stadium III pT4 N0 M0
jedes pT N1, N2 M0
Stadium IV jedes pT jedes N M1


Stadieneinteilung nach den Empfehlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft [Orfanos et al. 1994] 10 Jahre Überlebens-
wahrscheinlichkeit
pT1 (< 0,75 mm)* N0 M0 97 %
pT2 (0,76 - 1,5 mm)* N0 M0 90 %
pT3 (1,51 - 4,0 mm)* N0 M0 67 %
pT4 (> 4,0 mm)* N0 M0 43 %
pTa, pTb** N0 M0 28 %
jedes pT N1, N2 M0 19 %
jedes pT jedes N M1 3 %

* Die pT-Klassen werden nach der vertikalen Tumordicke nach Breslow festgelegt, nur bei fehlender Tumordickenangabe wird der Invasionslevel nach Clark in Anlehnung an die TNM-Klassifikation herangezogen.
** Satelliten-Metastasen werden als pTa und In-transit-Metastasen als pTb bezeichnet

Liebe Grüße Marion

10.07.2003, 10:40
Hier eine Kopie von Ulrich vom 09.07.2003, 12:43 - Malignes Melanom

Hallo Claudia,
vielleicht hilft Dir dieser Link: http://www.dkfz-heidelberg.de/ado/qs-melanom.htm
Da stehen einige Tabellen zu Klassifikationen / Stadieneinteilungen (UICC und DDG). Von den vielen Seiten, die ich mir die letzten Tage angeschaut habe, war das die in diesem Punkt ausführlichste. Aber vielleicht kennt ja jemand noch eine bessere.

Für alle, die sich noch nähere und deutlichere Informationen anschauen mögen, ist diese Internetadresse ganz interessant und aufschlußreich.

27.08.2003, 08:31
Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge - Maligne Melanome / Tumorzentrum München, 5. Auflage von 2000
zu finden unter:

www.krebsinfo.de/ki/empfehlung/melanom/homepage.html

Die Kapitel können einzeln aufgerufen und auf bei Bedarf einzeln ausgedruckt werden.

24.11.2003, 08:36
zur Info für alle Neuen hier
Gruß von Birgit

31.03.2004, 18:47
Hallo!
Ich wollte diese Aufstellung auch einmal hier abbilden, weil sie von dem herkömmlichen Schema abweicht. Hier werden alle Melanome bis zu 1mm in einem Stadium zusammengefasst! Die magische 0,75mm-Grenze kommt nicht vor!
Link: https://www.meb.uni-bonn.de/cancer.gov/CDR0000062917.html


TNM definitions
Primary tumor (T)
TX: Primary tumor cannot be assessed (e.g., shave biopsy or regressed melanoma)
T0: No evidence of primary tumor
Tis: Melanoma in situ
T1: Tumor 1.0 mm or less in thickness with or without ulceration
T1a: Tumor 1.0 mm or less in thickness and Clark’s level II or III, no ulceration
T1b: Tumor 1.0 mm or less in thickness and Clark’s level IV or V or with ulceration
T2: Tumor more than 1.0 mm but not more than 2.0 mm in thickness with or without ulceration
T2a: Tumor more than 1.0 mm but not more than 2.0 mm in thickness, no ulceration
T2b: Tumor more than 1.0 mm but not more than 2.0 mm in thickness, with ulceration
T3: Tumor more than 2.0 mm but not more than 4 mm in thickness with or without ulceration
T3a: Tumor more than 2.0 mm but not more than 4 mm in thickness, no ulceration
T3b: Tumor more than 2.0 mm but not more than 4 mm in thickness, with ulceration
T4: Tumor more than 4.0 mm in thickness with or without ulceration
T4a: Tumor more than 4.0 mm in thickness, no ulceration
T4b: Tumor more than 4.0 mm in thickness, with ulceration
Regional lymph nodes (N)
NX: Regional lymph nodes cannot be assessed
N0: No regional lymph node metastasis
N1: Metastasis to 1 lymph node
N1a: Clinically occult (microscopic) metastasis
N1b: Clinically apparent (macroscopic) metastasis
N2: Metastasis to 2 or 3 regional nodes or intralymphatic regional metastasis without nodal metastases
N2a: Clinically occult (microscopic) metastasis
N2b: Clinically apparent (macroscopic) metastasis
N2c: Satellite or in-transit metastasis without nodal metastasis
N3: Metastasis in 4 or more regional nodes, or matted lymph nodes, or in-transit metastasis or satellite(s) with metastatic regional node(s)
Micrometastases are diagnosed after elective or sentinel lymphadenectomy; macrometastases are defined as clinically detectable lymph nodes metastases confirmed by therapeutic lymphadenectomy, or when any lymph node metastasis exhibits gross extracapsular extension.

Distant Metastasis (M)
MX: Distant metastasis cannot be assessed
M0: No distant metastasis
M1: Distant metastasis
M1a: Metastasis to skin, subcutaneous tissues, or distant lymph nodes
M1b: Metastasis to lung
M1c: Metastasis to all other visceral sites or distant metastasis at any site associated with an elevated serum lactic dehydrogenase (LDH)
Clinical staging
Clinical staging includes microstaging of the primary melanoma and clinical and/or radiologic evaluation for metastases. By convention, it should be assigned after complete excision of the primary melanoma with clinical assessment for regional and distant metastases. [3]

AJCC stage groupings
Stage 0
Tis, N0, M0
Stage IA
T1a, N0, M0
Stage IB
T1b, N0, M0
T2a, N0, M0
Stage IIA
T2b, N0, M0
T3a, N0, M0
Stage IIB
T3b, N0, M0
T4a, N0, M0
Stage IIC
T4b, N0, M0
Stage III
Any T, N1, M0
Any T, N2, M0
Any T, N3, M0
Stage IV
Any T, any N, M1
Pathologic staging
With the exception of clinical stage 0 or stage IA patients (who have a low risk of lymphatic involvement and do not require pathologic evaluation of their lymph nodes), pathologic staging includes microstaging of the primary melanoma and pathologic information about the regional lymph nodes after sentinel node biopsy and, if indicated, complete lymphadenectomy. [3]

11.05.2004, 08:11
...

16.06.2004, 15:31
Tumor-Klassifikation nach AJCC 2002 (American Joint Committee on Cancer)
(Breslow = Tumordicke, Clark-Level = Anzahl durchdrungene Hautschichten, Ulzeration = Geschwürbildung, LDH = Laktatdehydrogenase-Wert)

Stadium 0:
Tis N0 M0: Intraepithel/in situ Melanom

Stadium Ia:
T1a N0 M0: Breslow < 1 mm ohne Ulzeration, Clark Level II/III

Stadium Ib:
T1b N0 M0: Breslow < 1 mm mit Ulzeration oder Level IV/V
T2a N0 M0: Breslow 1,01-2 mm ohne Ulzeration

Stadium IIa:
T2b N0 M0: Breslow 1,01-2 mm mit Ulzeration
T3a N0 M0: Breslow 2,01-4 mm ohne Ulzeration

Stadium IIb:
T3b N0 M0: Breslow 2,01-4 mm mit Ulzeration
T4a N0 M0: Breslow > 4 mm ohne Ulzeration

Stadium IIc:
T4b N0 M0: Breslow > 4 mm mit Ulzeration

Stadium IIIa:
T1-4a N1a M0: 1 regionärer Lymphknoten (Mikrometastase), nichtulzerierter Primärtumor
T1-4a N2a M0: 2-3 regionäre Lymphknoten (Mikrometastase), nichtulzerierter Primärtumor

Stadium IIIb:
T1-4b N1a M0: 1 regionärer Lymphknoten (Mikrometastase), ulzerierter Primärtumor
T1-4b N2a M0: 2-3 regionäre Lymphknoten (Mikrometastase), ulzerierter Primärtumor
T1-4a N1b M0: 1 regionärer Lymphknoten (Makrometastase), nichtulzerierter Primärtumor
T1-4a N2b M0: 2-3 regionäre Lymphknoten (Makrometastase), nichtulzerierter Primärtumor
T1-4a/b N2c M0: In-transit-/Satelliten-Metastasen ohne regionäre Lymphknoten

Stadium IIIc:
T1-4b N1b M0: 1 regionärer Lymphknoten (Makrometastase), ulzerierter Primärtumor
T1-4b N2b M0: 2-3 regionäre Lymphknoten (Makrometastase), ulzerierter Primärtumor
jedesT N3 M0: 4 oder mehr Lymphknoten oder In-transit-/Satelliten und Lymphknoten

Stadium IV
jedesT jedesN M1a: Fernmetastasen Haut oder Lymphknoten mit normalem LDH
jedesT jedesN M1b: Lungenmetastasen mit normalem LDH
jedesT jedesN M1c: alle anderen viszeralen Metastasen mit normalem LDH oder alle anderen Fernmetastasen mit erhöhtem LDH

16.06.2004, 15:35
Hallo Birgit,

wie ich das so mitbekommen habe, bist du die Expertin für die Stadieneinteilung. Ich habe oben mal die Stadien nach AJCC 2002 reingestellt (entspricht der englischen Tabelle von Michi). Ich werde in der Hautklinik (Homburg/Saar) seit meiner LK-Metastase im letzten Jahr nicht mehr nach UICC 1987/97, sondern nach AJCC 2002 geführt. Neulich habe ich in einem Kongressbericht gelesen, dass sich bei den deutschen Hautkliniken die Klassifizierung nach AJCC inzwischen durchsetzt.

Der Unterschied zu UICC besteht zum einen in der Gruppierung nach der Tumordicke: die Grenzen sind jetzt 1,0 und 2,0 mm statt früher 0,75 und 1,5 mm. Außerdem spielt der Clark-Level nur noch bei Stadium Ia und Ib eine Rolle. Man hat herausgefunden, dass Ulzerationen ein sehr wichtiger Prognosefaktor sind: deswegen die unterschiedlichen Indizes „a“ oder „b“ hinter der T-Gruppe. Bei N und M hat sich auch ein bisschen was geändert.

Ich habe noch etliche Informationen zur neuen Klassifizierung gesammelt, insbesondere zur Prognose. Das würde aber hier im Forum den Rahmen sprengen. Wenn du interessiert bist, schick mir doch mal eine mail (monika.gassmann@t-online.de).

Für heute herzliche Grüße von
Monika

03.08.2004, 07:52
für alle neuen hier wieder mal der Überblick über die Diagnosedaten

babs_Tirol
31.12.2006, 14:23
Die Mayoclinic in der USA -hat einen Kalkulator für Melanome, ist ganz interessant.
Ich selbst hatte meine Prognose 2003, unter 1 mm Eindringtiefe und postive Sentinel Node eingegeben, bedeutet Stadium 3 b.
Prognose auf 5 Jahre Überleben liegt bei 64,1 % mit Interferonbehandlung und bei 53 % ohne Interferonbehandlung.


http://www.mayoclinic.com/calcs/melanoma/tool.cfm?CFID=11366219&CFTOKEN=39455253

Hier noch eine Bildershow, zum besseren erkennen von Melanomen,
ebenfalls von der Mayoclinic

http://www.mayoclinic.com/health/melanoma/DS00575



LG
babs_Tirol

hjh
01.01.2007, 17:12
Hallo Babs_Tirol,
danke für den Link mit dem "Prognose-Rechner" der Mayo-Klinik. Als zahlengläubiger Mensch habe ich nach kurzem Zögern gleich mal meine Daten eingegeben. Das "Ergebnis" hat mir gut getan. Natürlich weiß ich, daß ich darauf keine Garantie bekomme - aber man kann ja auch mal nur den Augenblick (die Gegenwart) genießen.
Ich wünsche Dir und Euch allen ebenfalls ein GUTES JAHR 2007 !
Gruss Hans

sunny23
02.01.2007, 07:56
hilfe bitte, was bedeutet ulceration??

Claudia Junold
02.01.2007, 11:37
Hallo Sunny,
mein Tumor war ulceriert - und ich habe lange nach einer genauern Definition dafür gesucht. Natürlich sagt man allgemein "geschwürig" oder "offen" oder so. Mein Mistding hat weder geblutet, noch war es irgendwie offen. Das Ding sah einfach aus wie eine Warze. Einzig die Oberfläche war evtl. etwas rauher als die gesunde Haut. Aber wie Silviana schon sagt: schau in Deinen Befund - ich fürchte, daß man eine Ulceration evtl. auch nur unter dem Mikroskop erkennen kann.
Liebe Grüße

Claudia

babs_Tirol
02.01.2007, 13:16
Hallo Hans,

freut mich, dass der Prognoserechner von dir Positiv angenommen wurde.

Ich drücke dir die Daumen, dass die Prognose im positiven Sinne bei dir auch zutrifft.
Bei mir war es ja leider nicht der Fall, trotz der 2 1/2 jährigen IF-Therapie.

LG
babs_Tirol

sunny23
02.01.2007, 15:21
danke für eure antworten
ulceration steht niergends bei mir :) gott sei dank

aber hm..wenn ich mir dann eure schicksale so durchlese..da bin ich ja nicht krank..ich hatte lediglich ein dummes muttermal und mehr nicht...auch wenn der befund mm lautete...

Mom 21
02.01.2007, 18:53
Hallo
Nun muss ich aber bezüglich der Ulceration nochmal nachhaken.
In meinem Befund steht auch nix von Ulceration---kann man da wirklich ganz sicher sein, dass es keine Ulceration gab? Vielleicht hat der Arzt es auch vergessen in den Befund zu schreiben.

In meinem Befund steht: Es handelt sich um.........
Die Immunhistologie wird nachgereicht.

Was ist denn die Immunhistologie?????????? Diesen Befund habe ich nämlich nicht. Kann es sein, dass da etwas von Ulceration drinnen steht? Sollte ich diesen Bericht auch für meine Unterlagen anfordern?????????????
Mann, soviele Fragen.
LG Siggi

Claudia Junold
02.01.2007, 19:04
Hallo liebe Siggi,
nein, so wie ich es verstehe, geht es dabei nur Proteine (z.B. S100)
http://de.wikipedia.org/wiki/Antik%C3%B6rperf%C3%A4rbung

Was die grunsätzliche Sicherheit von Hisobefunden angeht, so habe ich mal irgendwo gelesen, daß ca. jeder dritte Befund nicht oder zumindest nicht ganz richtig sein soll. Aber woran soll man sich denn sonst halten? Klar, wenn Zweifel bestehen, kann und sollte man ein Zweitgutachten einfordern. Aber bei kleineren, klaren Befunden wird das von der Kasse sicher nicht bezahlt.
Ich meld mich bei Dir!
Viele ganz liebe Grüße

Claudia

Roswitha
02.01.2007, 21:20
Hallo,
das mit der Ulceration beschäftigt mich auch schon lange. In meiner Histo steht nichts von Ulceration, aber bevor bei mir die Diagnose MM gestellt wurde, ist ein 3/4 Jahr der Zeh behandelt worden weil er immer wieder nässte.
Der Nagel war inzwischen ab. Man machte immer wieder Abstriche und ich bekam Antibiotikasalben.Bis sich dann nach einem 3/4 Jahr neben dem nicht mehr vorhandenen Zehnagel ein schwarzer Fleck bildete und mich mein Bekannter(ein Orthopäde) in die Hautklinik schickte, damit sie dort mal unters Nagelbett sehen. Da kam dann die Diagnose MM. Die Entzündungen vorher ist für mich eigentlich eine Ulceration oder??
Viele Grüße Roswitha

Claudia Junold
02.01.2007, 21:29
Hallo liebe Roswitha,
hmm *grübel* ich bin ja kein Arzt, aber ich glaube nicht, daß eine Entzündung mit einer Ulceration gleichzusetzen ist.
Das Problem bei Dir wäre höchstens, daß die Oberfläche des Tumor bei der Histo evtl. nicht mehr so erhalten war, wie sie sich ursprünglich dargestellt hat. Das wird man aber kaum noch feststellen können. Blöd....
Herzliche Grüße von
Deiner

Claudia

Roswitha
03.01.2007, 08:18
Hallo Claudia,
meine Vermutungen sind wie Deine. Wenn ich dann mal versuch eine Prognose für mich zuerstellen, gehe ich immer von der schlechteren Variante aus und hoffe dann für mich, dass es doch keine Ulceration war.
Danke für Deine Antwort
Roswitha

babs_Tirol
03.01.2007, 08:49
Hallo Roswitha,

ist es richtig, dass du seit Frühling 2004- keine weiteren LK Metastasen hattest? So steht es in deinem Profil.
Wenn es so ist, solltest du wirklich erst einmal optimistisch in die Zukunft blicken, demnach wären ja schon bei dir 3 Jahre Meta-Pause.

Ich glaube für mich selbst, dass die Statistiken einen ganz schön verrückt machen können.

Au jeden Fall wünsche ich dir, dass das Melanom dich dauerhaft in Ruhe läßt und du unbeschwert dein Leben genießen kannst.

Liebe Grüße aus dem tiefverschneiten Tiroler Unterland
babs_Tirol

Claudia Junold
03.01.2007, 10:24
Liebe Roswitha,
ich kann Deinen Gedankengang gut nachvollziehen - ich würde vermutlich ähnlich denken. Aber Babs hat absolut recht! Eine Ulceration ist ja nicht soooo häufig - warum sollte gerade Dein MM eine gehabt haben? Ich wünsche Dir wirklich ganz fest, daß Du auf Dauer Ruhe hast!!!!
Viele liebe Grüße

Claudia