Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bücher zum Thema Hospiz
Für Bücher, die vom Leben im Hospiz berichten
für Bücher, die das Sterben im Hospiz beschreiben
für Bücher, die Hospizmitarbeiter geschrieben haben,
für Bücher, die von der Hospizbewegung erzählen oder den Gedanken weitertragen,
für Bücher, die jene Art der Sterbebegleitung vorstellen, die im Hospiz praktziert wird
für all diese Bücher soll dieser Platz reserviert sein.
AUFZEICHNUNGEN EINES ARZTES
***************************
Titel: Leben im Sterbehaus
Untertitel: Aufzeichnungen eines Arztes im Hospiz
Autor: Otto Schlappack
Verlag: Facultas, 1997
ISBN 3-85076--423-0, Kartoniert, 102 Seiten, illustriert mit schwarz-weiss Fotos
Vergriffen. Evtl. zu finden unter: www.sfb.at
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3850764230
Verlagstext:
Anhand persönlicher Erlebnisse von Patienten, Angehörigen, Krankenpflegepersonen, Ärzten und ehrenamtlichen Mitarbeitern schildert das Buch das Leben auf einer Hospizstation. Daneben enthält es aber auch eine kritische Auseinandersetzung des Autors mit der Praxis der Hospizarbeit in Wien.
"Als Krebsarzt dachte ich, das Hospiz sei der ideale Ort für ausbehandelte Krebspatienten. An einem solchen Ort ist es ruhig im Vergleich zu einem hektischen Krankenhaus, und den Patienten bleiben oft unnötige Untersuchungen und Behandlungen in ihren letzten Lebenstagen erspart. Nach Beginn meiner Arbeit als Hospizarzt musste ich jedoch feststellen, dass kaum ein Patient wirklich ins Hospiz will. Niemand möchte an einen Ort, wo ausser "Pflege bis zum Schluss" nichts mehr gemacht wird." (Otto Schlappack)
Otto Schlappack, Dr.med. Universitätsdozent für Strahlenbiologie, Facharzt für Strahlentherapie-Radioonkologie. Seit Anfang 1996 Hospizarzt am Hospiz Rennweg der Caritas Socialis in Wien.
Anmerkung von Ladina:
Ein Buch, das ich persönlich sehr mag, das viele verschiedene Gedanken enthält, über die ich mir wiederum Gedanken machen und eine Meinung fassen kann.
Ich glaube aber, dass es hier, wie auch bei allen andern dieser Bücher wichtig ist, dass man sich als Patient vorher schon mit dem Gedanken ans eigene Sterben befasst hat.
Internetkompass Krebs
BETRACHTUNGEN ZU EINEM WICHTIGEN THEMA
******************************************
Titel: Für ein Sterben in Würde
Untertitel: Erfahrungen unter medizinisch-therapeutischen und theologisch-pastoralen Aspekten
Herausgegeben von Konrad Baumgartner
Verlag : Don Bosco Medien, 1997
ISBN : 3-7698-1060-0, Kartoniert,192 Seiten
Sachgruppe : Christliche Religion;Medizin;
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3769810600
derzeit vergriffen, suchen unter www.sfb.at
Verlagstext:
Die Diskussion über "Sterbehilfe" ist in vollem Gang. Mehr und mehr wird von verschiedenen Seiten gefordert: Nicht nur passiv sterben lassen, sondern auch aktiv das Sterben zu ermöglichen; "Hilfe zum Sterben" anstatt "Hilfe beim Sterben".
In diesem Buch plädieren christlich motivierte Ärzte, Schwestern und Pfleger, Theologen und Seelsorger/ -innen sowie Mitarbeiter im Hospiz aus ihrem je eigenen Blickwinkel dafür, im Respekt vor der Würde des Patienten und vor dem lebensbedeutsamen Prozeß des Sterbens alles Menschenmögliche zu tun und Unmögliches zu lassen, vor allem aber durch medizinisch- therapeutische Hilfe und menschlich-christliche Zuwendung den Sterbenden "bis zuletzt" beizustehen.
Ein Kapitel des Buches widmet sich ganz besonders dem Umgang mit sterbenden Kindern, die ebenso wie ihre Eltern und Angehörigen, verstärkter medizinischer und pastoraler Zuwendung bedürfen. Ein wichtiges Buch mit Stellungnahmen und Erfahrungen aus der Praxis für alle, die an ihrem Platz Dienst tun an Sterbenden.
Internetkompass Krebs
Ratgeber und Sachbuch für alle, die sich selber mit dem Gedanken tragen, als Sterbebegleiter aktiv zu werden:
ERFAHRUNGEN EINER STERBEBEGLEITERIN
************************************
Titel: Leben in Würde bis zuletzt
Untertitel: Erlebnisse und Erfahrungen in Grenzsituationen als Sterbebegleiterin im Hospiz
Autorin: Dorothee Döring
Verlag: Bonifatius, 2002
ISBN 3-89710-204-8, Broschiert, 234 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897102048
Preis ca: 19.40 €D, SFr.33.80; 20.00 €A
Verlagstext:
Über Sterben, Tod und Trauer wird viel geschrieben, aber wenige derer, die diesen Komplex behandeln, sind erlebnismässig so nah dran. Die von der Autorin geschilderten "Fallbeispiele" sind authentisch und geben eine grosse Bandbreite des Erlebens und Erleidens des individuellen Sterbens wieder. Und diese Vielfalt ist eine Quelle unermesslicher Erfahrungen. Konkurrenzlos dürfte daher das Kernstück des Buches sein, das vom patientennahen Einsatz der Autorin als Sterbebegleiterin und ihren erlebten Grenzerfahrungen zwischen Leben und Tod berichtet, von dem unendlichen Vertrauensbeweis der Sterbenden, von deren Hilflosigkeit, vom körperlichen Verfall,aber auch von unglaublichem seelischem Wachstum.
Die Autorin erklärt Aufgaben und Funktionen der Sterbebegleiter, geht auf die Anforderungen und Voraussetzungen ein, verdeutlicht praxisnah den Beziehungskreis von psychosozialen, medizinischen und pflegerischen Versorgungselementen für Sterbende und Trauernde und geht einfühlsam auf die psychischen Veränderungen des Lebens im Angesicht des Todes ein, denen in der Begleitung Rechnung zu tragen ist. Daneben vermittelt sie Einblicke in Inhalte diverser Aus-und Weiterbildungsseminare.
Internetkompass Krebs
ERFAHRUNGEN EINES ALTENPFLEGERS IM HOSPIZ
******************************************
Titel:"Ich möchte mitfliegen, aber ich habe noch keinen Platz"
Untertitel: Reflexion und Erfahrung über Kranksein, Sterben und Tod auf der Palliativstation "Johannis-Hospiz" in München
Autor: Andreas Stähli
Verlag: LIT, 2002
ISBN 3-8258-5107-9, Broschiert, 184 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3825851079
Verlagstext:
Die Hospizarbeit fordert in besonderer Weise das philosophische Denken zu einer Klärung und Vertiefung in ihr gemachter Erfahrungen. Fragen, die im Umgang mit Kranksein, Sterben und Tod aufbrechen, finden in der philosophischen Reflexion einen wichtigen Aspekt möglicher Beantwortung.
Thematisiert wird im ersten Teil der vorliegenden Arbeit unter anderem die Frage nach Theodizee, Fragen nach der Sprache, dem Willen und dem Bewusstsein des schwerkranken und sterbenden Menschen, aber auch die Frage nach der Zeit. In der Bemühung um eine Antwort ist stets die Nähe zur Praxis bedeutsam.
Der zweite Teil stellt die Spiritualität in den Mittelpunkt. Den Schwerpunkt bildet hierbei eine Betrachtung über das Gebet im Johannes-Hospiz.
Internetkompass Krebs
Preisinfo zu: Ich will mitfliegen,......
15.90 €D; 16.40 €A
hallo ladina,
heute melde ich mich mal hier..............
ich habe vor kurzem eine ausbildung als hospizbegleiterin begonnen. deshalb bin ich für deine tipps zu diesem thema sehr dankbar.
habe auch noch 2 buchtipps:
"zeit des abschieds"
sterbe- und trauerbegleitung
v. monika specht-tomann u. doris tropper
(ein ratgeber)
"dem tod so nah"
v. valerie winckler
(ein bildband, sehr direkt und aufwühlend,
aber ehrlich)
liebe ladina, bis zum nächsten mal alles liebe für dich
dina
PS meinem Vater geht es gut, letzte untersuchung war ohne befund!!!!!!!!!!!!!!
Zu dem Buch: Dem Tod so nah kann ich schon mal meine Empfehlung und den Klappentext/ Preis etc. liefern:
FOTO-DOKUMENTATION
++++++++++++++++++++
Autorin: Valérie Winckler
Titel: Dem Tod so nah
Verlag: Recom, 2. Auflage 1991
ISBN 3-89752-057-5, Gebunden, 133 Seiten, 82 schw/w-Fotos
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897520575
Preis ca. 16.50 Euro-D,sFr.29.50, 17.-Euro-A
Verlagstext:
Aufnahmen von Menschen, die vom Tod bedroht sind! Das kann bestürzen,ja sogar schockieren. Mit welchem Recht wird das getan?Und zu welchem Zweck? Hier drängt sich eine klare Antwort auf.
Valérie Winckler hat mehrere Monate in Spitälern in und um Paris am Kranken-oder Sterbebett von alten Menschen, Jugendlichen und Kindern verbracht. Sie hat sich lange mit ihnen, mit ihrer Umgebung und mit ihren Betreuern unterhalten, bevor sie die Aufnahmen von ihnen machte. Daher diese ergreifenden,ganz einfach wahren Bilder.
Diese Kranken zu fotografieren bedeutete,an ihrem Leiden Anteil zu nehmen, es bedeutete aber vor allem, sie ohne Scham und ohne Heuchelei so zu nehmen, wie sie waren.
Es bleibt noch viel zu tun,damit das Sterben menschenwürdig wird in unserer Gesellschaft, die alle übrigen Lebensabschnitte mit so grosser Sorgfalt vorbereitet.
Heute beweisen uns grossartige medizinisch geschulte Teams, dass man den Schmerz lindern und es den Kranken ermöglichen kann, dem Tod so würdig und so ruhig als möglich entgegenzugehen.
Diese Reportage "zuhinterst im Spital" war notwendig. Man muss diese Zeugenaussagen verstehen,diese Fotografien entziffern können.Der Tod und das Leiden werden uns zwar immer Angst einflössen, aber es wäre schön, wenn das vorliegende Buch zumindest dazu beitragen könnte, dass wir die Kranken nicht mehr fürchten...
"Während der Zeit, in der diese Reportage entstand, hatte ich das Gefühl,in der Nähe des Todes eine andere Dimension des Lebens zu erfahren, durch welche dieses eine erstaunliche Intensität und einen überraschenden Reichtum entfaltete", sagt Valérie Winckler.
Im Grunde genommen ist es ein Buch über das Leben.
Anmerkung von Ladina:
Im Grunde genommen ist es ein Jammer für dieses wunderschöne, liebevoll gestaltete Buch, dass es in der 2.Auflage von anno 1991 nun am Lager liegenblieb. Das hat es wirklich nicht verdient; es zeigt nur, dass das Sterben nach wie vor ein Randthema ist, mit dem sich nicht viele auseinandersetzen möchten.
Für all jene aber, die sich damit auseinandersetzen möchten oder müssen, ist es ein Glücksfall, dass dieses Buch noch erhältlich ist.
Es ist eines meiner Lieblingsbücher zu diesem Thema - wenig Text - kurze Aussagen von Betroffenen(von sterbenden alten Menschen,Jugendlichen, Kindern, von ihren Eltern und von Personal der Station) - und ausdrucksstarke Fotos, die für sich selber sprechen.
Ich kann das Buch von ganzem Herzen weiter empfehlen.
Näheres zum Titel: Zeit des Abschieds
Titel: Zeit des Abschieds
Autorinnen: Monika Specht-Tomann / Doris Tropper
Verlag: Patmos, 3. Auflage 2000
ISBN 3-491-72401-5, Paperback, 256 Seiten, bebildert
Preis ca. 22 €D; SFr. 37.10; 22.70 €A
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3491724015
Internetkompass Krebs
oder bei
Verlag: Königsfurt, 2001
ISBN 3-89875-018-3, Kartoniert, 216 Seiten, bebildert
Preis ca. 12.90 €D; SFr. 22.80; 13.30 €A
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3898750183
Internetkompass Krebs
Verlagstext:
Ein Leitfaden zur Begleitung kranker, sterbender und trauernder Menschen. Das vorliegende Buch spannt einen breiten inhaltlichen Bogen von der Sterbebegleitung über die Auseinandersetzung mit zentralen Lebensthemen Schwerstkranker, die schwierige Kommunikation am Sterbebett bis hin zur Trauerbegleitung. Der Ratgeber richtet sich an professionelle Helfer in Krankenhäusern, Hospizstationen, Altenpflegeeinrichtungen, Sozialstationen und ambulanten Diensten, aber auch an Seelsorger und nicht zuletzt an pflegende Angehörige.
FOTO-REPORTAGE ÜBER DAS KINDERHOSPIZ BALTHASAR
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Titel: LEBEN LACHEN STERBEN TRAUERN
Herausgeber: Kinderhospiz Balthasar
Texte von: Sandra Wagner
Fotograf: Christoph Gödan
Verlag: Edition Zweihorn, 2001
ISBN 3-935265-05-0,Kartoniert, 48 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3935265050
Preis ca. 12.90 Euro-D, sFr.23.-, 13.30 Euro-A
Verlagstext:
Das Kinderhospiz Balthasar in Olpe ist eine bundesweit einmalige Einrichtung für unheilbar kranke Kinder mit stark verkürzter Lebenserwartung. Es hat im September 1998 eröffnet und erfährt seitdem überregionales Interesse. Doch der Grat zwischen dem, was ein Kinderhospiz nach aussen zeigen kann und darf, und dem Schutz der betroffenen Kinder und deren Familie ist oft schmal.
Mit diesem Buch wird erstmals ein tieferer Einblick in den Alltag des Kinderhospiz gewährt. Eindrucksvolle Bilder von Fotograf Christoph Gödan belegen die Situation der kranken Kinder, deren Geschwister und Eltern. Bewegende Lyrik und Prosa von Sandra Wagner runden die Zusammenstellung ab und eröffnen einen Horizont über das Foto hinaus.
Gemeinsam vermitteln Fotos und Texte den Grundgedanken des Kinderhospiz Balthasar: ein Ort zum Leben und Lachen, Sterben und Trauern.
Anmerkung von Ladina:
Ein sehr eindrückliches Buch über eine Einrichtung, von der es mehr geben dürfte.
Internetkompass Krebs
EIN SEELSORGER ERZÄHLT
++++++++++++++++++++++++
Titel: Sterne in der Nacht
Untertitel: Botschaften von Kindern an der Grenze des Lebens
Autor: Rainer Krockauer
Verlag: Kösel, 1999
ISBN 3466365325,gebunden, mit 5 Farbtafeln und einigen s/w-Abbildungen
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3466365325
Inhalt:
Rainer Krockauer hat sehr eindrucksvolle Begegnungen und Erinnerungen des Klinikseelsorgers Michael Först zusammengetragen. Sie zeigen, wie intuitiv krebskranke Kinder oft ihr Schicksal wahrnehmen und oft ehrlicher einschätzen als ihre Eltern. Das Buch erzählt von den kindlichen Signalen und Botschaften in Bildern und Gesprächen.
Kundschafter in einer anderen Welt sind die Kinder und man muss ihnen gut zuhören, um ihre Weisheit zu entziffern. Es ist auch eine Chance für den Abschied, für die Auseinandersetzung mit dem Sinn des Lebens und dem Tod. Erwachsene und Kind erhalten die Gewissheit, aufgefangen zu werden. Das Buch ist trauerig schön, mit einigen bunten Kinderbildern und Gedichten.
Anmerkung von Ladina:
Das Buch behandelt ein Randthema und hat darum keine besonders hohe Auflage gehabt, sodass es im gewöhnlichen Buchhandel leider schon vergriffen ist. Für alle, die das eindrückliche Buch gerne haben möchten, gibt es aber eine ganze Reihe von Anbietern, die es noch gebraucht im Angebot haben.
Gesehen habe ich es zum Beispiel bei:
http://www.amazon.de
www.sfb.at
Es gibt das Buch zu ganz unterschiedlichen Preisen, vergleichen lohnt sich.
Achtung bitte auf den Autor achten (Rainer Krockauer)
Den Buchtitel"Sterne in der Nacht" gibt es von diversen Autoren zu anderen Themen.
Internetkompass Krebs
EINE HOSPIZ-MITARBEITERIN ERZÄHLT
***********************************
Titel: Übergabe im Hospiz
Untertitel: Ich begleite Sterbende und deren Angehörige
Autorin: Miriam Arens
Verlag : Ferber u. Partner, 1998
ISBN : 3-931918-26-2, Paperback, 120 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3931918262
Preisinfo : 9,20 Eur[D] / 9,50 Eur[A]
Sachgruppe : Soziologie, Gesellschaft;Psychologie;Christliche Religion;Medizin;
Aus der Reihe : Bibl. (neuer) Autoren
Internetkompass Krebs
LEITFADEN FÜR MENSCHEN, DIE STERBENDEN HELFEN WOLLEN
Titel: Hospizpraxis
Untertitel: Ein Leitfaden für Menschen, die Sterbenden helfen wollen
Autorinnen: Albrecht, Elisabeth / Orth, Christel / Schmidt, Heida
Verlag : Herder Freiburg /KNO, 2002
ISBN : 3-451-05243-1; Kartoniert, 159 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3451052431
Preisinfo : 8,90 Eur[D] / SFr. 16.00 / 9,20 Eur[A]
Internetkompass Krebs
FÜR PFLEGENDE IM HOSPIZ
***********************
Titel: Balsam für Leib und Seele
Untertitel: Pflegen in Hospiz- und Palliativer Betreuung
Herausgegeben von Metz, Christian / Wild, Monika / Heller, Andreas
Verlag : Lambertus, 2002
ISBN : 3-7841-1389-3, Kartoniert, 270 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3784113893
Preisinfo : 19,00 Eur[D] / SFr. 33.10 / 19,60 Eur[A]
Aus der Reihe : Palliative Care u. Org.Ethik 4
ERFAHRUNGSBERICHT EINES EHEPAARES
**********************************
Titel: Chronik eines Abschieds
Autoren: Victor & Rosemary Zorza
Verlag: Ullstein, 1987
ISBN 3-548-20721-9, Broschiert, 288 Seiten
Vergriffen. Suchen über http://www.sfb.at
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3548207219
Verlagstext:
"ich will nicht sterben" hatte Jane Zorza gesagt, als bei ihr im Alter von 25 jahren ein malignes Melanom entdeckt wurde (im Jahr 1975, Anm. v.Ladina) . Aber in den folgenden Monaten bewies sie, dass das Sterben keine so furchterregende Erfahrung zu sein braucht, wie wir alle meinen. Das Positive dieser Erfahrung konnte Jane vor allem dadurch erleben, dass sie in einem Hospiz gepflegt worden ist, offen und liebevoll betreut. Das hat ihr geholfen, in Frieden Abschied zu nehmen.
So ist dieser Eltern-Bericht nicht nur die Beschreibung eines langsamen Abschiednehmens von der gerade erwachsen gewordenen, sterbenden Tochter und dessen Probleme, sondern vor allem auch ein Plädoyer für die wertvolle Einrichtung Hospiz, die zu jener Zeit in England gerade von Cicely Saunders gegründet worden war.
Trotz allem Schmerz im Abschiednehmen von der Tochter, lag in dieser Erfahrung dank des Hospizes
für Eltern und Tochter Hoffnung und Trost.
Ein eindrückliches Buch.
ENGAGIERTES BUCH EINER KREBSKRANKEN ERWACHSENENBILDNERIN
*************************************
Titel: Lebensbegleitung bis zum Tod
Untertitel: Wir brauchen Hospize
Autorin: Karin E.Leiter
Verlag: Tyrolia
ISBN 3-7022-1877-7, Broschur, 152 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3702218777
€ 11,90.-
Mehr Lesestoff zu diesem Buch unter:
http://www.karin-e-leiter.net/buecher/begleitung.html
Internetkompass Krebs
ERFAHRUNGSBERICHT EINER SCHWIEGERTOCHTER
*****************************************
Titel: Sechs Monate Abschied
Autorin: Ilse Thalmann
Verlag : LIT, 1997 , AT Edition
ISBN : 3-8258-3372-0, Paperback, 216 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3825833720
Preisinfo : 10,90 Eur[D] / 11,30 Eur[A]
Sachgruppe : Psychologie;Medizin;
Verlagstext:
Die Autorin schreibt über den letzten Lebensabschnitt ihrer sehr geschätzten Schwiegermutter, über die Veränderung, die ihre Krebserkrankung für die ganze Familie bedeutet.
Als die Kranke spürt, dass sie keine Genesung erwarten kann, beginnt sie, noch einmal alles aus ihrem Leben herauszuholen und zeigt einen ungebeugten Lebenswillen.
Aber schon bald muss sie erkennen, wie schnell sie von ihrer Schwäche eingeholt wird. Ihr grösster Wunsch ist es dann, zu Hause sterben zu können. Es gelingt der Familie, sie bis zum Ende in der gewohnten Umgebung zu betreuen.
Die Kranke konzentriert sich auf das Wesentliche, das ihr in der kurzen Zeit noch bleibt. Sie nimmt von allen Dingen, die zur Zeitlichkeit gehören, bewusst Abschied und ahnt nicht, wieviel sie dadurch bei ihren Mitmenschen bewegt.
Anm. v.Ladina:
Eine Ermutigung zur Sterbebegleitung zu Hause.
ERFAHRUNGEN ZWEIER STERBEBEGLEITERINNEN
****************************************
Titel: Spiritualität der Sterbebegleitung
Untertitel: Wege und Erfahrungen
Herausgegeben von Bickel, Lis / Tausch-Flammer, Daniela
Verlag : Herder Freiburg, 1999
ISBN : 3-451-04791-8 , Kartoniert, 159 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3451047918
Preisinfo : 8,50 Eur[D] / 8,80 Eur[A] / 15,30 sFr
Sachgruppe : Philosophie;Psychologie;Christliche Religion;Soziologie, Gesellschaft;Medizin;
Verlagstext:
Es ist eine tiefe Erfahrung aller Sterbebegleitung: Wer offen und achtsam in die Begegnung und Begleitung eines Sterbenden hineingeht, wird von etwas berührt, was ausserhalb der Alltagserfahrung liegt; er begegnet dem Grund, von dem wir kommen und zu dem wir gehen.
In diesem Band spiegeln sich die vielfältigen spirituellen Erfahrungen von 10 Jahren Hospizarbeit.
Anmerkung von Ladina: Da Daniela Tausch-Flammer und Lis Bickel zu meinen favorisierten Autorinnen gehören, ist dies ein Buch, das ich allen Interessierten empfehlen kann. Einfach und lebensnah beschrieben
Internetkompass Krebs
ERFAHRUNGEN EINES STERBEBEGLEITERS
***********************************
Titel: Sich öffnen ins Leben.
Untertitel: Begegnungen und Gespräche mit Schwerkranken, Sterbenden und Trauernden- Wie wirbehutsam begleiten können.
Autor: Stephen Levine
Verlag: Herder, 1996
ISBN 3-451-26134-0 , Paperback, 246 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3451261340
Verfriffen. In zahlreichen Angeboten zu finden bei www.sfb.at
Verlagstext:
Schwerkranke, Sterbende und ihre Angehörigen erleben Gefühle wie Ergebung, Trauer, Wut und Rebellion. Oft erst das eine und dann das andere - und mit vielen Nuancen. Der Autor begleitet seit über 20 Jahren Menschen, die an dieser Schwelle stehen.
Dieses Buch sammelt die Geschichten derer, die an ihre Grenzen gebracht wurden. Jeder von ihnen hat einen Schritt in unbekanntes Gelände getan und das Niemandsland des unerforschten Lebens betreten. Es sind Geschichten von den ersten unsicheren Schritten in den Bereich jenseits unserer Ängste, jenseits des Bildes, das wir von uns selbst haben.
Die Grundlage für die meisten der hier wiedergegebenen Gespräche bilden Gespräche, die im Rahmen eines Projekte am Telefon aufgenommen worden sind: Den frei zugänglichen Telefondienst für Todkranke und diejenigen, die sich mit dem Tod eines Menschen auseinandersetzen.
Internetkompass Krebs
EIN BERICHT
***********
Titel: Trauert nicht wie die, die keine Hoffnung haben
Untertitel: Ein Bericht
Autorin: Ulrike Piechota
Verlag: Radius, 1983
ISBN 3-87173-647-3, Paperback, 151 Seiten
Vergriffen , Suchen bei www.sfb.at
oder bei http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3871736473
Verlagstext:
Ulrike Piechota schildert die letzten Monate vor dem sicheren Tod ihres engen Freundes, des 64 Jahre alten, unheilbar an Leberkrebs erkrankten Archibald Wenck.
Er lässt es zu, dass die ihm nahestehende, wesentlich jüngere Lena mit ihm zusammen sein Sterben erwartet. Gemeinsam durchleben beide Angst - und die Hoffnung, dass nach dem Tod nicht alles aus ist. Ihre Beziehung erreicht eine seltene Tiefe und Intensität. Auch wenn Archibald der Schwerkranke ist, bleibt die Beziehung auf gleicher Ebene, da Lena ihm die Freiheit lässt, die er bis zuletzt für sich beansprucht.
Gespräche, Erinnerungen, selbst Lachen sind trotz des nahen Todes immer wieder möglich.
Lenas Umwelt reagiert zum Teil mit Unverständnis. 'Vernunft' oder 'psychologische Erkenntnisse' werden eingesetzt, um sie vom intensiven Mitleben von Archibalds Sterben zu einem 'normalen' Verhalten zu zwingen.
Lena geht trotzdem unbeirrt den Weg mit Archibald, den sie machen will und muss.
Und gerade in den letzten schwierigen Wochen, in denen Archibald gepflegt werden muss, gewinnen beide die von keiner Theologie beeinflusste Erkenntnis: Was nach dem Tod bleibt, ist die Liebe.
Lena fühlt sich verändert von dieser Liebe und ist dadurch nach Archibalds Tod nicht nur von Trauer erfüllt, sondern auch von Hoffnung.
Sie fühlt sich Gott - und sich selbst - sehr viel näher durch das bedingungslose Mitleben des Sterbens.
Anmerkung von Ladina:
Ein sehr berührendes Buch voller Tiefgang.
BERICHT EINER STERBEBEGLEITUNG
******************************
Titel: Der Tod wird keine Grenze für uns sein
Untertitel: Wir begleiten Martin beim Sterben
Autoren: Werner Martini / Angelika Schroif
Verlag: Mathias-Grünewald-Verlag, 1980
ISBN 3-7867-0837-1, Paperback, 144 Seiten
Vergriffen. Suchen über www.sfb.at
oder über
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3786708371
Verlagstext:
Ein junger Mann erfährt, dass er unheilbar an Krebs erkrankt ist und bald sterben muss. Seine Frau und ein befreundeter Priester (die Autoren) begleiten ihn durch die letzten Wochen seines Lebens. Diese Zeit ist für alle drei ein Prozess der Reifung. Der Kranke wird fähig, die Welt zu verlassen ohne Bitterkeit, Groll und Resignation.
Die Frau des Sterbenden dagegen und sein Freund entdecken die Kraft des christlichen Glaubens und die Nähe Gottes gerade in dieser Situation.
Das Buch ist ein authentischer Erfahrungsbericht, der die Erfahrungen eines vom Tode Betroffenen, seiner Frau und seines Freundes wiedergibt.
Die Vereinigung dieser drei Perspektiven verleiht dem Werk ein Höchstmass an innerer Spannungund Glaubwürdigkeit. Es wird deutlich, in welchem Masse die 'positive' Aufnahme des 'negativen' Ereignisses Tod Kräfte des Mutes, der Tapferkeit und der Freude freisetzt und wie die unausgesprochene Angst und Unwilligkeit unter Christen, ihr Leben vom Tode her zu sehen, überwunden werden kann.
Martin starb im Alter von gerade mal 33 Jahren, nur 12 Wochen nachdem die Diagnose Lungensarkom bei ihm gestellt worden war.
Anmerkung für Ladina: Hilfreich und beeindruckend vor allem für Menschen, die im Glauben verwurzelt sind oder sich mit Glaubensfragen in ähnlicher Situation auseinandersetzen möchten.
http://www.krebs-kompass.at/Forum/showthread.php3?id=2874&eintrag=0 Eine weitere Sammlung von Büchern die vor allem über das Sterben eines Lebenspartners berichten, findet man hier
AUFZEICHNUNGEN EINES PSYCHIATERS
***********************************
Titel: Wenn deine Botschaft Liebe ist
Untertitel: Wie wir einander helfen können, Heilung und inneren Frieden zu finden
Autor: Gerald G. Jampolsky
Verlag: Kösel, 1985
ISBN 3-466-34109-4, Paperback, 156 Seiten
Vergriffen. bei amazon oder www.sfb.at
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3466341094
Eine positive Lebenseinstellung schützt nicht nur eher vor Krankheit und anderen Übeln, sie hilft auch, Schicksalsschläge wirksamer zu meistern.
Dieses Buch zeigt, wie wir lernen können, die Kraft 'positiven Denkens' bewusst zur Neuorientierung unseres Lebens einzusetzen.
Gerald Jampolsky weiss aus persönlicher und ärztlicher Erfahrung, wie wir krankmachende Einstellungen ablegen und unsere Angst loslassen können.
Wir erfahren dabei Liebe als unser wahres Wesen und nie gekannten inneren Frieden. Eine ganz neue Lebenseinstellung wird möglich, die sich vor allem in vorbehaltslosem Annehmen und Geben ausdrückt.
An vielen bewegenden Beispielen zeigt der Autor, wie in seinem Zentrum in Kalifornien schwerstkranke Kinder und Jugendliche , ihre Familie und das therapeutische Personal dies miteinander lernen und praktizieren.
Wir erfahren von für unmöglich gehaltenen inneren und äusseren Heilungen, und wir sehen Menschen über Angst, Krankheit und Schmerzen hinauswachsen - sei es zu sinnerfülltem Weiterleben oder zu einem ihr Dasein friedlich vollendenden Sterben - allein indem sie andern geben, was ihnen selbst zuteil wurde: Liebe und inneren Frieden.
Eine Adresse zum "schonenden" Bücherkauf
Kennt Ihr das?
In der Buchhandlung, wenn ihr ein Buch kauft oder bestellt oder sogar mehrere mit dem Thema Krebs, diese sofortige Reaktion der meisten Verkäuferinnen, diese Frage in den Gesichtern: Hat die/der Krebs? Wo hat sie/ er ihn wohl? Sind das ihre/seine eigenen Haare?
Oder andere Kunden, die sich verstohlen umdrehen oder weggucken?
Habt Ihr das auch satt? Flüsternd oder nuschelnd eine Bestellung aufzugeben und sich hinterher immer noch mit den Reaktionen anderer auseinandersetzen müssen??
Für alle, für die amazon nicht in Frage kommt, gibt es in Deutschland einen besonderen Service, den Patientenliteraturdienst, den eine engagierte Frau betreibt.
Ob sie auch in die Schweiz oder nach Österreich liefert, weiss ich zwar nicht, aber da darf man sicher anfragen.
Jedenfalls wollte ich Euch dieses Angebot nicht vorenthalten.
Guckt doch mal ins Angebot unter:
http://www.patientenliteratur.de/index.htm
Liebe Grüsse
Ladina
ERFAHRUNGEN UND HINWEISE EINER STERBEBEGLEITERIN
************************************************
Titel: Sterbenden nahe sein
Untertitel: Was können wir noch tun?
Autorin: Daniela Tausch
Verlag: Herder, 2004
ISBN 3-451-05496-5, Kartoniert, 106 Seiten
€[D] 8,90 / sFr 16.50
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3451054965
Verlagstext:
Was hilft über Dunkelheit, Angst und Verzweiflung hinweg?
Wie können wir gemeinsam den letzten Weg gehen und auf eine menschliche, liebevolle und würdige Art Abschied nehmen - voneinander und von diesem Leben? - Erfahrungen und Hinweise aus der Praxis der Sterbebegleitung.
Internetkompass Krebs
ERFAHRUNGEN IN DER STERBEBEGLEITUNG
***********************************
Titel: Wenn ich sterbe, möcht ich, dass du bei mir bist
Untertitel: Bilder vom Sterben zu Hause
Autorinnen: Daniela Tausch-Flammer / Lis Bickel
Verlag: Quell, 1996
ISBN 3-7918-2380-9, Gebunden mit Schutzumschlag, 96 Seiten
Leider vergriffen. Suchen über www.eurobuch.com
oder
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3791823809
Kurzbeschreibung
Dieser Text-Bild-Band dokumentiert die Arbeit der Hospizbewegung, der es darum geht, Menschen zu helfen, das Sterbenmüssen anzunehmen und Sterbenden das Sterben in einer ihnen vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Der Band porträtiert Menschen, deren Lebenszeit abgelaufen ist, und läßt sie mit ihren Erfahrungen und Wünschen zu Wort kommen.
Klappentext
Die Bilder und Texte dieses Bandes sind aus der Arbeit der Hospizbewegung hervorgegangen. Sie zeigen Menschen in der letzten Phase ihres Lebens und lassen sie mit ihren Ängsten und Hoffnungen zu Wort kommen. Sie zeigen auch: Das Abschiednehmen wird leichter, wenn jemand da ist, der mit dem Sterbenden redet, mit ihm schweigt, der bei ihm bleibt bis zum Ende. Und sie zeigen: Wer dem Sterben nicht ausweicht, gewinnt neue Maßstäbe für sein Leben.
Anmerkung von Ladina: Eines der berührendsten Bücher,die ich kenne
Internetkompass Krebs
FOTO-ESSAY
**********
Titel: So lange ich noch da bin
Untertitel: Stationen des Heimgehens in Bildern
Autoren: Linde Klement / Walter Kohl
Fotos von Klement, Sieglinde
Verlag : Bibliothek d. Provinz, 2003
ISBN : 3-85252-556-X , Gebunden mit Schutzumschlag
70 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Preisinfo : 19,00 Eur[D] / 19,00 Eur[A] / 34,00 sFr
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/385252556X
Mit Kamera und mit viel Gespür ist hier das Sterben eines alten Mannes in einem Hospiz festgehalten. Einfühlsame kurze Texte und Aussagen des Patienten selber ergänzen dieses Buch.
Eine ganze Anzahl guter und hilfreicher Bücher zum Thema Sterbebegleitung/ Hospiz gibt es vom Gütersloher-Verlagshaus.
Genaue Beschreibungen und Online-Bestellmöglichkeit unter:
http://www.gtvh.de/gtvh/catalog/default.php?cPath=6000_6100
Geschichten aus dem Kinder- und Erwachsenenhospiz
*************************************************
Titel: Sterbenszeit ist Lebenszeit
Untertitel: Geschichten aus dem Kinder-
und Erwachsenenhospiz
Autorinnen: Christiane Edler / Monika Herrmann
Verlag: Wichern, 2004
ISBN 3-88981-158-2, Kartoniert, 96 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3889811582
Euro 7,-; sFr 12,50; Euro (A) 7,20
Verlagstext:
Es gibt viel Leben im Sterben
Sterben ist grausam. Für die, die sterben und für die, die am Leben bleiben. Die aufgelösten Familienbande machen viele Menschen nur noch fassungslos und hilflos im Umgang mit dem Tod. Wenn sie überhaupt damit umgehen. Christiane Edler und Monika Herrmann haben an einem guten Ort erlebt, wie offen man mit dem Streben umgehen kann. Und zwar dann, wenn man im Sterben das Leben nicht vergisst. In ihrem Buch "Sterbenszeit ist Lebenszeit" erzählen die Autorinnen von Menschen, die im und mit dem Hospiz leben. Es ist eine behutsame und schlichte Dokumentation von Lebensenden in einem Hospiz für Kinder und für Erwachsene. Jeder Text erzählt vom Sterben. Vom Sterben eines Babys, eines Vaters, einer Freundin, einer Tochter, einer Mutter. Sie sind zum Sterben an einen Ort gekommen, der keine Hoffnung mehr kennt, aber bis zur letzten Minute Würde und Respekt. Jeder Text belegt, wie Hospize ambulant und stationär das Abschiednehmen für die Sterbenden und die Bleibenden erleichtert. Feste und ehrenamtliche Mitarbeiter bringen viel Kraft und Zeit auf, um jeden einzelnen Gast in seinem Schmerz oder seiner Wut, seiner Trauer oder seiner Schwäche beizustehen. Einen Pudding in der Nacht zu kochen, eine Zigarette am Bett zu halten, einen Anwalt zur Geduld zu überreden, verzweifelten Eltern Ruhe zu verschaffen oder Angehörigen beim Erinnern zu helfen. Das Buch überzeugt, weil es nicht Ratgeber zum Umgang mit dem Sterben sein will, sondern nur Zeugnis von einem Sterben, wie es selten geworden ist. Sterben inmitten vom Leben. Die Wirklichkeit der Texte macht die Lektüre zu einem eindringlichen Erlebnis.
Die Sozialpädagogin Christiane Edler leitet ein ambulantes Kinderhospiz in Berlin. Monika Herrmann berichtet als Journalistin in Berlin seit Jahren über die Diakonie und arbeitete mehrere Wochen in einem Hospiz.
http://www.wichern.de/buecher.htm#sterbens
Internetkompass Krebs
PORTRAITS UND DOKUMENTATION
****************************
Titel: Noch mal leben vor dem Tod
Untertitel: Wenn Menschen sterben
Autorin: Beate Lakotta
Fotos von Walter Schels
Verlag : DVA , Dezember 2004
ISBN : 3-421-05837-7 , Gebunden mit Schutzumschlag,
224 Seiten, 71 schwarz-weiß Fotos - 27,00 × 22,00 cm
Preisinfo : 39,90 Eur[D] / 41,10 Eur[A] / 69,10 sFr
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3421058377
Verlagstext:
Eindrucksvolle fotografische Porträts und Geschichten vom Lebensende: Sterbende, die ihre letzten Tage in einem Hospiz verbringen, blicken auf ihr Leben zurück und erzählen vom Abschiednehmen, von ihren Ängsten und Hoffnungen. Davon, wie es ist, dem Tod sehr nahe zu sein.
Fünfundzwanzig Geschichten von Menschen, die unheilbar krank sind, die davon erzählen, wie es ist, dem Tod sehr nahe zu sein und Abschied vom Leben nehmen zu müssen. Eindrucksvolle Porträts, aufgenommen kurze Zeit vor und unmittelbar nach dem Tod, begleiten sie. Kaum etwas bewegt uns so sehr wie die Begegnung mit dem Tod. Kaum etwas geschieht heute so verborgen wie das Sterben. Die Journalistin Beate Lakotta und der Fotograf Walter Schels baten Schwerkranke, sie in den letzten Tagen und Wochen begleite zu dürfen. Aus diesen Begegnungen entstanden einfühlsame Schilderungen und Fotos von Menschen am Ende ihres Lebens. Die meisten verbrachten ihre letzte Zeit im Hospiz, einem Lebensort für Sterbende, an dem Hoffnungen und Ängste gleich wiegen: Wer hier einzieht, wird die Zeit bis zum Tod so bewusst und schmerzfrei wie möglich erleben können.
Doch es bleibt ihm nur eine kurze Spanne, um Bilanz zu ziehen, Frieden mit sich und anderen zu machen, sich mit dem Tod zu befassen und mit der Frage nach dem Danach.
Anmerkung von Ladina:
Ein sehr feinfühliges Buch, das die sterbenden Menschen in ihren Gefühlen ernst nimmt.
Internetkompass Krebs
RATGEBER
*********
Titel: Sterbenskrank und nicht allein
Untertitel: Ein Ratgeber für Angehörige und Freunde
Autor: Vinzenz Felder
Verlag : Edition Sternenvogel , 2003
ISBN : 3-907876-00-8 , Halbleinen
119 Seiten, 6 schwarz-weiß Fotos - 21,7 × 13,8 cm
Preisinfo : 19,50 Eur[D] / 29,80 sFr
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3907876008
http://www.buchhaus.ch/csp/shop/lus/vollanzeige.csp?ID=1712321&CSPCHD=000000010002gWWivekPfm1752572878#
Verlagstext:
Noch immer sind Krankheit und Tod Tabuthemen. Die Auseinandersetzung damit macht unsicher. Angehörige und Freunde fühlen sich gegenüber schwer kranken und sterbenden Menwchen oft hilflos.
Wie ehrlich soll man sein?
Was enthüllt die Körpersprache des Patienten?
Wie verschlüsseln Sterbende ihre Hilferufe und Botschaften?
Anhand konkreter Beispiele zeigt der Autor, wie ein offenes Gespräch mit kranken und sterbenden Menschen aufgenommen und bis zum endgültigen Abschied fortgesetzt werden kann.
Anmerkung von Ladina:
Ein echtes Praxisbuch mit vielen Anregungen, nicht "nur" für Besuche bei Sterbenden nützlich, sondern auch im gewohnten Umgang mit kranken Menschen von grosser Hilfe.
Leicht und verständlich geschrieben.
Internetkompass Krebs
ERFAHRUNGEN
***********
Titel: Ich möchte an der Hand eines Menschen sterben
Untertitel: Der Alltag eines Hospizes als Herausforderung für den Glauben
Autorin: Lore Bartholomäus
Verlag : Matthias-Grünewald , Neuauflage April 2004
ISBN : 3-7867-8519-8 ,Kartoniert, 88 Seiten
Preisinfo : 6,90 Eur[D] / 7,10 Eur[A] / 12,80 sFr
Aus der Reihe : Topos plus - Tb. 519
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3786785198
http://www.religioesebuecher.de/productdetailtopos.asp?ProductID=21152
Verlagstext:
Während der Semesterferien arbeitete eine deutsche Studentin in einer der sogenannten Sterbekliniken Londons für einige Wochen als Pflegehelferin mit. Ihr Erfahrungsbericht von der vorbildlichen Arbeit irische Ordensfrauen in England stellt ein Modell gelungener Kommunikation zwischen Helfern und Sterbenden vor, die selbst zu Helfenden werden, indem sie zum nachdenken über den eigenen Tod, also über das eigene Lebensziel, herausfordern.
Das Buch will ermutigen, Sterbende nicht alleinzulassen, weder im Krankenhaus noch zuhause, und es mit medizinischer Hilfe nicht genug sein zu lassen, sondern die letzte Lebensphase Sterbender so menschlich und liebevoll wie möglich aus der Nähe zu begleiten.
(Klappentext: Ausgabe 1990)
http://regensburger-hospizverein.bei.t-online.de/buch.htm
http://www.hospiz-nds.de/Medien/buch.html
ERZÄHLUNGEN ÜBER STERBENDE MENSCHEN
***********************************
Titel: Ein Lächeln in schwerer Stunde
Untertitel: Menschen an der Grenze von Leben und Tod
Autorin: Agnes Filk-Nagelschmitz
Verlag: Butzon&Bercker, Quell, 1977
ISBN 3-7666-8976-2 Butzon & Bercker
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3766689762
ISBN 3-7918-2043-5 Quell-Verlag
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3791820435
Halbleinen Broschur, 159 Seiten
Verlagstext:
Ist der Tod das Tabu unserer nach Leben hungernden Gesellschaft? Ärzte und Seelsorger gaben bedeutsame Antwort auf die Frage nach Leben und Tod. Hier erhebt eine Frau ihre Stimme, die als Schwester und medizintechnische Assistentin leidenden und sterbenden Menschen( Erwachsenen und Kindern) nah begegnete und aus diesem Erleben ein tiefes Verständnis für das Empfinden und Verhalten Kranker gewann. Ihnen wahrhaft menschlich mit Herz zu begegnen, ist der Anruf der Verfasserin. Sie zeigt uns die Kraft der kleinen Zeichen, des Lächelns, eines guten Wortes, unserer Nähe - die vielleicht zu grossen Geschenken werden...
Diese Aufzeichnungen in erzählter Form sind Zeugnisse tapferen Menschseins, die nachdenklich machen.
Lächeln ist immer ein Schenken!
Es ist kaum zu glauben, wieviel
Zauber von dieser lieblichen
Gesichtsfalte ausgeht.
Lächeln ist einfach - Licht.
Anmerkung von Ladina:
Ein altes, aber sehr schönes Buch. Die Botschaft ist immer noch topaktuell.
SACHBUCH
********
Titel: Verständnisvoll miteinander leben bis zuletzt.
Untertitel: Geschrieben von Patienten und Ärzten.
Hrsg: Bergemann, Sehhouli, Sommer, Lichtenegger, Onkologisches Patientenseminar im Universitätsklinikum der Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität u.a
Verlag: Geest, 2002
ISBN 3-936389-21-7, Paperback, 184 Seiten
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3936389217
Preis : 10.00 Euro
Verlagstext:
"Trotz erheblicher Fortschritte in der Krebsmedizin sind nach wie vor die Hälfte aller Krebspatienten zum Zeitpunkt der Erstdiagnose nicht heilbar." Dies allein zeigt die Notwendigkeit, sich in intensiver Weise mit dem Tod auseinander zu setzen. In den Beiträgen des Buches wird versucht, naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Ansätze in der Tradition u.a. Einsteins, Humboldts, Plancks neu zu besetzen, das herrschende Tabu über dieses Thema zu brechen. Betroffene und Ärzte kommen gleichermaßen zu Wort. Das Buch ist in der Zwischenzeit in der einsetzenden Diskussion über dieses Thema zu einem Standardwerk geworden.
http://www.geest-verlag.de/index2.htm
ROMAN ÜBER EINE BESONDERE LEBENS-UND STERBEBEGLEITUNG
************************************************** ***
Titel: Sterbetage
Autor: Hans Werner Kettenbach
Verlag : Diogenes , 1988
ISBN : 3-257-21644-0 , Paperback, 256 Seiten
Preisinfo : 8,90 Eur[D] / 9,20 Eur[A] / 14,90 sFr
erhältlich im Buchhandel oder bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3257216440
Verlagstext:
Eine sehr junge Frau begegnet Kamp, der vom Leben schon lange nichts mehr erhofft.Kamp ist arbeitslos, und demnächst wird er , wie das Gesetz es vorsieht, vorzeitig zum Rentner erklärt werden. Kamp versteht nicht, warum Claudia immer wieder zu ihm kommt. Er argwöhnt, daß ein krimineller Plan dahintersteckt, und als Claudia wieder einmal untertaucht, sieht er sich bestätigt. Kamp beschließt, die törichten Hoffnungen zu begraben und sich aufs Sterben einzurichten, den tiefen Schlaf, den nicht einmal ein Traum mehr stören wird. Aber Claudia kommt zurück , und die Geschichte dieser ungewöhnlichen , unmöglichen Beziehung nimmt einen ganz anderen Ausgang , als Kamp erwartet hat.
Kamp begleitet Claudia, die an Lymphdrüsenkrebs erkrankt ist bis zu ihrem Tod liebe- und würdevoll.
Internetkompass Krebs
AUS DEM ERFAHRUNGSBEREICH EINER PFARRERIN
*****************************************
Titel: Bilder der Hoffnung im Angesicht des Todes
Untertitel: Ein Weg christlicher Sterbebegleitung
Autorin: Karin Kiworr
Verlag : Matthias-Grünewald , erscheint demnächst, August 2005
ISBN : 3-7867-2577-2 , Kartoniert,104 Seiten
Preisinfo : 16,80 Eur[D] / 17,30 Eur[A] / 29,90 sFr (geplanter Preis)
erhältlich im Buchhandel oder bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3786725772
Verlagstext:
In Zeiten schwerer Krankheit und Todesbedrohung gehört die Hoffnung zu den vitalen Kräften, die in der Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod unverzichtbar sind. Sehr häufig entwickeln PatientInnen innere Bilder, die ein ganz persönliches Hoffnungspotential enthalten. Auf der anderen Seite vermögen biblische Bilder wie der Paradiesgarten, Wasser, die Ruhe nach dem Sturm auf dem See oder das himmlische Hochzeitsmahl Impulse zu vermitteln und Horizonte der Hoffnung zu öffnen. Aus der Erfahrung der Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen verknüpft die Autorin diese beiden Bilderwelten in der theologischen Reflexion, vor allem aber in der Praxis der Hilfestellung.
Leserkreis:
Seelsorgerinnen in Krankenhäusern, Altersheimen und in der Gemeinde,
Hospizgruppen,
Besuchsdienste in Gemeinden und Kliniken,
Trauergruppen,
Pflegekräfte und Ärztinnen auf Intensiv - und Palliativstationen,
Theologie - und MedizinstudentInnen
Internetkompass Krebs
NEUERSCHEINUNG AUGUST 2005!!!!!!!!!!
FOTODOKUMENTATION
*****************
Titel: Menschen im Hospiz
Autorin: Annet van der Voort
Verlag : Herder Freiburg , August 2005
ISBN : 3-451-05647-X , Kartoniert
ca. 160 Seiten, 24 schwarz-weiß Fotos
Preisinfo : 8,90 Eur[D] / 9,20 Eur[A] / 16,50 sFr
ab Mitte August im Buchhandel oder bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/345105647X
Verlagstext:
Leben und Hospiz - das hängt untrennbar miteinander zusammen. Die Fotografin und Autorin Annet van der Voort hat Menschen porträtiert, die dort leben, arbeiten, sich freuen, zu Besuch kommen und solche, die sich auf das Sterben vorbereiten.
Ein Buch, das sich einlässt auf eine lebendige und reiche Atmosphäre, die das Leben bestimmt , bis zuletzt.
Anmerkung von Ladina: Ein wundervolles Buch, das dem Klischee Sterbestation Bilder und Worte des Menschseins entgegensetzt.
Internetkompass Krebs
BILDTAGEBUCH EINES ABSCHIEDS
*****************************
Titel: Wenn die Seele malt
Untertitel: Tagebuch eines Abschieds
Bilder: Cornelia Enax / Text: Winfried Höppke
Vorwort von Fritz Roth
Verlag : Gütersloher Verlagshaus , Juli 2005
ISBN : 3-579-06808-3 , Gebunden
ca. 92 Seiten, zahlr. farb. Kunstabb., durchgängig vierfarb. - 22 × 19 cm
Preisinfo : 14,95 Eur[D] / 15,40 Eur[A] / 27,30 sFr
verwandte Themen : Tod
Trauer
Erhältlich im Buchhandel oder bei:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3579068083
(siehe auch dortige Rezensionen)
http://www.weltbild.ch/artikel.php?PUBLICAID=4924aa9a7e80445670508d02bc77 35e9&artikelnummer=4718599&mode=art
(Anbieter für Schweizer)
Verlagstext:
Tagebuch eines intensiven Abschieds
Eine Sterbebegleitung in Text und Kunstportraits. Ein authentisches Zeugnis gelebter Hoffnung. Für Betroffene sowie für professionell und ehrenamtlich in der Sterbebegleitung Tätige.
Gerade mal drei Monate vergingen von der ersten Diagnose Fortgeschrittener Bauchspeicheldrüsenkrebs bis zur Beerdigung - eine intensive Zeit des Miteinanders, in der die Tochter die krebskranke, sterbende Mutter malt und der Schwiegersohn die Geschehnisse in einem bewegenden Tagebuch festhält.
Das vorliegende Buch fügt die ausdrucksstarken Ölbilder und die lebensnahen und zugleich poetischen Texte zu einem eindringlichen Gesamtbild zusammen. Es spiegelt den Prozess der Erkenntnis, des Abschiednehmens und der Trauer, aber auch das Getragenwerden durch ein vollständiges gegenseitiges Vertrauen.
Ein einzigartiges, authentisches Zeugnis gelebter Hoffnung und Überwindung des Schmerzes angesichts des Todes.
Internetkompass Krebs
Titel: Wege ins Licht
Untertitel: Erfahrung der Hospizarbeit - Impulse für das Leben
Autor: Bronislaw Gembala
Vorwort von Bronislaw Gembala
Verlag : Gembala, Bronislaw , Juli 2005
ISBN : 3-00-016378-6 , Kartoniert, 382 Seiten, 42 farbige Abbildungen
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3000163786
Preisinfo : 21,90 Eur[D]
verwandte Themen : Erlebnisbericht
Hospizarbeit
Hospizbewegung
Spiritualität
Sterbebegleitung
Trauerbegleitung
Erhältlich im Buchhandel (Achtung: ISBN Nummer beachten: Viele Bücher mit demselben Titel vorhanden)
Verlagstext:
Bronislaw Gembala, geb. 1961 in Polen, îst katholischer Theologe, der sich seit 25 Jahren in der Hospizbewegung als Sterbe- und Trauerbegleiter engagiert.In Deutschland ist er einer der Pioniere der Hospizarbeit gewesen und initiierte bundesweit mehrere Hospizgruppen und -dienste.
Im Bistum Aachen war er massgeblich an der Entwicklung der Hospizarbeit beteiligt.
Heute widmet er seine Erfahrung und sein Wissen der Verbreitung der Hospizidee und ist als Referent und Dozent im In- und Ausland tätig. Neben diesem Buch ist er auch als Autor mehrerer Fachartikel und Bücher bekannt.
Seit 10 Jahren arbeitet er europaweit als selbständiger Unternehmensberater.
In diesem Buch beschreibt der Autor aus eigener Erfahrung den Weg der Begleitung von schwerkranken, sterbenden und trauernden Menschen. In dem Buch zeigt er auf, wie anspruchsvoll dieser Dienst ist und wie bereichernd diese Erfahrung sein kann.
Eine wertvolle Entdeckungsreise zu unserem wahren Selbst und zu Gott, zu einer Erfahrung der Ohnmacht und des Scheiterns, die als Chance genutzt wird.
Knappe poetische Texte und Bilder begleiten, bereichern und vertiefen den Text.
Empfehlenswert für Menschen, die andere Menschen begleiten, sowie für persönliche Auseinandersetzung mit eigener Lebensgeschichte und Spiritualität.
TROST-UND SACHBUCH FÜR TRAUERNDE ANGEHÖRIGE
*********************************************
Titel: Trauer ist Liebe
Autoren: Fritz Roth /Sabine Bode
Verlag : Gütersloher Verlagshaus , September 2006
ISBN : 3-579-06814-8 , Paperback, 159 Seiten, zahlr. farbige Fotos
Preisinfo : 16,95 Eur[D] / 17,40 Eur[A] / 30,90 sFr
verwandte Themen : Tod
Trauer
Erhältlich im Buchhandel
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3579068148
Verlagstext:
"Man kann den Toten nichts Gutes mehr tun. Der Trauernde muss vielmehr im Mittelpunkt der Bemühungen stehen. Dabei ist natürlich auch von Bedeutung, dass ein Körper menschenwürdig bestattet wird". In seiner Branche gilt der ungewöhnliche Seiteneinsteiger Fritz Roth noch als inzwischen allerdings sehr prominenter Außenseiter. Nicht der Tote steht im Zentrum seiner Bemühungen - es sind die Hinterbliebenen, denen er einen hilfreichen, ausgiebigen Abschied vom Verstorbenen ermöglichen will. Sie sollen den Tod sinnlich, emotional und real wahrnehmen - durch einen engen Kontakt mit dem Toten.In seiner Trauerakademie arbeitet Fritz Roth an der Realisierung seiner Visionen. In diesem Buch fasst er gemeinsam mit der Journalistin Sabine Bode die Grundsätze seines beruflichen Wirkens zusammen.
Ein kompetentes und warmherziges Buch zum Lesen und Schauen - für eine nachhaltige und menschliche Trauerarbeit!
"... wer sich dem Abschiedsschmerz stellt und ihn durchlebt, gewinnt die Freiheit, wieder nach vorn zu schauen. Der vielleicht eindrucksvollste Lehrer für diese Weisheit ...: Fritz Roth." GEO
Anmerkung von Ladina:
Dies ist in der Tat ein liebevolles und warmherziges Buch.
Liebevoll gestaltet, liebevoll gemacht und voller Liebe geschildert von Angehörigen in der Erinnerung an die Menschen, um die sie trauern.
Wir begegnen verschiedenen Menschen in dem Buch, die offen erzählen über die letzte Zeit mit ihrem verstorbenen Angehörigen und über die Trauer danach.
Z.B. einer Frau, deren Mann sich unerwartet das Leben nahm
- einem Ehepaar, dessen Sohn 10jährig an Leberkrebs starb
- einer Frau, die Drillinge erwartete, und sie Sekunden nach der Geburt eins nach dem andern sterben sah
- einem Mann, dessen Frau nach langem Kampf und vermeintlichem Sieg, nach einem Rückfall an Brustkrebs starb
- einer Familie, deren Mutter 95jährig nicht so leicht an Altersschwäche starb
Es sind alles verschiedene Geschichten und doch finden sich in jeder Berührungspunkte, wo sie einander ähnlich sind im Empfinden - und genauso wird es Lesern gehen, die selber Trauer spüren.
Das Buch ist aber keineswegs als Ratgeber als solches gedacht in welchem ein bestimmter Trauerweg vorgeschlagen würde, der als "ideal" gepriesen wird.
Vielmehr macht er Mut zum eigenen Weg durch die Trauer, zum Spüren eigener Bedürfnisse in diesem Zusammenhang und zum Ausleben dieser Gefühle und Wünsche.
Das Buch fördert zugleich das Verständnis für andere Wege, zeigt auf, dass es gerade auch bei Ehepaaren möglich ist und richtig ist, dass beide Partner anders trauern.
Die meditativen Bilder und die tiefen Texte in dem Buch machen es auch spirituell zu einer Kostbarkeit. Ein wirklich wunderschönes Buch!
Die über den Tod vergossenen Tränen sind wie Regen, der den Samen der Erinnerung heranwachsen lässt...
(Text aus dem Buch)
Internetkompass Krebs
Diagnose: Hochmalignes Non-Hodgkin-Lymphom an der Thymusdrüse
ERINNERUNGEN EINER SCHWESTER AN IHREN VERSTORBENEN BRUDER
************************************************** **********
Titel: Hinter dem Horizont beginnt die Ewigkeit
Untertitel: Für Micha
Autorin: Mirjam Trunte
Verlag : Engelsdorfer Verlag , Mai 2004
ISBN : 978-3-937930-25-1 , Paperback, 73 Seiten, 10 s-w-Fotos
Preisinfo : 6,95 Eur[D] / 7,20 Eur[A] /sFr. 13.30
Erhältlich im Buchhandel oder bei:
http://www.amazon.de/Hinter-Horizont-beginnt-Ewigkeit-Micha/dp/3937930256/ref=sr_1_8/303-8758151-9265037?ie=UTF8&s=books&qid=1175381219&sr=1-8
Zum Inhalt:
Micha und Mirjam hatten seit jeher eine gute Beziehung zueinander. Als Micha genau an seinem 33.Geburtstag erfährt, dass die 3 Knoten, die aus seiner Thymusdrüse entfernt worden waren Non-Hodgin-Lymphome sind, ist er noch voller Optimismus, die Krankheit zu besiegen und sie verspricht ihm, ein Buch zu schreiben, wenn er wieder gesund ist. Auch die Ärzte haben zu jener Zeit noch Optimismus gezeigt. Leider aber widersetzten sich die Tumore allen Chemotherapien und Bestrahlungen und nach nur 8 Monaten starb Micha.
Anmerkung von Ladina:
Aus dem Versprechen, nach Michas Genesung ein Buch zu schreiben, konnte wegen des aggressiven Verlaufs seiner Krankheit nichts werden. Mirjam hat das Buch trotzdem geschrieben, gefüllt mit Erinnerungen an den geliebten Bruder.
Es ist nicht, wie ursprünglich geplant, ein Buch für Patienten geworden, das Mut macht.
Es ist ein Buch von Angehörigen für ähnlich betroffene Angehörige geworden, vielleicht auch als Anregung, ebenso schreibend ein Stück weit zu verarbeiten, das Unfassbare in Worte zu fassen.
Ich habe jetzt die Seiten nicht nachgeblättert, sondern setze es einfach hier rein.
Ich sah ein Interview mit Fritz Roth, seine Idee mit dem Koffer packen für die letzte Reise empfand ich als etwas wunderbares, eine Kostbarkeit für jenen der Abschied nehmen muß. Ein Geschenk für uns Hinterbliebene, eine Gelegenheit für uns Begleitenden nochmals das Leben gemeinsam aufleben zu lassen.
Einmal Jenseits und zurück. Ein Koffer für die letzte Reise (Broschiert)
von Fritz Roth (http://www.amazon.de/exec/obidos/search-handle-url/302-1059309-8213614?%5Fencoding=UTF8&search-type=ss&index=books-de&field-author=Fritz%20Roth) (Autor)
Den Koffer packen für die letzte Reise. Ein Projekt des Trauerbegleiters Fritz Roth. Der unkonventionelle und bekannte Trauerbegleiter Fritz Roth hat 100 Menschen einen Koffer zugeschickt mit der Bitte, diesen für ihre letzte Reise zu packen. Die Adressaten waren Frauen und Männer, alt und jung, Künstler und Handwerker, Prominente und Nicht-Prominente. Ein Anliegen dieser Aktion war es, sich zu besinnen: auf die Endlichkeit jeden Lebens, auf die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod, auf das, was jedem/jeder Einzelnen wichtig ist. Die Inhalte der Koffer sind so vielfältig wie die Menschen und ihre Biografien, ihre Träume und Weltanschauungen. Dieses ungewöhnliche Buch bildet die Koffer zusammen mit einem Foto und persönlichen Briefen der jeweiligen Person ab. In der Gesamtschau ergibt sich ein berührendes, faszinierendes Bild dessen, was uns wirklich nahe ist - oder dessen Nähe wir uns wünschen. Buchvorstellung und Eröffnung der Wanderausstellung am 19. Mai im "Haus der menschlichen Begegnung" in Bergisch Gladbach.Mitgemacht haben u.a. Franz Alt, Alexander von Sc hönburg, Gerd Scobel, Susanne Fröhlich, Purple Schulz und viele mehr.
· Broschiert: 221 Seiten
· Verlag: Gütersloher Verlagshaus; Auflage: 2., Aufl. (Juni 2006)
· Sprache: Deutsch
· ISBN-10: 3579032518
· ISBN-13: 978-3579032511
Quelle: http://www.amazon.de/Einmal-Jenseits-zur%C3%BCck-Koffer-letzte/dp/3579032518
Weitere Informationen hier:
http://theopoint.de/html/koffer-projekt.html
BERICHT ÜBER DIE ERFAHRUNGEN IN DER INTENSIVEN STERBEBEGLEITUNG
**********************************************
Titel: Schlussakkord*
Untertitel: Die letzten Monate mit Katja
Autorin: Henriette Kaiser
Verlag : Paul Zsolnay, Februar 2006
ISBN : 978-3-552-06028-9 , Gebunden mit Schutzumschlag, 272 Seiten
Preisinfo : 19,90 Eur[D] / 20,50 Eur[A] / 36,00 sFr
Erhältlich im Buchhandel
*ACHTUNG: ISBN Nummer bei der Bestellung angeben, da es sehr unterschiedliche Bücher mit dem gleichen Titel gibt
Verlagstext:
Niemand denkt gern ans Sterben. Auch Katja und Henriette nicht. Aber sie müssen: Katja hat Krebs, fortgeschrittenen Gebärmutterkrebs und liegt im Sterben. Sie ist 37. In den letzten Monaten besucht Henriette Katja fast täglich und versucht, ihrer Freundin auf dem Weg in den Tod beizustehen.
Erst nach dem Tod von Katja wird Henriette bewusst, was für eine ungeheuerliche Reise sie selbst, als Begleiterin, erlebt hat. Und diese Reise schildert sie hier, mit allen Ratlosigkeiten, aber auch den tief erlebten Erfahrungen: für das eigene Leben und für das Verständnis, dass erst im Schlussakkord das Leben vollendet ist.
Anmerkung von Ladina:
Eine ehrliche, liebevolle Schilderung, welche die Anforderungen einer solchen Begleitung deutlich macht und ebenso aussagt, was für ein Geschenk daraus erwächst.
-------------------------------------------------------------------------
Diagnose: Astrozytom im Jahr 1979 im Alter von 29 Jahren, 3 Rückfälle
TAGEBUCH UND ERINNERUNGEN DES EHEMANNES EINER BETROFFENEN
************************************************** **********
Titel: Ich gehe wohin Du gehst
Untertitel: Biographie eines unvollendeten Lebens
Autor: Peter Ehlert
Verlag : Sequenz Medien Produktion , Mai 2005
ISBN : 978-3-935977-62-3 , Gebunden, 207 Seiten
Preisinfo : 19,90 Eur[D] / 20,50 Eur[A] / sFr. 43.80
Erhältlich im Buchhandel
Verlagstext:
Margarete und Peter treffen sich eher zufällig auf einer privaten Abiturfeier und finden sofort Gefallen aneinander. Schon nach dem zweiten Treffen fühlen sie, dass sie ihr Leben gemeinsam verbringen wollen. Ihnen sind zehn überaus lebenswerte Jahre vergönnt, dann mehren sich die Anzeichen, dass eine furchtbare
Krankheit nach Margarete greift. Mit aller Kraft stemmen sich
beide gegen das unerbittliche Schicksal, aber nach drei Jahren
des Kampfes siegt der Krebs.
"Ich gehe wohin Du gehst" ist ein Buch über das Undenkbare, Dämonische, Tragische, vor allem ein Buch über die Liebe. Es
zeigt die Betroffenen in all ihrer Menschlichkeit, ihrem Hoffen und Bangen, ihrem Versuch, ihre Würde zu verteidigen. Es ist nicht zuletzt auch ein Buch über Ärzte, auch ein Buch über den Tod. Es ist ein Buch über das Leben schlechthin.
Anmerkung von Ladina:
Ein sehr eindrückliches, liebevolles und ehrliches Buch!
-------------------------------------------------------------------------
Diagnose anno 1974: Astrozytom am Temporalen Lappen rechts mit 35 Jahren/
anno 1986: intra-medulläres Astrozytom, inoperabel
AUFZEICHNUNGEN DES EHEMANNES EINER BETROFFENEN
************************************************
Titel: Der Tod ist nicht das Schlimmste
Untertitel: Tagebuchnotizen vom Befund einer Krankheit bis zum Tod
Autor: Pierre E. Aellig
Verlag: Langlhofer, 2006
ISBN : 978-3-938487-20-4, Gebunden, 94 Seiten
Preisinfo ca: 10,00 Eur[D] / 11,00 Eur[A] / sFr. 21.90
Erhältlich im Buchhandel
Leseprobe unter:
http://www.langlhoferverlag.de/buch_020.html
Kurzbeschreibung
Befund: Tumor zwischen dem dritten und sechsten Halswirbel Was bedeutet das für die Erkrankte, was für ihre Familie, ihren Mann, die Kinder? Ein Leben zwischen Hoffen und Bangen: Besteht eine Heilungschance oder verschlechtert sich das Krankheitsbild? Gibt es in dieser Lebenslage Möglichkeiten Beruf und Freizeitbeschäftigung weiter auszuüben? Hält die Familie dieser Belastung stand? Pierre E. Aellig schildert in seinen Tagebuchaufzeichnungen detailliert den Verlauf der Tumorerkrankung seiner Frau und das Leben seiner Familie in dieser Zeit.
Pierre E. Aellig wurde am 13. Mai 1934 in Murten (Schweiz), einem kleinen historischen und romantischen Städtchen am Murtensee, geboren, wo er aufwuchs und die Volksschule besuchte. Die Ausbildung zum Primar- und Hauptschullehrer absolvierte er in Zürich und unterrichtete vierzig Jahre lang in ländlichen Verhältnissen. Das Schreiben hatte stets Platz in seinem bewegten Leben.
Anmerkung von Ladina:
Ein Buch, das mich tief bewegt hat. Sehr eindrücklich zeigt es auch, wie Kinder mit solch einer Familiensituation umgehen können, was ihnen in allem Trost gibt.
Diagnose: Plattenepithelkarzinom an der Innenseite des Unterkiefers
ERFAHRUNGSBERICHT DER PARTNERIN EINES BETROFFENEN
************************************************** *
Titel: Es hat mir die Augen geöffnet dich zu lieben
Autorin: Annemarie Jung
Verlag : Mein Buch, August 2005
ISBN : 978-3-86516-406-3 , Paperback, 158 Seiten
Preisinfo : 15,80 Eur[D]
Bezugsinfo: Der Verlag: "Mein Buch" ist leider aufgelöst worden, das Buch ist daher nicht mehr im regulären Buchhandel erhältlich. Bitte beachten Sie die Homepage www.trauerundhoffnung.de auf welcher die Kontaktadresse der Autorin und heutigen Trauerbegleiterin zu finden ist
Verlagstext:
Es beginnt am 1. Januar. Frank und ich werden ein Paar. Wir lieben uns aufrichtig und sind an einer echten Partnerschaft interessiert, bemühen uns auch beide, diese zu leben.
Im Februar trifft uns die Diagnose Krebs wie ein Schlag ins Gesicht. Wie sollen wir damit umgehen? Wir kennen uns doch erst seit kurzem. Alle Träume verblassen und eine undenkbare Aufgabe kommt auf uns zu. Mutig nehmen wir beide dieses Schicksal an. Frank geht den Krankheitsweg in allen nicht vorstellbaren Facetten, und ich begleite ihn mit seiner Krankheit und finde dadurch zu mir, zu meiner Berufung.
Ich bin sehr dankbar für die Zeit an Frank's Seite. Eines Tages sage ich zu ihm: "Ich werde dich immer lieben." Heute fühle ich immer mehr, dass die Begegnung mit Frank für mich wie eine Lehrzeit war. Eine Zeit, in der ich die Qualität der Liebe kennen gelernt habe, die nichts will, nichts fordert, die einfach ist und einfach annimmt, so wie es ist. Die größte aller Formen des Miteinanders.
Nach einer 10-tägigen Meditation habe ich mir vorgenommen über das zurückliegende ereignisreiche Jahr mit Frank ein Buch zu schreiben. Über Liebe und Sterben, Loslassen und inneres Wachstum, Freude und Leid.
Mehr über die Autorin: Annemarie Jung
Geboren 1964
In meinem achten Lebensjahr verstarb mein Großvater, der drei Tage in unserem Wohnzimmer aufgebahrt war, was mich bis heute beeindruckt. Mit 15 Jahren verstarb meine Großmutter in meinen Armen. Sie hat mich die Liebe gelehrt.
Als ich mit 18 Jahren den Beruf der Krankenschwester erlernte, war ich lange Jahre mit Sterben, Tod und Trauer konfrontiert. Im Jahre 2000 begleitete ich meinen Lebenspartner bei seinem Krebsleiden bis zum Tod. Davon handelt dieses Buch.
Seither sehe ich meine Berufung darin, Trauernde, einzeln und in Gruppen, ein Stück ihres Weges zu begleiten.
Kontakt über:
http://www.frsw.de/littenweiler/bestattung.htm#Annemarie%20Jung%20-%20Trauerbegleitung
Mehr Infos über die Motivation des Buches:
http://www.frsw.de/krise2.htm#Buch%20zu%20Trauerbegleitung%20und%20Kr ebstod%20von%20Annemarie%20Jung
ERZÄHLUNGEN
************
Titel: Zeichen des Krebses
Untertitel: Vier Erzählungen
Autor: Rainer Hengsbach-Parcham
Verlag : Beggerow Buchverlag, 2003
ISBN : 978-3-936103-13-7 , Paperback, 165 Seiten
Preisinfo : 12,90 Eur[D] / 13,30 Eur[A]
verwandte Themen : Krebskrankheit
Bezugspersonen
Klappentext:
Vier Erzählungen, die um ein Thema kreisen: Krebs. Sie zeigen, wie sich das Leben der Betroffenen und ihrer nahen Bezugspersonen unter dem Diktat der todbringenden Tumore ändert und wie diese Menschen damit umgehen.
Dies sind die Erzählungen von
>Meyer, der wegen Magenkrebs behandelt wird (Geschichte mit viel geschriebenem Berliner Dialekt) und dessen Umfeld
>Gabi, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt war und starb und dem weiteren Leben ihres Mannes Herbert
>Susanne, die an Brustkrebs erkrankt ist, nach der Therapie erst vollkommen aufblüht, aber leider bald erfahren muss, dass der Tumor gestreut hat und sie sterben wird
>Peter, der als 14jähriger Knabe wegen einem Gehirntumor operiert wurde, trotzdem erfolgreich sein Studium beendete, Lehrer wurde, aber zunehmend an der Umweltzerstörung, um ihn zerbrach und sich das Leben nahm
Diagnose des Vaters: Harnröhrenkrebs
ERLEBNISBERICHT DES SOHNES EINES BETROFFENEN
*********************************************
Titel: Und ich gab ihm mein Versprechen
Untertitel: Jedes Leben hat seine Geschichte
Autor: Rainer Stoerring
Verlag : edition fischer , Mai 2007
ISBN : 978-3-89950-920-5 , Paperback, 256 Seiten
Preisinfo : 18,80 Eur[D] / 19,40 Eur[A] / 32,90 CHF fPr
Alle Preisangaben in Schweizer Franken (CHF) sind unverbindliche Preisempfehlungen.
Erhältlich im Buchhandel
Weitere Informationen zum Buch unter:
http://www.rainer-stoerring.de/page_1144243128542.html
Verlagstext:
»Nein, es tut mir Leid. Ihr Mann, Ihr Vater hat Krebs.«
»Vor ein paar Tagen habe ich mit deiner Mutter gesprochen. Wir sind uns beide einig, dass wir den Kampf aufnehmen werden. Wir wissen aber auch, dass uns das ohne dich nicht gelingen wird. Wir brauchen dich und bitten dich um deine Hilfe.«
Zum ersten Mal im Leben baten mich meine Eltern um Unterstützung. Eine ganz neue Ebene war erreicht. Hier ging es um die elementare Verbindung zwischen Vater, Mutter und Sohn. Und so gab ich mein Versprechen.
Dies ist ein sehr emotionales Buch. Krebs ist keine Krankheit, über die man schweigen muss. Keiner braucht sich damit verstecken. Hier wird schnell klar, dass jede Zeit des Lebens ein Teil der eigenen Geschichte ist.
Über den Autor
Rainer Stoerring wurde 1966 in Frankfurt am Main geboren. 2003 ging er für ein Jahr in die Vereinigten Staaten. Kurz nach seiner Rückkehr wurde er mit der Krebskrankheit seines Vaters konfrontiert. Anstatt in seinen Beruf als Bankkaufmann zurückzukehren, nahm er die Möglichkeit an, seine Eltern zu unterstützen. Seinen Vater begleitete er bis zu dessen Tod.
Die Erfahrungen und Erlebnisse dieser Zeit hat der Autor in diesem Buch festgehalten.
ERZÄHLUNGEN EINER BEGLEITERIN IM HOSPIZ
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Titel: Menschen wie Du und ich
Untertitel: Begegnungen mit Menschen an Scheidewegen des Lebens
Autorin: Petra Assmann
Verlag : Lindenhaus, September 2001
ISBN : 978-3-9807818-0-0, Kartoniert, 96 Seiten
Preisinfo : 8,00 Eur[D] / 8,30 Eur[A]**
** Vom Umsatz dieses Buches kommen 0,50 € der Hospizbewegung in Bottrop zugute.
verwandte Themen : Hospizbewegung
Sterbebegleitung
Erhältlich im Buchhandel
Klappentext:
Petra Assmann, geborene Seilet, wird 1926 in Mühlhausen im Elsaß geboren. Sie wächst in ihrem Elternhaus in armen Verhältnissen auf. Die Eltern sind wenig religiös eingestellt. Eine christliche Prä¬gung erfährt sie durch eine ihrer Lehrerinnen.
Albert Schweizer wird ihr zum Leitbild. Sie entschließt sich, eine Ausbildung als Krankenschwester zu machen. Kurz vor Kriegsende im Januar 1945 heiratet sie. Das Ehepaar bekommt vier Kinder. 23 Jahre lang ist sie Hausfrau und versorgt ihre Familie. Als ein Aufruf der Diakonie, Hilfe zu leisten in Familien, in denen Krankheit ausgebrochen ist, sie erreicht, bewirkt dieser eine entscheidende Wende in ihrem Leben. Seit 1968 ist ihr Lebensinhalt, für Menschen in Einsamkeit, Alter und Hilflosig¬keit da zu sein. Sie begleitet viele Menschen im Seniorenzentrum St. Teresa bis zum Tod, hilft in Familien in Notsituationen und arbeitet in der Hospizbewegung mit. 1999 erhält sie für ihre selbstlose Arbeit das Bundesverdienst¬kreuz am Bande.
Diagnose: Weit fortgeschrittener Eierstockkrebs anno 2004
TAGEBUCHAUFZEICHNUNGEN UND GEDANKEN EINER BETROFFENEN
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°° °°°°°°°°°°°°°°°°
Titel: "Hab keine Angst"
Untertitel: Das Krebstagebuch von Brigitte Lauterberg
Herausgegeben von Robert Lauterberg
Verlag: Eigenverlag, Mai 2007
Softcover, glänzend cellophaniert, 160 Seiten, davon 39 Seiten mit Farbfotos
Preis: Preis: 7,65 EUR* zuzüglich 1,35 für Porto und Versand (für Deutschland)
Wird auch in die Schweiz geliefert, Porto entsprechend höher
*Der gesamte Erlös des Buches fliesst der Bayrischen Krebsgesellschaft e.V. zu
Kontaktdaten und online-Bestellformular unter:
http://www.brigittelauterberg.de/ Buch anlicken
Anmerkung von Ladina:
Das Krebstagebuch von Brititte Lauterberg beginnt im Jahr 2004. Sie ist zu diesem Zeitpunkt 51 Jahre alt. Nach vielen Fehldiagnosen seit 2003 wird trotz eindeutiger Vorzeichen wie Vergrösserung des Bauchumfanges und Schmerzen viel zu spät ein riesengrosser Eierstocktumor entdeckt. Von Anfang an weiss Brigitte, dass dieser Weg auch mit einer Therapie nicht mehr mit einer Heilung enden kann, da bereits Metastasen im gesamten Bauchraum sind.
Aber den Kopf in den Sand stecken, ist nicht ihr Ding. Sie kämpft und sie schreibt ihr bewegendes, ehrliches Tagebuch, die optimistischen Gedanken ebenso wie die düsteren. Mit Fotos wird das Bild noch unterstrichen, kommt sie einem nahe in ihrer gesamten sympathischen Persönlichkeit. Entgegen aller Prognose blüht die starke Frau nochmals auf, kann nochmals Orte besuchen, die sie mag, bevor die heimtückische Krankheit schliesslich ihren Körper erobert.
Mit grosser Würde und Stärke, aber auch mit der Verzweiflung, die naturgegeben in so einem Abschied liegt, schreibt sie bis 3 Wochen vor ihrem Tod im Alter von 53 Jahren in der Palliativstation ihr Krebstagebuch. Auch ihr Ehemann Robert kommt im Buch noch zu Wort.
Ein sehr eindrückliches Buch, das zeigt, wie man in Würde sterben kann, ohne Verleugnung und Flucht.
vBulletin® v3.8.7, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.