PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was beachten mit GbB in der Ausbildung??


illian
24.11.2009, 16:21
Hallo,

ich bin total verwirrt. Ich bin jetzt 18 Jahre alt und beende nächstes Jahr die zwölfte Klasse mti dem Fachabi. Ich hab einen GdB von 80 % und jetzt meinte der letzte beim Bewerbungsgespräch, er muss sich erkundigen was es für Förderungsmöglichkeiten gibt.
Jetzt ruft mich heute das Arbeitsamt an, ich bin bei ihnen nicht gemeldet und keine Ahnung....:confused:

Kann mir jemand erklären was durch den GdB im Beruf/ Ausbildung bzw. Studium (auch das ziehe nach der Ausbildung/parallel in Betracht) anderst wird, was ich beachten muss und keine Ahnung ich kenn mich da gar nicht aus!!!
Bzw. kennt jemand vll eine Internetseite wo ich alles nachlesen kann?

Auf was habe ich Anspruch?? WAs muss ich dafür tun??? Was für Pflichten habe ich???:confused:
Bei mir am Arbeitsamt/Rehaberater dauert es immer eine ganze Weile einen Termin zu bekommen und ich will jetzt einfach wissen was hier eigentlich Sache ist.

Würd mich über Antworten freuen

Liebe grüße

Elisabethh.1900
24.11.2009, 17:27
Hallo, das Arbeitsamt unterstützt junge Leute mit gesundheitlichen Einschränkungen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Du musst bei Deinem zuständigen Arbeitsamt registriert sein, damit ein Ausbildungsbetrieb für Dich bestimmte Fördermittel in Anspruch nehmen kann. Dies kann z.B. eine Beihilfe sein, wenn ein Arbeitsplatz behindertengerecht umgebaut werden muss. Die Bundesagentur für Arbeit hat auf ihren Webseiten dazu Informationsmaterial. Es ist auch möglich, dass Dein zukünftiger Ausbildungsbetrieb Anspruch auf verschiedene Fördermöglichkeiten hat, z.B. gibt es auch Programme die auf die das jeweilige Bundesland begrenzt sind.

Schau mal bitte unter diesem Link:http://www.arbeitsagentur.de/nn_26198/Navigation/zentral/Buerger/Behinderungen/Behinderungen-Nav.htm und

http://www.arbeitsagentur.de/nn_26178/Navigation/zentral/Buerger/Behinderungen/Aus-Weiterbildung/Aus-Weiterbildung-Nav.html

Liebe Grüße!

Elisabethh.